• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschiges Bild

Moritz Loges

Themenersteller
Hallo,
ich habe eine Eos 400D nun habe ich schon viele Bilder gemacht und mittlerweile bearbeite ich auch relativ viel. In letzer zeit fällt mir aber auf das die Bilder Rauschig und körnig sind. und ich weiß nicht an was das liegt vllt. daran das ich selektiv nachschärfe? hier sind zwei Beispiele:

1. http://www.bilder-hochladen.net/files/big/aaw0-8.jpg

2. http://www.bilder-hochladen.net/files/aaw0-7-jpg.html

kann mir jemand sagen an was das liegen könnte?

dankeschön Moritz L.
 
Hi,

ist es möglich, dass Du was zu den Photoapparateinstellungen schreibst, wie sie aufgenommen wurden?

Könnte ja hohe ISO Werte sein (was ich auch schon schaffte, er abdrücken und sich dann ärgern, dass der ISO Wert zu hoch war).

Aber ohne nähere Informationen kann man nur die Kristallkugel fragen und die hat mal keine Ahnung. ;-)

Grüße,
Jan
 
Hi,

wenn Du die Dateien hier hochladen würdest, wäre es einfacher.
Aber beim Wasserglas hast Du ISO 800 verwendet und ich glaube, die Canon 400D ist da schon etwas rauschanfällig. Wenn Du dann das Bild noch unterbelichtet hast, die Belichtung daraufhin nachträglich korrigiert hast, kann es schnell dazu kommen.

Gruß,
Olli
 
Hi,

ist es möglich, dass Du was zu den Photoapparateinstellungen schreibst, wie sie aufgenommen wurden?

dafür hat man einen exif viewer auf der rechten maustaste... :D

wasserglas bild ist mit iso 800 aufgenommen.

das erste ist wirklich grausamst für iso 100... sieht aber auch aus als ob da zuviel in einem bildbearbeitungsprogram gepfuscht wurde.
 
Die unbearbeiteten Originale und eine Beschreibung, was genau Du mit denen gemacht hast (bis sie so aussahen wie oben), wären ganz hilfreich.
 
...In letzer zeit fällt mir aber auf das die Bilder Rauschig und körnig sind. ... das liegt vllt. daran das ich selektiv nachschärfe? ...
kann mir jemand sagen an was das liegen könnte?

Hallo Moritz,

ich habe auch eine 400D. Deine Bilder sehen so aus als würden sie ohnehin schon stark rauschen, mit hohem ISO aufgenommen worden sein.

Mit dem Bearbeiten und Nachschärfen ist das so eine Sache. Wenn Du ein Bild wirklich stark nachbearbeiten willst muß Dein Ausgangsmaterial tipptopp sein. Das heißt ISO100, nicht unterbelichtet, nicht verwackelt nicht verrauscht, mit einem Wort, knackscharf. Mit solchem Material kannst Du viel mehr anstellen und es ist nicht übertrieben zu sagen, je besser das Ausgangsmaterial, um so stärker und extremer kann man es bearbeiten.

Bei schlechten Bildern wird eine Bearbeitung dagegen das Rauschen verstärken. Schlechte Bilder kann man kaum nachschärfen. Mach mal einen Test, fotografiere bei hellstem Tageslicht bei f11, ISO 100, 18mm und mindestens 1/200s ein Testbild und schärfe das mal. Dann hast Du den Unterschied.

Bei Deinem Himmelsbild, bzw. allgemein, kommt noch etwas anderes dazu: Der Rot- und der Blaukanal rauschen prinzipiell stärker als der Grünkanal. Das ist besonders bei Kunstlicht, aber auch bei blauen Himmel der Fall. Das setzt die Grenze fest, bis zu der man bearbeiten kann - bzw. unter welchem Licht man fotografieren sollte. Abhilfe schaft hier, nur in Raw zu fotografieren, und konsequent so zu belichten daß die Spitzlichter im Histogramm genau rechts anstoßen, also geradeso nicht ausbrennen, um das Rauschen zu minimieren. Ein Problem dabei ist daß Dein Histogramm "lügt". Es zeigt den Blau- und Rotkanal des JPEG-files an. Da Blau- und Rotkanal aber bei der Weißbalance stark angehoben werden kann es unter Umständen sein daß Deine Kamera ausbrennende Lichter zeigt, obwohl im Raw-File alles in Ordnung ist. Hier ein Trick um die Kamera dazu zu bringen, das korrekte Raw-Histogramm anzuzeigen: Man erzeugt ein total überbelichtetes Bild welches NUR noch weiß ist, und verwendet dieses für die Weißbalance. Die JPEG-Bilder werden dadurch alle grün, aber die Raws sind in Ordnung. Dafür sieht man jetzt genau, wann die Bilder wirklich ausbrennen. Mit dieser Einstellung kann man jetzt beim Fotografieren das Maximum an Rauschfreiheit rausholen, was möglich ist und so optimal nachbearbeiten. Ich habe diese Weißbalance seit Monaten auf der User-Option meiner 400D. (Man braucht das file nicht auf der Karte lassen, die Kamera merkt sich die Weißbalance auch so.)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach mal einen Test, fotografiere bei hellstem Tageslicht bei f11, ISO 100, 18mm und mindestens 1/200s ein Testbild und schärfe das mal. Dann hast Du den Unterschied.
Das erste Bild erfüllt bis auf die Blende exakt diese Anforderungen (18mm, f4, ISO 100, 1/4000s).

Das Problem liegt hier ganz eindeutig in völlig falscher Bildbearbeitung:
Die Farben stimmen überhaupt nicht mit normalen Sonnenuntergängen überein. Wenn man helle Sonne und orange Wolken sieht, dann hat man niemals gleichzeitig tiefdunkelblauen Himmel direkt daneben im Bild ... es sei denn, man dreht ganz massiv und völlig übertrieben am Kontrastregler.
 
Ich sag ja, bei dem gezeigten Bild kommt noch das Rauschen des Blau- und Rotkanals hinzu und das setzt die Grenze fest bis zu der man bearbeiten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
wow dankeschön mit so vielen antworten hätte ich nicht gerechnet ! ich versuche jetzt mal eure ganzen idden und anmerkungen umzusetzen :)
 
Mich wundert, dass es bisher keiner geschrieben hat, aber die Bilder leiden nicht nur unter Rauschen, sondern auch - in meinen Augen sogar vor allem - unter heftigen Kompressionsartefakten (und nebenbei Tonwertabrissen). Wenn das Aufnahmeformat JPEG war und zwischen diesem und dem Endergebnis diverse Bearbeitungsschritte und Neu-Abspeichern liegen, wäre das auch kein Wunder. Daher gilt auch hier der altbekannte, aber immer wieder angebrachte Tipp, im RAW-Format zu fotografieren und sämtliche Bearbeitungsschritte auf unkomprimierter Ebene (also entweder im RAW-Konverter oder im TIFF-Format) zu machen. JPEG-Kompression gehört ganz ans Ende der Kette, andersfalls verschenkt man unnötig Bildqualität.
 
Wenn man z. B. die rechte obere Ecke des Glases anschaut, eher schlechter als vorher. Das sind heftige Kompressionsartefakte (siehe mein voriger Post) - da stört mich das Bildrauschen fast schon nicht mehr.
 
Beim ersten wurde gepuscht ohne Ende. Mit ISO100 und 1/4000s war das Bild vorher bestimmt fast schwarz bis auf die Sonne. Und der untere Rand von den Wolken sieht irgendwie totbearbeitet aus (so vertikal verwischt)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten