• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen: Zweistellig vs. Dreistellig

so, mal eben schnell neue Bilder ausm Fenster raus gemacht da ich nicht so schnell an die anderen Bilder dran komm:

hier mal ein 100% Crop mit ISO 1600 und ein normales unbearbeitetes (nur verkleinert nicht nachgeschärft oder so)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht sehr doch sehr berauschend aus! Sorry, war ein Spaß :)
 
Eines sollte immer klar sein, das rauschen ist abhängig vom vorhandenen Licht.
Mach selbiges Bild noch einmal morgens um 11, dann sieht ISO 1600 schon viel gefälliger aus.
 
so, mal eben schnell neue Bilder ausm Fenster raus gemacht da ich nicht so schnell an die anderen Bilder dran komm:

hier mal ein 100% Crop mit ISO 1600 und ein normales unbearbeitetes (nur verkleinert nicht nachgeschärft oder so)

Was Du hier zeigst sind aber typische Bilder für ein Stativ und da kannst Du dann den ISO auf 100 stellen und schon sieht das ganz anders aus. Wenn Du ein tolles Motiv in Dein Bild packst und bei einer interessanten Lichtsituation ablichtest (kann auch wenig Licht sein), dann stört auch bei ISO1600 das Rauschen nicht so sehr, weil sich der Blick am Motiv fängt und nicht im Hintergrund die eingefärbten Pixel sucht. Bei einem langweiligen Bild grau in grau, da sagt jeder sofort: Das rauscht aber laut.
 
Natürlich nur wenn ich muss. Aber das schöne: Es geht :)

Das ist leider (leider aus Sicht als 450D-Besitzer :D ) der Vorteil der xxD, dass man die auf ISO3200 hochstellen kann....und für Webgröße/Bildschirmdarstellung finde ich das immernoch gut nutzbar. Ich denke mit ISO3200 und nem schönen f/2,8-Immerdrauf ist man sehr flexibel unterwegs :evil:
 
Das ist leider (leider aus Sicht als 450D-Besitzer :D ) der Vorteil der xxD, dass man die auf ISO3200 hochstellen kann....und für Webgröße/Bildschirmdarstellung finde ich das immernoch gut nutzbar. Ich denke mit ISO3200 und nem schönen f/2,8-Immerdrauf ist man sehr flexibel unterwegs :evil:

Falls du RAW nutzt einfach die Aufnahme um -1 unterbelichten und im RAW Konverter (DPP z.B.) wieder um genau +1 die Belichtung hochziehen.

Damit hast du GENAU die ISO 3200, die auch die 40d/50d macht.

Man kann mit der Methode auch 2 Zwischenschritte von ISO 1600 zu ISO 3200 gehen. -1/3 und -2/3 halt.

Die 40d/50d puschen auch ab ISO 1600 die Bilder elektronisch.


Und langsam ist das einstellen auch nicht. Einfach den AV Knopf gedrückt halten und am Wählrad in die gewünschte Richtung drehen.

Die gepuschten ISO 3200 wären für mich kein Grund für eine 2 stellige. Ist ja nur so ein Marketingding. Kann die 450d/400d/350d ganz genauso im Endergebnis.
 
Falls du RAW nutzt einfach die Aufnahme um -1 unterbelichten und im RAW Konverter (DPP z.B.) wieder um genau +1 die Belichtung hochziehen.

Damit hast du GENAU die ISO 3200, die auch die 40d/50d macht.

:top: Achso, das wußte ich noch nicht...RAW nutze ich zwar (wenn ich mir nicht 100% sicher bin, welcher WB paßt etc.) aber das habe ich noch nicht ausprobiert - werde ich aber ausprobieren!

Ne, da hast du Recht, wenn das so einfach ist, dann wäre das wirklich kein Tauschgrund :lol:
 
Hier mal ein Beispiel dafür, dass die 400D bei ISO 800 (und darüber, nehme ich an) "nur Matsch" produziert :rolleyes:. Mit LR-Standardeinstellungen aus RAW entwickelt. Rauschunterdrückung: Luminanz 0, Farbe 25/100.

Meist sind die Aufnahmebedingungen bei diesen hohen Empfindlichkeiten nicht ideal - nicht umsonst ist man ja auf ISO 1600 angewiesen. Also meist hat man das Objektiv weit geöffnet, ist nahe an der Verwacklungsgrenze, vielleicht hat auch der AF Probleme gehabt, sein Ziel zu finden. Ein Großteil der "vermatschten" Anteile mag dann darauf zurückzuführen sein; das zusätzliche Rauschen verschlechtert das Ergebnis nur weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Beispiel dafür, dass die 400D bei ISO 800 (und darüber, nehme ich an) "nur Matsch" produziert :rolleyes:.
:D

Das sind doch mal schöne Bilder für all diejenigen, die behaupten, dass eh keiner mehr als ISO 400 braucht.
Klar, je schlechter das Licht desto höher die AF-bedingte Ausfallrate. Jeder der viel AL fotografiert, kennt das Problem, weiss aber auch, was moderne Kameras leisten können.
Deine Bilder finde ich wirklich sehr scharf, besonders für ISO 1600. Das ist für mich DER große Fortschritt der digitalen Spiegelreflexfotografie, dass mein Blitz nur ziemlich selten Verwendung findet. Stimmungsmäßig tun sich da ganz neue Möglichkeiten auf.
 
Immer wenn es um den vergleich 50D vs. 40D/400D/450D geht, lese ich das ein runterrechnen der Bilder eine verbesserung des Rauschens bringt.

Was ist hier mit runterrechnen gemeint?
Einfach mit Photoshop mittels "Resize Image -> Bicubic"?

Hab nämlich am WE Fotos von nem Basketballspiel gemacht (Halle extrem dunkel) und hab dann die Bilder durch folgenden Workflow gejagt:

1. entrauschen mit NeatImage
2. gängige EBV mit PS
3. Image Resize mit PS (2mal hintereinander auf 80%, Bicubic)
4. mittels Hochpassfilter nachgeschärft (PS)

Gibts da noch optimierungsbedarf?
Ich konnte nämlich keine wirkliche Verbesserung bei den "runtergerechneten" Bildern feststellen.

Danke, mloewe
 
Ich verstehe Vergleiche von 400D -> 40D eigentlich nicht: die haben doch den absolut selben Sensor ?

Ich zitiere mal aus den Canon white Papers zur 40D. Die Referenzierte XTI ist hierzulande die 400D

CANON white papers schrieb:
Although the EOS 40D’s single-piece CMOS sensor is based on the Canon EOS Digital
Rebel XTi’s sensor design and manufacturing technology, new processes were incorporated
in the CMOS semiconductor fabrication and microlens-forming process. By improving
light-collecting efficiency, the same ISO range and low noise (S/N ratio) as that of the
EOS 30D were attained even though the pixels on the 30D are larger.

Da die nachgeschaltete Signalverarbeitung ebenfalls eine andere ist, sind durchaus Unterschiede drin. Wieviel von der Aussage der White Papers Marketing Gewäsch ist kann ich allerdings nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer wenn es um den vergleich 50D vs. 40D/400D/450D geht, lese ich das ein runterrechnen der Bilder eine verbesserung des Rauschens bringt.

Probiert das doch einfach mal aus und rechnet ein "rauschendes" Bild runter. Z.B. von 15 auf 10MP. Also ich sehe da praktisch keinen Unterschied im Rauschen. Umgekehrt genauso. 10 auf 15MP hochgerechnet gibt auch nicht wirklich mehr rauschen.
Natürlich wird das Rauschen teoretisch etwas feiner aber praktisch macht das keinen Unterschied.
So jedenfalls mein Eindruck.
 
Ich verstehe Vergleiche von 400D -> 40D eigentlich nicht: die haben doch den absolut selben Sensor ?

Den Selben sowieso nicht und es ist auch nicht der Gleiche.

Probiert das doch einfach mal aus und rechnet ein "rauschendes" Bild runter. Z.B. von 15 auf 10MP. Also ich sehe da praktisch keinen Unterschied im Rauschen. Umgekehrt genauso. 10 auf 15MP hochgerechnet gibt auch nicht wirklich mehr rauschen.
Natürlich wird das Rauschen teoretisch etwas feiner aber praktisch macht das keinen Unterschied.
So jedenfalls mein Eindruck.

Doch, es gibt durchaus eine mögliche Verbesserung, wenn man die höhere Pixelzahl vor der Verkleinerung ausnutzt. Also: erst entrauschen und Details einstellen (Schärfe, Präsenz etc), dann Verkleinern und wieder optimieren.
Dann wird das Rauschen im Verhältnis "weniger". Bei anderer Vorgehensweise (Entrauschen erst nach Verkleinern) werden natürlich alle Störungen im gleichen Verhältnis skaliert.
 
@Hasifisch:

Mal abseits der Begriffsjongliererei ( Du weist schon was ich wie meine ;) ) - bist Du Dir da sicher, gibt es da Belege ? - Sind da wirklich zwei verschiedene Sensoren in der 40D/400D am Werke ? - bis Iso800 ( bei höheren Iso habe ich noch nicht verglichen) nehmen sich die Beiden Cams meiner Meinung nach nichts ...
 
@Hasifisch:

Mal abseits der Begriffsjongliererei ( Du weist schon was ich wie meine ;) ) - ...

Nichts für ungut...:D

...bist Du Dir da sicher, gibt es da Belege ? - Sind da wirklich zwei verschiedene Sensoren in der 40D/400D am Werke ? - bis Iso800 ( bei höheren Iso habe ich noch nicht verglichen) nehmen sich die Beiden Cams meiner Meinung nach nichts ...

Belegen kann ich es natürlich nicht, aber es gibt u.a. zwei Indizien: zum Einen spricht Canon selbst von einem "neu entwickelten propietären APS-C Sensor, in der 40D, die ja deutlich nach der 400D erschien - was natürlich auch Marketing sein kann - zum Anderen sind es gerade die Unterschiede in Qualität und Quantität im Rauschen über 800ISO, die m.E. diese Aussage bestätigen. Bis Rauschen bis 800ISO ist ja heutzutage zumindest bei Canon kein wesentliches Unterscheidungsmerkmal mehr. Inwieweit der 40D-Sensor eine Weiterentwicklung des 400er ist, kann ich natürlich nicht beurteilen. Ich halte es aber angebracht, von ähnlich zu sprechen und nicht von gleich, solange nichts anderes bewiesen ist.
 
Belegen kann ich es natürlich nicht, aber es gibt u.a. zwei Indizien: zum Einen spricht Canon selbst von einem "neu entwickelten propietären APS-C Sensor, in der 40D, die ja deutlich nach der 400D erschien - was natürlich auch Marketing sein kann

So was wie: "Verbesserte Mikrolinsen" (aka Megaperls).

- zum Anderen sind es gerade die Unterschiede in Qualität und Quantität im Rauschen über 800ISO, die m.E. diese Aussage bestätigen.

DIGIC II vs. DIGIC III?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten