Gut, das hat zwar mit dem Thema Rauschen bei ISO 400 nichts zu tun, aber rechnen wir nach: Der Sensor hat eine Höhe von 14,9 mm. Das Bild in der Gesamtansicht hat eine Höhe von ca 20 cm (bei meinem Monitor). Der Falke hat dabei eine Höhe von 7,5 cm. Das entspricht ca. 5,6 mm auf dem Sensor.
Das Objektiv hat einen Winkel von 3,3 Grad vertikal (lt. Canon). Damit kommen wir rechnerisch auf ca. 6,5 m Entfernung zum Vogel, bei einer angenommenen Höhe des Vogels von 40 cm. Das Bild habe ich zum besseren Verständnis noch einmal angehängt. Die Größe des Falken auf dem Sensor entspricht also in etwa der Sensorhöhe einer guten Kompaktkamera.
Ich mach mich nicht verrückt, icht hatte nur eine andere Vorstellung.
LG Bailys H
Hm, ich glaube nicht dass der Vergleich mit der Kompaktkamerasensorgröße passt. Es kommt auf die tatsächlich genutzten Pixel an. Nehmen wir den Vogel als ganzes, also auch mit Schwanz und nicht nur Körper, belegt er in einem Rechteck ungefähr 4% der Sensorfläche (18MP) mit etwa der Hälfte Himmel und Pfosten dazu. Das ergibt knapp 720k Pixel wovon die Hälfte Himmel/Pfosten ist. Nur diese Pixel sind genutzt um das Objekt darzustellen.
Bei einer Größe des Vogels von 40cm der in einem Rechteck mit Verhältnis 3:5 gut diagonal sitzt, haben wir ungefähr ein Rechteck von 21x35cm = 735cm² relevante abgebildete Fläche um die sich die 720.000 Pixel streiten, also grob pro cm² 850 Pixel (Fläche), pro Zentimeter (Länge) demnach rund 29 Pixel bei der von Dir wohl richtig geschätzten Entfernung. Ergibt pro mm 2.9 Pixel. Das feine Gefieder eines Vogels, gerade die Deckfedern, dürften rund 20 Bogenstrahlen ("Haare") pro cm haben (mit Abstand dazwischen), abgehend vom Federast. Bleibt für jeden Bogenstrahl nebst Abstand 1.45 Pixel.
Das kann der Sensor nicht mehr richtig auflösen. Mit mehr Brennweite und/oder näher dran ist dann aber kein Problem mehr.
Das Ergebnis hätte bei ISO 100 nicht viel besser ausgesehen. Die Blende passt ja, aber halt auch das Licht nicht.
Der Vergleich mit der Kompaktkamera würde, denke ich, nur passen wenn das Objekt bildfüllend abgebildet würde.
Sorry für die ganze Näherungsrechnerei, ich wollte nur sichergehen, dass ich keinen allzu großen Quatsch erzähle.
Edit: So, jetzt weiß ich auch warum die ganzen Vogelfreunde 400er oder 600er, teilweise mit Verlängerungsadapter einsetzen, so nah kommt den kleinen Hüpfern ja nicht immer.