• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschtest Nikon D70 vs 300D

TORN

Themenersteller
Hiho!

Wir haben gerade zufällig beide hier und es hat mich immer schon mal interessiert. Seinerzeit hatte ich das ganze mal bei JPEG verglichen und die Canon für sichtbar besser befunden. Nun gibt es ja den Rawshooter, der sehr schöne RAWs entwickelt. Anbei Bilder bei 800 und 1600 ISO bei Canon mit dem 18-50EX und bei Nikon mit dem 18-70 Kit - beides 35mm und Blende 4.5 (4.2 ist da offen beim Kit). Das Ganze ungeschärft und lediglich im Farbton etwas aneienader angeglichen.

Viel Vergnügen

TORN
 
Gut zu wissen, dass ich nicht der einzige bin, der sich werktags um diese Zeit noch hier herumtreibt. :)
 
Hiho!

Habe halt noch Jetlag aus Amiland ;)

Grüße

TORN, dem die D70 nach wie vor sehr gut gefällt...
 
Torn, irgendwie sagen mir deine Bild leider nichts. :confused:
Ich dachte, du wolltest uns zeigen, wie sich das Bildrauschen der beiden Kameras darstellt...

Sind das 100% Crops? Ich denke nicht, denn ich kann nirgends offensichtliches Rauschen entdecken, was man allerdings bei ISO 800 und 1600 sollte. Es wäre auch von Vorteil, wenn du die Bilder beschriften würdest, denn öfters werden sie nicht in den Reihenfolgen hochgeladen, in denen man das gerne gehabt hätte...
 
beschriftet sind sie ja (kuck mal auf die exifs ;) ... zumindest bei den Nikonbildern )



Torn hat im Shooter wohl die Chrominanzfilterung benutzt um das Farbrauschen wezubekommen (sieht man deutlich an den Nikonbildern..besonders an den Kanten)

Wieso die Canonbilder so weichgespült aussehen an der gleichen Stelle weiss ich nicht, könnte sein, dass an dem Gerücht, dass Canon seine Raws schon bearbeiten abspeichert.
 
Was du nicht alles auf diesen Bildern erkennst, Fritz! :eek:
Ich kann nichts entdecken...

PS Fritz, das mit den Exifs weiss ich doch, bin ja nun schon lange genug dabei. Aber es gibt immer wieder Einsteiger, die diese Dinge nicht wissen. Ich finde, dass man solche Tests allen gerecht darstellen sollte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Carsten Bürgel schrieb:
Was du nicht alles auf diesen Bildern erkennst, Fritz! :eek:
Ich kann nichts entdecken...


mach mal n Ausschnitt zB der Tischkante mit der Kante von der Deck noch im Bild, dann vergrössere das auf 200% und lass eine Autotonwertkorrektur drüberlaufen, dann sieht man das viel deutlicher.
 
Wieso vergrössert das Torn nicht auf 100%?
Bin ich ne Sternwarte? ;) :D

Nee jetzt mal im Ernst, Bildrauschen sollte man unter 100%-Ansicht (oder sogar noch mehr) begutachten und vergleichen. In zusammengerechneten Bilder nutzt einem das nicht allzu viel... besonders wenn man nicht mehr allzu gut sieht. :rolleyes:

PS Danke Fritz. Was heisst das nun? Dass Canon auch unter RAW einiges rauschärmer ist?
 
Jein, das Bild ist eindeutig bearbeitet, wenn Torn das nciht war, dann pfuscht Canon da selber rum.

Für mich heisst das, dass RAW nicht wirklich RAW ist und das mag ich eigentlich nicht.

Man muss Canon allerdings zugute halten, dass sie eine gute Engine benutzen, die nicht viel kaputt macht....es ist wohl mehr eine Prinzipfrage. Ich bin ja immer noch der Meinung, dass die Hauptverbesserungen seit der D60 ausschliesslich im elektronischen Bereich abgelaufen sind und man deshalb mit den nötigen Kenntnissen und guter Entrauschsoftware (die ich nicht besitze, bzw benutze...rein aus Mangel an Interesse) jedes Bild so hintrimmen kann wie ein Canonbild. Siehe dazu zB Guenter H. s Olympusbilder, die bei hohen ISO kaum von Bildern einer 10D zu unterscheiden sind von der Menge des Rauschens her.
 
Das ist doch die alt bekannte Geschichte mit dem etwas stärkeren AA-Filter der Canons. Jetzt hats Thorn auch nochmal bewiesen. :)

Ich finde auch dass es sehr genau genommen genau an der Grenze des Verwischens der Wirklichkeit ist. Ich persönlich bin sehr zufrieden mit dieser Qualität. Es erspart einem ab zu den Griff zur Entrauschungssoftware bei guter Qualität... naja, dafür müssen die Canon-Fotografen das eine oder andere Mal mehr in die Schärfungskiste langen. :rolleyes:
 
@Carsten

Woher hast du eigentlich den Zusammenhang des Rauschens mit dem AA-Filter? Selber hab ich nix drüber gefunden, hab es aber selbst so oft gelesen das ich es förmlich verinnerlicht habe.
Hast Du evtl. (oder jemand anderes) einen Link dazuß

Vielen Dank!

Manni
 
Carsten Bürgel schrieb:
Das ist doch die alt bekannte Geschichte mit dem etwas stärkeren AA-Filter der Canons. Jetzt hats Thorn auch nochmal bewiesen. :)

Ich finde auch dass es sehr genau genommen genau an der Grenze des Verwischens der Wirklichkeit ist. Ich persönlich bin sehr zufrieden mit dieser Qualität. Es erspart einem ab zu den Griff zur Entrauschungssoftware bei guter Qualität... naja, dafür müssen die Canon-Fotografen das eine oder andere Mal mehr in die Schärfungskiste langen. :rolleyes:


Nein, das ist eben nicht die alte Geschichte mit dem A Filter ;)

Der AA Filter kommt VOR dem Sensor und kann Sensorrauschen nicht verwischen, das heisst, dass das Bild elektronisch bearbeitet sein muss. Ein Objektiv rauscht erstmal nicht, das kann nur ein elektronisches Bauteil.

Ich finde auch nciht, dass man Canonbilder nachschärfen sollte, die sind eh schon recht heftig geschärft wenn die aus der Kamera kommen. Als Besitzer einer Kamera die da sehr vorsichtig zu Wege geht habe ich vor allem bei Grossvergrösserungen sanfte Schärfung zu schätzen gelernt (ich hat Schärfe immer auf neutral, was bei der istD wirklich sehr gering ist, und schärfe auch bei Druck und Ausbelichtung normalerweise nicht nach)
 
Stimmt, hatte vergessen, dass das Rauschen ja vom Sensor kommt, und der AA-Filter davor verbaut ist... sorry... :(

Woher kommt nun das höhere Rauschen? Es handelt sich ja hier um RAW-Dateien. Die sollten ja "roh" sein. Schlechterer, kleinerer bzw. heisserer Sensor?
 
Hiho!

Die Bilder sind nicht (!) nachbearbeitet und mit RAWshooter aus den RAWs entwickelt worden (ohne Schärfung, Kontrastierung oder dergleichen). Dann nur einfach verkleinert. Es ging mir darum zu zeigen, was denn unter dem Schnitt für Internetbilder rumkommt. Die einzige Bearbeitung ist eine ganz leichte Aufhellung der Nikonbilder, die von Haus aus etwas dunkler kommen und eine leichte Farbanpassung bei Canon, die sichtbar wärmer bei Kunstlicht zeichnet - sogar mit dem Kunstlicht Weißabgleich. Dann kommt evtl. noch etwas durch die Jpeg Kompression rein, aber ansonsten habe ich an den Bildern nichts gemacht.

Ich hatte auf eine Namensgebung verzichtet, um erstmal die Bilder wirken zu lassen. Weiß der Henker, warum bei den Canonbildern immer die Exifs verloren gehen. Beide Cams hatten den selben "Workflow".

Ich finde, daß die Bildqualität in beiden Fällen absolut paßt. Von Jpeg her war ich schlechteres von der D70 gewöhnt und wollte nun mal die Resultate unter RAW sehen.

@Carsten:

Bei ISO 800 sieht man die Unterschiede in der Praxis eigentlich erst bei 100% Ansicht (Ausbelichtung 70x110cm). Bei ISO 1600 sieht man tatsächlich schon bei 50% Ansicht (Din A3) leichte Unterschiede. Man kann die Unterschiede natürlich mit der "geeigneten" EBV besser sichtbar machen, aber das interessiert mich persönlich weniger.

Resultat für mich ist in der Tat, daß der Unterschied da ist aber bis Din A4 IMHO vernachlässigbar ist. Kann gerne mal 25% Crops einstellen, an denen man das sehen kann. Für mich würde das also voll ausreichen, anders als bei der Jpeg Fotografie mit beiden (habe ich gestern nicht nochmal probiert). Würde das gerne auch mal an einer Olympus mit RAWshooter sehen. Ich hatte hier ehrlich gesagt einen deutlicheren Unterschied erwartet, nach allem was man so liest... ;)

Resultat zwei ist, dass Nikon den absolut besseren Weißabgleich hat. Olympus übrigens ebenfalls, nach allem was ich gesehen habe.

Resultat drei ist, daß mich das Nikon Kit schwer beeindruckt hat. Was das so bei Offenblende liefert im Vergleich zum Sigma ist beeindruckend, zumal das Sigma in Sachen Schärfe hier schon mittlerweile drei 17-40 4L leicht geschlagen hat bei Blende 4.

Resultat 4 ist übrigens, dass die D70 in die feinsten Schraffuren auf dem Karton leichte rote Moiree hineinproduziert, die man aber ausschließlich in 100% Ansicht erkennen kann.

Resultat 4 ist, daß die D70 bei ISO 200 im Vergleich zu ISO 100 direkt aus der Kamera etwas schärfer zu zeichnen scheint. Wohl der AA-Filter. Ab ISO 800 scheint es gaber genau andersherum zu sein. Die Canon scheint mir bis ISO 1600 die Detailzeichnung recht gut zu erhalten. Wenn man die Bilder Nachbearbeitet, reicht bei Nikon eine Nachschärfung in PS von 300-0.2-0. Bei Canon liefert 300-0.3-0 ähnliche Ergebnisse.

Insgesamt heißt das für mich (!), daß man mit der D70 und dem Kit Bilder direkt aus der Kamera ohne EBV auch bei ISO 1600 bis Din A4 sehr gut verwenden kann.

@Nightstalker
Hm, du siehst da echt ne Bearbeitung? Ob RAWshooter da etwas unterschiedlich macht bei Canon und Nikon? Ich kann auch gerne mal die RAWs zur Verfügung stellen, auch wenn die etwas groß sind. Vielleicht kann die ja wer zum Download bereitstellen, so daß jeder sich selber ein Bild machen kann.

Ich möchte hier übrigens keine hitzige "wer ist besser"-Diskussion anfeuern, sondern wollte mir lediglich einen Eindruck verschaffen, wie die Unterschiede in der Praxis tatsächlich im direkten Vergleich aussehen.

Was mich etwas erschreckt hat ist, daß die D70 mit dem 105er leichten Frontfokus produziert, der erst so ab Blende 4 weg geht. Argh! :eek:

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, alles klar Torn.

Sag mal, könntest du auch jeweils zwei 100% Crops der ISO 800 & 1600 einstellen (am besten nur 2 Bilder, mit jeweils dem Canon & Nikon-Bild nebeneinander).
Ich sehe nicht mehr so ganz gut und würde mir gerne ein richtiges Bild vom Rauschen machen, ohne meine Augen allzu heftig anstrengen zu müssen... :(

PS. Ich möchte übrigens auch keine Diskussion anstrengen, denn ein Kollege von mir hat die D70 und er ist vollkommen zufrieden. Ich z.B. habe die 20D und bin auch rundum zufrieden. Also von dem her, Canon oder Nilon, Olympus oder Pentax, s ist scheissegal, mit was wir fotografieren, Hauptsache man ist für sich selbst zufrieden.
 
Hiho!

Anbei die 100% Ansichten (entspricht ca 110cm x 70cm). Hier kann man die Unterschiede natürlich sehen. Wenn man das Bild auf 50% Ansicht bringt oder gar auf 25% (Din A4), dann wird es aber recht akademisch.

TORN
 
Danke Torn, hier sieht man es relativ deutlich.

Mich würde nun noch interessieren woher das kommt. Kommt das höhere Rauschen nun durch eine grössere Hitzeentwicklung in den CCDs?
 
TORN schrieb:
@Nightstalker
Hm, du siehst da echt ne Bearbeitung? Ob RAWshooter da etwas unterschiedlich macht bei Canon und Nikon?

Grüße

TORN


ich sehe zumindest den Effekt, den ich von Bearbeitungen her kenne, bei der Nikon Datei sehe ich die Spuren, die bei mir auftreten, wenn ich Farbrauschen reduziert habe (Lab Modus -> Weichzeichnung der Farbkanäle oder Chrominanzfilterung in RAW) und die Canon Datei sieht aus wie partiell weichgezeichnet, ich gehe dabei aber davon aus, dass die Kamera keine wirklichen Rohdateien liefert.


Das alles ist nur meine Theorie, aber sie erklärt das was man sieht recht gut.

Ob Raw Shooter da schon was macht weiss ich nicht, bei den Canondateien vermute ich aber eher, dass das in der Kamera gemacht wurde. Vergleiche einfach mal die Ausschnitte die ich weiter oben online gestellt habe...


Das ist keine negetive Wertung, sondern nur einfach eine Feststellung.
 
Carsten Bürgel schrieb:
Danke Torn, hier sieht man es relativ deutlich.

Jepp. Dennoch finde ich eigentlich wichtiger, daß es bei Din A4 wirklich keinen nennenswerten Unterschied macht. Da war ich mir vorher nicht so sicher. Und der Fehlfokus hat mich auch negativ beeindruckt. Das Kit hingegen saß perfekt. Hier macht scheinbar die DX Rechnung von Nikon einen Unterschied.

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Carsten Bürgel schrieb:
Mich würde nun noch interessieren woher das kommt. Kommt das höhere Rauschen nun durch eine grössere Hitzeentwicklung in den CCDs?

Ich denke, es kommt zum Grossteil von der, nach dem Sensor geschaltenen Verstärkerelektronik. Wer die CMOS der ersten Digitalkameras und Fotohandies kennt, kann sich vorstellen, dass die CMOS Technik an sich nicht rauschärmer ist, als die CCD Technik. Ich denke, dass Canon da sehr viel Entwicklung in die Signalverarbeitung und -glättung investiert hat. Ein Übriges tut natürlich noch die Bildverarbeitung dazu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten