Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
TORN schrieb:Und der Fehlfokus hat mich auch negativ beeindruckt. Das Kit hingegen saß perfekt. Hier macht scheinbar die DX Rechnung von Nikon einen Unterschied.
Halligalli schrieb:Ich denke, das 105er (Micro?), das ihr verwendet habt, bedaf einer kleinen Justierung bei Nikon. Bei mir passte der Fokus beim 105er Micro von Anfang an, beim Tamron 90er allerdings nicht. Alle anderen Objektive fokussieren korrekt.
gstrasser schrieb:... und ich dachte immer, daß es nur bei Canon was zu justieren gibt![]()
Carsten Bürgel schrieb:OT
Sag mal, Fritz, ist das Absaufen der Tiefen bei deiner Pentax nun mit der 1.1.2er Version des RAW Shooters behoben?
Alle Bildsensoren sind vom Prinzip her "CCDs" (Charge Coupled Devices) - es gibt aber unterschieldiche Arten von Halbleiterbauweisen, z.B. MOS (Metal Oxide Semiconductors) und CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductors). Die CMOS-Halbleitertechnologie bietet einen höheren Wirkungsgrad durch niedrigere Spannungen und geringere Ströme, was wiederum das Rauschen und die Erwärmung mindert, welche ja die Leitfähigkeit von (Halb-) Leitermaterialien herabsetzt. Werden in einer Kamera nahezu alle essentiellen Halbleiterkomponenten (Sensor/Prozessor) in CMOS-Technologie ausgeführt, so sorgt dies grundsätzlich für geringere Rausch-Effekte.Carsten Bürgel schrieb:Mich würde nun noch interessieren woher das kommt. Kommt das höhere Rauschen nun durch eine grössere Hitzeentwicklung in den CCDs?
Wowobjectivus schrieb:Alle Bildsensoren sind vom Prinzip her "CCDs" (Charge Coupled Devices) - es gibt aber unterschieldiche Arten von Halbleiterbauweisen, z.B. MOS (Metal Oxide Semiconductors) und CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductors). Die CMOS-Halbleitertechnologie bietet einen höheren Wirkungsgrad durch niedrigere Spannungen und geringere Ströme, was wiederum das Rauschen und die Erwärmung mindert, welche ja die Leitfähigkeit von (Halb-) Leitermaterialien herabsetzt. Werden in einer Kamera nahezu alle essentiellen Halbleiterkomponenten (Sensor/Prozessor) in CMOS-Technologie ausgeführt, so sorgt dies grundsätzlich für geringere Rausch-Effekte.
TORN schrieb:Hiho!
Siehste Franklin, jetzt weißt du auch, warum die Oly besser als die Canon ist, denn letztere verbaut nur halbe Leitern.![]()
TORN
Könnte man jedoch Chip, Gain- und Wandlerstufe etwas kühler halten und die Ausleseraten nicht über Gebühr steigern, so lägen die CCDs wieder vorn. Im wissenschaftlichen Bereich sind dementsprechend immer noch die CCDs führend.objectivus schrieb:Werden in einer Kamera nahezu alle essentiellen Halbleiterkomponenten (Sensor/Prozessor) in CMOS-Technologie ausgeführt, so sorgt dies grundsätzlich für geringere Rausch-Effekte.