• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen und immer wieder Rauschen

lehmannudo

Themenersteller
Hallo zusammen und ein frohes Neues Jahr 2007,

ich weiß, Rauchen ist ein Thema über das schon viel geschrieben wurde aber dennoch möchte ich hier kurz noch einmal darauf eingehen.

Aus meiner Sicht ist ein geringes Rauschen interessant, da ich gerne unter available Light fotografiere und ich auch gerne die Verschlusszeit durch hohe ISO-Werte absenken möchte (Sportfotografie, Bewegungsfotografie etc.).

Nun bin ich Besitzer einer Sony Alpha 100, die leider in der Rauschdisziplin eher schlecht ausfällt – gute Fotos über ISO 400 sind schwierig, so dachte ich bisher. Darüber hinaus ist mir auch immer wieder aufgefallen, dass das Bildrauschen, trotz sehr ähnlicher Bedingungen, offenbar differiert. Dieses Thema wird im Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=151419 diskutiert.

Nun habe ich einige Versuchsreihen durchgeführt, um diesem Phänomen irgendwie näher zu kommen. Hierbei habe ich folgendes festgestellt:

Das Bildrauschen einer Kamera ist sehr von der zur Verfügung gestellten Lichtmenge abhängig, und das Systemübergreifend. Ich habe hierzu zusätzlich eine EOS 20D getestet mit den gleichen Resultaten. Das ist erst mal nicht so überraschend und erklärt noch nicht warum ein und die Selben Motive unter gleichen oder sehr ähnlichen Bedingungen ein unterschiedliches Rauschen hervorbringen. Überraschend für mich war viel mehr, dass gleiche Motive mit unterschiedlichen Belichtungszeiten, also mit unterschiedlicher Lichtmenge, im Bild unter bestimmten Bedingungen keine sichtbaren Helligkeitsunterschiede hervorbringen.

Hierzu habe ich einen Teil meiner Regalwand im Arbeitszimmer fotografiert, die Lichtbedingungen hier waren eher mäßig. Darüber hinaus habe ich meine Terrasse, mit deutlich besseren Lichtbedingungen, in die Fotoserie mit einbezogen.

Ergebnis: Bei schlechten Lichtbedingungen, wie bei meiner Regalwand, ist die Neigung zum Rauschen am größten. Das erste Bild ist mit meiner Alpha 100 bei Blende 4 – ISO 1600 – und mit 1/60 sek. Fotografiert worden. Entwickelt wurden alle Bilder aus dem RAW-Format mit CS2 mit absolut neutralen Einstellungen, d.h. es wurde nichts gefiltert. Dann wurden die Bilder mit CS2 und Kompressionsstufe 7 in das JPG-Format gewandelt.

Das zweite Bild zeigt meine Regalwand mit identischen Lichtverhältnissen bei einer 1/30 sek. Verschlusszeit, also doppelt soviel Licht, sonst wurde nichts verändert. Hier ist das Rauschen bei ISO 1600 deutlich geringer aber, und das ist in meinen Augen überraschend, der Helligkeitseindruck des Bildes nahezu identisch.

Bei den Aussenaufnahmen ist der Eindruck anders. Die Bilder wurden mit Blende 5,6 – ISO 1600 – und das erste auch mit einer Verschlusszeit von 1/60 sek. aufgenommen. Hier ist das Rauschen schon deutlich geringer als beim Regalbild. Das zweite Aussenbild bzw. das vierte Bild zeigt das Gleiche bei einer Verschlusszeit von 1/30 sek. Das Bild ist jetzt deutlich heller und das Rauschen noch geringer.

Fazit: Offensichtlich wird unter schlechten Lichtbedingungen zusätzliche Lichtzuführung nicht in Bildhelligkeit, sondern in Rauschminderung umgesetzt. Werden die Lichtbedingungen besser, wird dann, neben dem besser werdendem Rauschen, zusätzlich auch noch, wie erwartet, das Bild aufgehellt.

Das heißt, dass bei schlechten Lichtbedingungen offensichtlich die Kamera für ein und das selbe Motiv unterschiedliche Einstellungen festlegt, die dann die Bildhelligkeit nicht verändern aber wohl das Rauschen beeinflussen.

Das bedeutet, wenn man möglichst rauscharm fotografieren möchte, sollte man eher ein wenig überbelichten als unterbelichten. Hier sollte man aber nicht übertreiben, da man ansonsten auch von z.B. ISO 1600 gleich auf ISO 800 wechseln kann, da man mit diesem kleinen Trick durch Belichtungsverlängerung ja das Rauschen vermindern möchte was bei ISO 800 ohnehin der Fall ist. Hier gibt es eine Grauzone, die man selbst ertesten sollte.

Ich freue mich auf Anregungen und/oder Bemerkungen mit vielleicht ähnlichen Erfahrungen.

Gruss,

Udo Lehmann
 
die erkenntnisse sind allerdings nicht neu :)

es ist wohl eindeutig so, dass rauschen am stärksten in unterbelichteten homogenen flächen auffällt.
wenn du (leicht) überbelichtest, kannst du dem schon deutlich entgegenwirken. dasselbe erlebst du natürlich auch, wenn du mit hohen ISO-werten bei tag fotografierst ... es rauscht (sichtbar) deutlich weniger als bei aufnahmen in schlechtem licht.

nur ist gerade das überbelichten bei der AL-fotografie ein irrwitz ... wenn du z.b. 1 oder 2 blenden (im sinne von lichtwerten) mehr belichtest, kannst du natürlich dann schon besser gleich mit reduzierter ISO-einstellung und korrekter belichtung an die sache rangehen.

ähnlich wie lichtstärke nur durch mehr lichtstärke zu ersetzen ist, benötigt man für optimale AL-aufnahmen bei wirklich schlechten oder schwierigen lichtverhältnissen eine möglichst rauscharme kamera, welche man noch mit ISO 1600 oder (wenn möglich) auch noch ISO 3200 einsetzen kann.
 
Hallo,

Ja, das Bildhelligkeit und Bildrauschen zusammenhängen ist wohl wirklich ein alter hut - neu war für mich, dass eben Bildhelligkeit und Belichtungszeit, zumal es sich um eine Verdoppelung der Belichtungszeit handelt, scheinbar keine Auswirkung auf die Bildhelligkeit, zumindest bei schlechtem Licht, hat - das verstehe ich auch nicht.

Ich habe die Verlängerung der Belichtungszeit über den Belichtungsmodus +1 geregelt. Also sollte die Kameraautomatik das Bild doch auch heller machen, tut sie aber nicht, ich habe keine Ahnung warum

Gruss
 
Hallo,

Ja, das Bildhelligkeit und Bildrauschen zusammenhängen ist wohl wirklich ein alter hut - neu war für mich, dass eben Bildhelligkeit und Belichtungszeit, zumal es sich um eine Verdoppelung der Belichtungszeit handelt, scheinbar keine Auswirkung auf die Bildhelligkeit, zumindest bei schlechtem Licht, hat - das verstehe ich auch nicht.

Wenn Du in ACR beim RAW Konvertieren die Automatikwerte nutzt, dann führt ACR eine Belichtungskorrektur nach Gutdünken durch, Deine Aufnahme mit doplleter Belichtunsgzeit ist also im Grund genommen eine ISO 1600 Aufnmahme so gepusht, dass sie einer ISO 800 Aufnahme entspricht, kein Wunder, dass die dann auch weniger rauscht.

Für die Praxis ist die Erkenntnis bedeutungslos, denn mit ISO 800 hätte sich dasselbe Ergebnis bei derselben Belichtungszeit erzielen lassen.

mfg
 
Hallo,

Wenn Du in ACR beim RAW Konvertieren die Automatikwerte nutzt, dann führt ACR eine Belichtungskorrektur nach Gutdünken durch, Deine Aufnahme mit doplleter Belichtunsgzeit ist also im Grund genommen eine ISO 1600 Aufnmahme so gepusht, dass sie einer ISO 800 Aufnahme entspricht, kein Wunder, dass die dann auch weniger rauscht.

Für die Praxis ist die Erkenntnis bedeutungslos, denn mit ISO 800 hätte sich dasselbe Ergebnis bei derselben Belichtungszeit erzielen lassen.

mfg

Danke für die Info, ich kann, wenn du möchtest dir auch gerne die RAW-Dateien zur Verfügung stellen, dann kannst du selbst sehen bzw. sehen was falsch lief.

Gruss
 
Hallo,

ich habe gerade die entsprechenden RAWs mit einem anderen RAW-Konverter geöffnet, jetzt passt alles. Das länger belichtete Bild ist, wie es auch sein soll, deutlich heller.

Wenn Du in ACR beim RAW Konvertieren die Automatikwerte nutzt, dann führt ACR eine Belichtungskorrektur nach Gutdünken durch, Deine Aufnahme mit doplleter Belichtunsgzeit ist also im Grund genommen eine ISO 1600 Aufnmahme so gepusht, dass sie einer ISO 800 Aufnahme entspricht, kein Wunder, dass die dann auch weniger rauscht.

Cephalotus hat völlig recht gehabt - ACR steuert gegen und hat mich ein wenig verwirrt, sorry und danke Cephalotus.

Gruss
 
merke gerade eben erst, dass du den gleichen thread in 2 unterschiedlichen unterforen eröffnet und zu beiden schon kommentare erhalten hast ... sehr sinnig !! :grumble:
 
Hallo und guten Morgen,

merke gerade eben erst, dass du den gleichen thread in 2 unterschiedlichen unterforen eröffnet und zu beiden schon kommentare erhalten hast ... sehr sinnig !!

Ja, aber auch nur desshalb weil dieses thema in der Rubrik "Technik" eröffnet wurde und ich glaube, da es sich um eine Sony Alpha handelt, auch in der Rubrik "Konica Minolta (Sony)" von Bedeutung ist, da vermutlich nicht jeder Sony-Anwender auch die Technik-Rubrik liest.
Wenn das stört werde ich es aber nicht wieder tun.

Gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten