• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen der 600D bei Euch auch so rotstichig?

APF

Themenersteller
Nein, ich werde sie *nicht* zurückgeben!

Mich interessiert nur ob das eine Eigenart des Sensor ist (dann sollten 550D und 7D auch darunter "leiden"), evtl. die Ausleseelektronik der 600D daran schuld ist (dann sollten es nur die 600Ds zeigen), oder ich eine "spezielle" Kamera erwischt habe, die gerne rot sieht...

Bild1: 6400 ISO/1s/Deckel; Canon DPP: alles aus was geht, aber Helligkeit um 2 Stufen erhöht.

Bild2: Histogramm - man sieht deutlich das es viele rote Pixel gibt die doppelt so hell wie der Rest sind.

Und ja, es fällt bei AL durchaus auf wenn ab ISO 3200 dunkle Sachen mit roten Punkten gesprenkelt sind.

Grüße
 
Das sieht aber nach weit mehr als 100% crop aus...
Kannst Du das Bild bitte auch mal komplett einstellen, dass man sich einen Gesamteindruck machen kann !?

Ich bin mit dem Rauschverhalten der 600D sehr zufrieden, erst recht bei entsprechendem Glas.
 
Bild1: 6400 ISO/1s/Deckel; Canon DPP: alles aus was geht, aber Helligkeit um 2 Stufen erhöht.

Wie bitte fotografierst du? :)

Und ja, es fällt bei AL durchaus auf wenn ab ISO 3200 dunkle Sachen mit roten Punkten gesprenkelt sind.

Na dann mal her mit diesem Foto, auf dem dunkle Sachen mit roten Punkten gesprenkelt sind. :cool:


PS: Bei deinem "Beispielbild" mit aufgesetztem Deckel hätte jede andere Kamera das gleiche Ergebnis geliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht aber nach weit mehr als 100% crop aus...
Kannst Du das Bild bitte auch mal komplett einstellen, dass man sich einen Gesamteindruck machen kann !?

Es geht um den Rotstich bzw. die nicht-Gleichverteilung über die drei Primärfarben. Was willst Du da bei 18 MPix mehr sehen?

Ich bin mit dem Rauschverhalten der 600D sehr zufrieden, erst recht bei entsprechendem Glas.

Jaa-ah, die Farbverteilung ändert sich auch stark mit der Linse :rolleyes:
 
Nein, ich werde sie *nicht* zurückgeben!

Mich interessiert nur ob das eine Eigenart des Sensor ist (dann sollten 550D und 7D auch darunter "leiden"), evtl. die Ausleseelektronik der 600D daran schuld ist (dann sollten es nur die 600Ds zeigen), oder ich eine "spezielle" Kamera erwischt habe, die gerne rot sieht...

Bild1: 6400 ISO/1s/Deckel; Canon DPP: alles aus was geht, aber Helligkeit um 2 Stufen erhöht.

Bild2: Histogramm - man sieht deutlich das es viele rote Pixel gibt die doppelt so hell wie der Rest sind.

Und ja, es fällt bei AL durchaus auf wenn ab ISO 3200 dunkle Sachen mit roten Punkten gesprenkelt sind.

Grüße

Genau das ist der Fehler, den man meiden sollte, ...mit deinem Experiment hast du das ganz alleine rausgefunden. :top:
 
So,
Canon 5D MKII gleiche Einstellung: ISO 6400, 1sek, Deckel drauf, alles in Cam ausgeschaltet was mit Rauschreduzierung zu tun hat, Helligkeit in ACR von 50 auf 150 hochgezogen, 200% CROP...

Sieht irgendwie ähnlich, oder???

Deine Kamera ist in Ordnung. Wenn man allerdings die Helligkeit hochzieht wie Du es scheinbar bei normalen Fotos auch machst, dann kommen halt solche Ergebnisse heraus.

Zeig am besten mal ein reales Beispielbild wo Dich die roten Sprenkler in dunkler Kleidung stören. Da wird Dir sicherlich eher mit geholfen werden können als mit so einem praxisfernen Beispieltestfoto.

LG
Mario
 
Wie bitte fotografierst du? :)

Normal mit Linse. Aber nicht wenn ich mir einmal die chromatische Verteilung des Rauschens ansehen will, da stört Bildinhalt da ziemlich.

Na dann mal her mit diesem Foto, auf dem dunkle Sachen mit roten Punkten gesprenkelt sind. :cool:

Nachdem das so eine Rolle zu spielen scheint: bitte sehr (dunkle Stelle aus Bild mit ISO 3200): Lad' es herunter und schau Dir das Histogramm an: es gibt rote Punkte die gut doppelt so hell sind wie die hellsten blauen und grünen Punkte.

PS: Bei deinem "Beispielbild" mit aufgesetztem Deckel hätte jede andere Kamera das gleiche Ergebnis geliefert.

Das ist eben die Frage: hätten andere Sensoren ebenfalls ca. doppelt so viel Rot wie Grün und Blau geliefert?
 
Ich darf mich in diesem Falle selbst zitieren:

Ausserdem schaue ich mir das Gesamtbild an und beurteile dieses und eben nicht jedes einzelne Pixel, was eine völlig abgehobene und realitätsferne Vorgehensweise ist, denn nur die Gesamtheit aller Pixel macht das Bild. Das einzelne Pixel ist sowas von unwichtig. Ich finde, man muss schon ein wenig verschroben sein um einen Dialog in der Art zu führen wie:

"Oh, schau dir mal dieses prächtige Pixel an!",
"Ja, und dieses hier erst! Wundervolle Farbe!",
"Oder dieses Pixel dort, toll getroffen, nicht?"



Pixelpeeper eben. :ugly:

:)
 
So,
Canon 5D MKII gleiche Einstellung: ISO 6400, 1sek, Deckel drauf, alles in Cam ausgeschaltet was mit Rauschreduzierung zu tun hat, Helligkeit in ACR von 50 auf 150 hochgezogen, 200% CROP...

Sieht irgendwie ähnlich, oder???

Gut, danke. Die Sensoren - oder die Entwicklung - scheinen also allgemein Rot zu bevorzugen.

Das war ja auch alles was ich wissen wollte!

Deine Kamera ist in Ordnung. Wenn man allerdings die Helligkeit hochzieht wie Du es scheinbar bei normalen Fotos auch machst, dann kommen halt solche Ergebnisse heraus.

Das sind keine normalen Photos. Da sind Photos die vorsätzlich überzogen wurden um den Farbstich im Rauschen sichtbar zu machen, dessen Peaks bei Rot gut doppelt so hoch ausfallen wie bei Blau und Grün. das muss ja nicht an dieser einen Kamera liegen, das kann ebensogut an der Sensorfamilie, der Sensorgeneration, Signalaufbereitung oder eben an der Fertigungstoleranz liegen. Nachdem die 5D das "genauso" hat tippe ich auf die Sensorfamilie (CMOS).

Nicht alles was man wissen will dient dazu irgendwelche Reklamationsgründe zu generieren - es gibt Menschen die wollen einfach nur wissen!

Grüße
 
Rauschen bei Unterbelichtung:
Die unterschiedliche Belichtung der einzelnen Subsensorschichten führt dazu, dass der oberste Sub-Sensor (blau) bei weißem Licht drei mal so viele Photonentreffer erhält, wie der unterste Sub-Sensor (rot). Daher setzt das Unterbelichtungsrauschen immer in der Farbe Rot ein, ...ist ein Merkmal des Bayer.Sensors. Reicht das als Erklärung?
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das ist der Fehler, den man meiden sollte, ...mit deinem Experiment hast du das ganz alleine rausgefunden. :top:

Mit solchen Experimenten will ich z.B. herausfinden ob/ab wann es sich lohnt die Belichtungssituation genau herauszumessen oder es reicht einfach 1-2 Stufen unterbelichten und dann die Helligkeit aus den RAWs herauszuziehen.
 
Mit solchen Experimenten will ich z.B. herausfinden ob/ab wann es sich lohnt die Belichtungssituation genau herauszumessen oder es reicht einfach 1-2 Stufen unterbelichten und dann die Helligkeit aus den RAWs herauszuziehen.

Korrekt belichten. Weder unter- noch überbelichten, beides geht zu Lasten der Qualität.
 
Es geht um den Rotstich bzw. die nicht-Gleichverteilung über die drei Primärfarben. Was willst Du da bei 18 MPix mehr sehen?
Jaa-ah, die Farbverteilung ändert sich auch stark mit der Linse :rolleyes:

Danke für die sarkastische Antwort wenn man sich bemüht, Dir zu helfen... :top:

Das "bevorzugte Rot" ist beim ISO Rauschen normal, deswegen wollte ich es im Gesamten sehen, um festzustellen ob es sich sonst von meinen eigenen verrauschten Pics unterscheidet, um ein Indiz zu finden, ob Du nun ein Problem mit der Cam hast oder nicht.

Und JA, je nach Linse und Lichtstärke verringert sich die ISO und somit das Rauschen allgemein und damit auch der "Rotstich".
 
Korrekt belichten. Weder unter- noch überbelichten, beides geht zu Lasten der Qualität.

Genau, ...und wenn, dann "expose to the right" und nachträglich wieder etwas runterziehen (mit RAWs natürlich), ...ist das mir einzige sinnvolle Mittel gegen verstärktes Rauschen ohne Rauschkiller, die auch Details vernichten.
 
Rauschen bei Unterbelichtung:
Die unterschiedliche Belichtung der einzelnen Subsensorschichten führt dazu, dass der oberste Sub-Sensor (blau) bei weißem Licht drei mal so viele Photonentreffer erhält, wie der unterste Sub-Sensor (rot). Daher setzt das Unterbelichtungsrauschen immer in der Farbe Rot ein, ...ist ein Merkmal des Bayer.Sensors. Reicht das als Erklärung? ;)

Ein Bayer-Sensor enthält aber doch eine einzige lichtempfindliche Detektorschicht mit einem Farbfilter-Mosaik darüber, oder? Bist Du sicher das Du das nicht mit einem Foveon-Sensor verwechselst?

Allerdings könnten das energiereichere Blau mehr Elektronen freisetzen... oder die Anregung ist dort wahrscheinlicher... oder.... jedenfalls klingt der Ansatz das der Sensor für Blau und Grün empfindlicher ist und Rot für gleiche Empfindlichkeit höher verstärkt werden muss sehr gut, das wäre eine wirklich gute Erklärung :top:

Grüße
 
Genau, ...und wenn, dann "expose to the right" und nachträglich wieder etwas runterziehen (mit RAWs natürlich), ...ist das mir einzige sinnvolle Mittel gegen verstärktes Rauschen ohne Rauschkiller, die auch Details vernichten.

Bei hohen Iso ist ETTR ja ziemlich sinnfrei: Wenn ich genug Licht habe zum stärkeren Belichten, kann ich auch gleich niedrigere ISO nehmen....

Ansonsten spielt natürlich auch noch das Demosaicing-Verfahren des Konverters eine Rolle. Im Anhang unter deinen Bedingungen die gleiche Datei aus D300 mit CNX und RAWTherapee3: sehr verschiedene Rauschmuster....(6.400asa, 1s, 2 Stufen push, keine Rauschunterdrückung, 200%)

Gruß messi
 
Ein Bayer-Sensor enthält aber doch eine einzige lichtempfindliche Detektorschicht mit einem Farbfilter-Mosaik darüber, oder? Bist Du sicher das Du das nicht mit einem Foveon-Sensor verwechselst?

Allerdings könnten das energiereichere Blau mehr Elektronen freisetzen... oder die Anregung ist dort wahrscheinlicher... oder.... jedenfalls klingt der Ansatz das der Sensor für Blau und Grün empfindlicher ist und Rot für gleiche Empfindlichkeit höher verstärkt werden muss sehr gut, das wäre eine wirklich gute Erklärung :top:

Grüße

Haste recht, .......ich bin noch nicht ganz wach. :eek:
Klar, ...die liegen nebeneinander und die unterschiedlichen Empindlichkeiten werden im Signalweg berücksichtigt, ...rot wird mehr aufgepäppelt. Ok, ich streiche das mal durch, damit der Zusammenhang nicht verlohren geht. ;)
 
Danke für die sarkastische Antwort wenn man sich bemüht, Dir zu helfen... :top:

Sorry, aber das kam bei mir schon genau so rüber...

Das "bevorzugte Rot" ist beim ISO Rauschen normal, deswegen wollte ich es im Gesamten sehen, um festzustellen ob es sich sonst von meinen eigenen verrauschten Pics unterscheidet, um ein Indiz zu finden, ob Du nun ein Problem mit der Cam hast oder nicht.

... und *das* war das was ich wissen wollte.

Und JA, je nach Linse und Lichtstärke verringert sich die ISO und somit das Rauschen allgemein und damit auch der "Rotstich".

Das war mir klar das sich je nach Belichtung der Abstand zwischen Rauschen und Nutzsignal ändert, und das die verwendeten Glassorten und Beschichtungen ebenfalls ein wenig an der Farbe drehen. Aber das das Rauschen dermaßen farbstichig ist...

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten