• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen D800 vs D700 vs D7000 (Vergleiche)

Ich besitze sowohl eine D7000 als auch eine D800 und habe mal folgenden Vergleich angestellt. Das Ergebnis war mir schon vorher ziemlich klar aber so hat man es mal "schwarz auf weiß".
Die Bilder sprechen für sich, aber zur Erklärung sei kurz gesagt das natürlich alle Bilder vom Stativ entstanden sind, bei der D800 kam das 85mm 1.4G und bei der D7000 das 50mm 1.8G zum Einsatz.
WB auf 4550K bei beiden Kameras, Matrximetering, kein Kompensation etc. Import in Lightroom 4.2, alle Regler auf Null inkl. "Sharpen" und "Luminance Noise Reduction". Export nach Photoshop und zusammengebastelt.
Skalierung in der zweiten Serie über bikubisch Standard.
Man kann klar sehen das die D800 trotz des sehr ähnlichen Pixelpitches auch in nativer Auflösung weniger rauscht als die D7000, und runterskaliert sieht die Crop Kamera kein Land mehr, besonder deutlich bei ISO 6400. In den High 1.0 Settings oder darüber sieht es bei beiden übel aus und die Resultate taugen nur noch für kleine Auflösungen.
Wer selber testen möchte kann das gerne tun, ich habe alle RAW's einmal hier hochgeladen (auch die hier nicht gezeigten ISO Zwischenschritte).
Achtung, ca. 500MB.
Link

Hier nun einmal die Szene im Überblick, der später verglichene Bildausschnitt ist grün eingerahmt. Die D800 belichtet einen Tick wahrheitsgetreuer.
7000_vs_800.jpg


Nun die Vergleiche OHNE skalierung, d.H. Pixelnoise:

noise_unsampled_100.jpg


noise_unsampled_400.jpg


noise_unsampled_1600.jpg


noise_unsampled_6400.jpg


noise_unsampled_25600.jpg



Hier nun die skalierten (D800 verkleinert) Bilder:

noise_sampled_100.jpg


noise_sampled_400.jpg


noise_sampled_1600.jpg


noise_sampled_6400.jpg


noise_sampled_25600.jpg



Bereits auf Pixelebene ist die D8oo besser, nach dem Skalieren ist sie ca. 1.5-fast 2 Blenden besser. Ein Ergebnis wie es die Vergrößerung der Sensorfläche DX<-->FX ja auch nahelegt. Eine D700 hätte wiederum noch weniger auf Pixelebene gerauscht als die D7000, dafür könnte man die Dateien der D800 noch stärker skalieren um die gleiche Ausgabegröße zu erhalten was noch mehr Vorteile haben als nur weniger Noise. Nachteile aber natürlich auch. :)

Gruß,

Benjamin
 
Die D800 rauscht im vergleich zur D700 doch erheblich mehr.
Quelle: http://www.dpreview.com/previews/nikonD800/7
Dpreview vergleicht ungleich und disqualifiziert sich damit. :D

Dort vergleicht man nicht auf Ausgabegröße, sondern in der 100 Prozent Ansicht.
Beste Chancen auf die besten Noten hat damit ein 2 MP Sensor von 2000. :evil:

Vergleicht man dagegen das Rauschen auf die identische Ausgabegröße, dann werden moderne Sensoren mit hoher Auflösung eindeutig vorne liegen. :)
 
Wo disqualifiziert sich dpreview? Dort werden nur Aufnahmen in voller Aufloesung zur Verfuegung gestellt. Den Vergleich hat monstar-x vorgenommen, nicht dpreview.

Dort wird der D800 naemlich eine "Outstanding high ISO performance in both JPEG and Raw files" bescheinigt.
 
Dort vergleicht man nicht auf Ausgabegröße, sondern in der 100 Prozent Ansicht.

Vergleicht man dagegen das Rauschen auf die identische Ausgabegröße, dann werden moderne Sensoren mit hoher Auflösung eindeutig vorne liegen. :)

Finde ich bei 100 % föllig o.k. Das zeigt mir, was der Hersteller aus dem limitierenden Pixelpitch herausgeholt hat.

So kann ich genau vergleichen. Bei Gleichstandist die Kamera mit der höheren Auflösung die bessere.

Wieso eine D 700 besser sein soll im Rauschen als eine D 800 will sich mir nicht erschließen. Wohlgemerkt 100 % Vergleich.

Gruß
skeptiker
 
Hallo!

Ich habe mal den Nikon Support gefragt wie die das sehen, die D800 sei ab ISO 2.000 schlechter als eine D3 (nach einer D700 habe ich nicht gefragt), darunter sei es umgekehrt.

Gruß vom Tänzer
 
Hallo!

Ich habe mal den Nikon Support gefragt wie die das sehen, die D800 sei ab ISO 2.000 schlechter als eine D3 (nach einer D700 habe ich nicht gefragt), darunter sei es umgekehrt.

Dann kennen die entweder ihre eigenen Kameras nicht oder aber bewerten auf Pixelebene. Auf Ausgabeebene ist die D800 gutmütiger als eine D3. Dies hat AndyE schon einige Male hier aufgezeigt. Dennoch macht es für Leute die ständig auf hohe ISO festgekegt sind, Sinn, sich eine D3 zu holen/nutzen. Denn die Unterschiede sind so groß nun auch wieder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke die D800 ersetzt ein Zoom. :D
Im Vergleich zur D700 vieleicht, im Vergleich zur D7000 ersetzt die D800 allenfalls ein WW-Objektiv.

Bereits auf Pixelebene ist die D8oo besser,
Danke für die Vergleich auf Pixelebene. Insb. beim Vergleich zur D7000 ist das für mich das einzig Praxisrelevante (wenn ich nicht auch noch 8k Euro für ein 400/2.8 ausgebenmöchte).

Dort vergleicht man nicht auf Ausgabegröße, sondern in der 100 Prozent Ansicht.
Was exakt das ist, was mich beim Vergleich meiner D700 zur D7000 und D4 interessiert. Ansonsten wäre max. noch der Vergleich interessant, wie weit man das Bild der D800 herunterskalieren muß, um auf das selbe Rauschen der D700 zu kommen.
 
Was ich bei den ganzen D800 Diskussionen immer witzig finde ist, dass man wenn es um das Thema High-ISO Performance geht, nie die 100 % Ansicht betrachtet werden darf, weil unrealistisch, blablabla. Dann kommt das Argument, dass nur die Ausgabegröße zählt. Doch andererseits wiederum soll die D800 DX ersetzten und es wird vom unglaublichen Potenzial der Ausschnittsvergrößerung gesprochen ("Zoom-Möglichkeiten"). Tja und genau hier wird die 100 % Ansicht halt dann doch wieder interessant.
 
Tja und genau hier wird die 100 % Ansicht halt dann doch wieder interessant.

Auch da geht es doch wieder ums Bild evtl. sogar im Vergleich zu einer anderen Kamera und nicht um die 100% Ansicht. Edit: Liegen zwei Bilder in Vergleichbarer MP vor, oder bringt man zwei Bilder auf gleiche Größe kann man ja wieder auf der 100% vergleichen aber vorher macht es m.M. nach wenig Sinn.
Natürlich geht bei einer höher auflösenden Kamera das Rauschen in der 100% immer zu ihren Lasten. Wichtig ist doch aber das Bild was hinten rauskommt. Zumindest für mich. Wer ständig im HighISO Bereich tätig ist, muss über eine D800 nicht wirklich nach denken. Warum immer viele MP mit sich herum schleppen, wenn die im nach hinein keinen Vorteil bringen. Das schöne ist eben, man kann sie auch dort nutzen, ohne sich Nachteile einzuhandeln. Abgesehen von der Pixelmenge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich bei den ganzen D800 Diskussionen immer witzig finde ist, dass man wenn es um das Thema High-ISO Performance geht, nie die 100 % Ansicht betrachtet werden darf, weil unrealistisch, blablabla. Dann kommt das Argument, dass nur die Ausgabegröße zählt. Doch andererseits wiederum soll die D800 DX ersetzten und es wird vom unglaublichen Potenzial der Ausschnittsvergrößerung gesprochen ("Zoom-Möglichkeiten"). Tja und genau hier wird die 100 % Ansicht halt dann doch wieder interessant.

Du sagst es :top:

Auch wenn beim fotografieren das Optimum eine vor dem Auslösen festgelegte Bildkomposition ist so nutze ich persönlich gern die Möglichkeit Auschnitte zu machen (wenn ich mein Zoomobjektiv nicht dabei habe oder es noch zu kurz ist).

Unter diesem Aspekt betreibe ich daher vor einer Kaufentscheidung "Pixelpeeping" in der 100%-Ansicht um Unterschiede zu erkennen. Zusätzlich beurteile ich die Bildqualität in der für mich relevanten Ausgabegröße (Hauptsächlich Bildschirm, Beamer und manchmal A3-Ausdrucke.

Ferner scheue ich mich nicht vor der Bildbearbeitung. Die Qualität der Bilder direkt aus der Kamera sind für mich ebenfalls nicht wichtig.

Meine Sichtweise erlaubt mir daher die Prädikate "Isowundern" "Auflösungsmonstern" und Co mehr in die Kategorie Theorie & Technik einzuordnen und zufrieden den ein oder anderen Techniksprung (so sehr ich ihn auch begrüße) zu überspringen.
 
Unter diesem Aspekt betreibe ich daher vor einer Kaufentscheidung "Pixelpeeping" in der 100%-Ansicht um Unterschiede zu erkennen.

Und was in der 100% Ansicht besser aussieht ist dann auch zwingend im Endbild besser?
Wie vergleicht man 36MP und 12MP in der 100% Ansicht, bei dann stark unterschiedlicher Vergrößerung mit entsprechend stärker vergrößerten Bildfehlern, z.B. CAs bei dem 36MP Bild, um nachher Schlüsse daraus zu ziehen, wie es im Endformat ausschaut?


Zusätzlich beurteile ich die Bildqualität in der für mich relevanten Ausgabegröße (Hauptsächlich Bildschirm, Beamer und manchmal A3-Ausdrucke.

Was dann wieder ein fairer Vergleich wäre.
 
Und was in der 100% Ansicht besser aussieht ist dann auch zwingend im Endbild besser?
Wie vergleicht man 36MP und 12MP in der 100% Ansicht, bei dann stark unterschiedlicher Vergrößerung mit entsprechend stärker vergrößerten Bildfehlern, z.B. CAs bei dem 36MP Bild, um nachher Schlüsse daraus zu ziehen, wie es im Endformat ausschaut?

Ich gehe da ganz pragmatisch vor. Ich schaue wieweit ich ein 12MP-Ausgangbild ausschneiden kann um noch einigermassen Qualität zu haben.
Vergleichend dazu schneide ich aus einem 36MP-Bild z.b. 20 MP raus.

Dann schaue ich mir die Unterschiede in Ausgabegröße an und achte auch auf Detailverluste. Klar vergleiche ich dabei auch inwieweit sich andere Bildfehler verstärken. Aber nur die, die ich per Bildbearbeitung nicht raus bekommen.

... und je toller das Motiv, desto weniger stören mich "Bildfehler" :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was in der 100% Ansicht besser aussieht ist dann auch zwingend im Endbild besser?
Es bietet mir mehr Portential, um eben nur 2.5k Euro für eine D800 ausgeben zu müssen anstatt 8k für ein 400/2.8 (als Ersatz für ein 280/2.8 an der D700/D4). Dummerweise kenne ich die Anforderungen an meine Bilder nicht. Da kommt halt schonmal ein "störenfried" an und will ein Bild, das ihm gut gefällt, auf einem A2 Plakat (oder noch größer) drucken, obwohl ich es schon vom Quer- ins Hochformt beschnitten hatte.

Wie vergleicht man 36MP und 12MP in der 100% Ansicht, bei dann stark unterschiedlicher Vergrößerung mit entsprechend stärker vergrößerten Bildfehlern, z.B. CAs bei dem 36MP Bild, um nachher Schlüsse daraus zu ziehen, wie es im Endformat ausschaut?
Kennst Du Deine Endformat immer schon vorher? Ich leider nicht, also habe ich mir mittlerweile eine Mindest-Pixelgröße für das fertige Bild gesetzt. Wenn ich dann das Bild der D800 starker croppen kann wie mit der D700 und trotzdem noch auf eine nutzbare Auflösung komme, dann hat das für mich ganz klar Vorteile.

Im Endeffekt könnte ich mit einem solchen Vorgehen mind. die D7000 vollkommen ersetzen (AF der D800 bedeutend besser womit mehr Bilder bei 100% nutzbar wären) und hätte bis ca. ISO3200 sogar noch mehr Crop-Potential wie mit der D4.

Andere wie duch mich verursacht Bildfehler (Unschärfe oder unpassender Hintergrund) sind mir bisher weder bei der D700 noch bei der D7000 aufgefallen. Entweder neigen meine Objektive nicht dazu oder die Situationen, bei denen ich fotografiere, sind nicht förderlich um solche Obejtkivfehler zu verstärken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten