Hiho!
Die Bilder sind nicht (!) nachbearbeitet und mit RAWshooter aus den RAWs entwickelt worden (ohne Schärfung, Kontrastierung oder dergleichen). Dann nur einfach verkleinert. Es ging mir darum zu zeigen, was denn unter dem Schnitt für Internetbilder rumkommt. Die einzige Bearbeitung ist eine ganz leichte Aufhellung der Nikonbilder, die von Haus aus etwas dunkler kommen und eine leichte Farbanpassung bei Canon, die sichtbar wärmer bei Kunstlicht zeichnet - sogar mit dem Kunstlicht Weißabgleich. Dann kommt evtl. noch etwas durch die Jpeg Kompression rein, aber ansonsten habe ich an den Bildern nichts gemacht.
Ich hatte auf eine Namensgebung verzichtet, um erstmal die Bilder wirken zu lassen. Weiß der Henker, warum bei den Canonbildern immer die Exifs verloren gehen. Beide Cams hatten den selben "Workflow".
Ich finde, daß die Bildqualität in beiden Fällen absolut paßt. Von Jpeg her war ich schlechteres von der D70 gewöhnt und wollte nun mal die Resultate unter RAW sehen.
@Carsten:
Bei ISO 800 sieht man die Unterschiede
in der Praxis eigentlich erst bei 100% Ansicht (Ausbelichtung 70x110cm). Bei ISO 1600 sieht man tatsächlich schon bei 50% Ansicht (Din A3) leichte Unterschiede. Man kann die Unterschiede natürlich mit der "geeigneten" EBV besser sichtbar machen, aber das interessiert mich persönlich weniger.
Resultat für mich ist in der Tat, daß der Unterschied da ist aber bis Din A4 IMHO vernachlässigbar ist. Kann gerne mal 25% Crops einstellen, an denen man das sehen kann. Für mich würde das also voll ausreichen, anders als bei der Jpeg Fotografie mit beiden (habe ich gestern nicht nochmal probiert). Würde das gerne auch mal an einer Olympus mit RAWshooter sehen. Ich hatte hier ehrlich gesagt einen deutlicheren Unterschied erwartet, nach allem was man so liest...
Resultat zwei ist, dass Nikon den absolut besseren Weißabgleich hat. Olympus übrigens ebenfalls, nach allem was ich gesehen habe.
Resultat drei ist, daß mich das Nikon Kit schwer beeindruckt hat. Was das so bei Offenblende liefert im Vergleich zum Sigma ist beeindruckend, zumal das Sigma in Sachen Schärfe hier schon mittlerweile drei 17-40 4L leicht geschlagen hat bei Blende 4.
Resultat 4 ist übrigens, dass die D70 in die feinsten Schraffuren auf dem Karton leichte rote Moiree hineinproduziert, die man aber ausschließlich in 100% Ansicht erkennen kann.
Resultat 4 ist, daß die D70 bei ISO 200 im Vergleich zu ISO 100 direkt aus der Kamera etwas schärfer zu zeichnen scheint. Wohl der AA-Filter. Ab ISO 800 scheint es gaber genau andersherum zu sein. Die Canon scheint mir bis ISO 1600 die Detailzeichnung recht gut zu erhalten. Wenn man die Bilder Nachbearbeitet, reicht bei Nikon eine Nachschärfung in PS von 300-0.2-0. Bei Canon liefert 300-0.3-0 ähnliche Ergebnisse.
Insgesamt heißt das für mich (!), daß man mit der D70 und dem Kit Bilder direkt aus der Kamera ohne EBV auch bei ISO 1600 bis Din A4 sehr gut verwenden kann.
@Nightstalker
Hm, du siehst da echt ne Bearbeitung? Ob RAWshooter da etwas unterschiedlich macht bei Canon und Nikon? Ich kann auch gerne mal die RAWs zur Verfügung stellen, auch wenn die etwas groß sind. Vielleicht kann die ja wer zum Download bereitstellen, so daß jeder sich selber ein Bild machen kann.
Ich möchte hier übrigens keine hitzige "wer ist besser"-Diskussion anfeuern, sondern wollte mir lediglich einen Eindruck verschaffen, wie die Unterschiede in der Praxis tatsächlich im direkten Vergleich aussehen.
Was mich etwas erschreckt hat ist, daß die D70 mit dem 105er leichten Frontfokus produziert, der erst so ab Blende 4 weg geht. Argh!
Grüße
TORN