• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Rauschen bei der Aufnahme verhindern.

Doch, sind sie, sogar sehr groß!
 
Kommt sehr darauf an ob deine Kamera Nativ 12800 unterstützt oder das schon eine Gepushte ISO ist.

Eigentlich nicht mal das. Wenn Du 6400ISO um 1LW "unterbelichtest", verlierst Du 1EV Dynamik, wenn Du stattdessen 12800ISO einstellst, ist es auch 1EV (zumindest an der ach so fantastischen D3). Wo ist der dramatische Unterschied?


Gruß, Matthias
 
Mein Reden, aber es scheint wohl "special edition"-Ausführungen der Kamera zu geben, die neben beliebig aufhellbaren rauschfreien, dunklen Breichen auch noch so sinnvolle Funktionen wie Hasselblads True-Fokus-Funktion eingebaut haben. Ich habe leider nur die normale Version bekommen und habe das Nachsehen :mad:
 
aber es scheint wohl "special edition"-Ausführungen der Kamera zu geben

Die wurde aber nur 1x gebaut und ausgeliefert. :lol:


Gruß, Matthias
 
Ist bestimmt vorher einmal durch Apples Feen-Staub-Abteilung gegangen und gut eingepudert worden.... ich hoffe den Sensor haben sie ausgelassen :D
 
Wobei die größte Blende (kleinste Zahl) aber oftmals das eigentliche Problem darstellt, da man bauartbedingt nicht mehr Licht zum Sensor bringt.

Vielleicht sollte der TO mal erklären mit welcher Linse er welchen Hallensport festhalten will ;)



hmm ... Schubbser,

wenn es Dich so sehr interessiert. Es ist vorwiegend Pferdesport, Handball und ab und an Kampfsport. Alles mit mit zwei Linsen, 24 - 70 und 70 - 200. Beide mit durchgängigen 2,8.

Aber ich der TO, wollte den allgemeinen Umgang mit Rauschen geklärt haben. Da ist es für meine Begriffe erstmal uninteressant, was und mit welcher Ausrüstung abgelichtet wird. Vielmehr ist das WIE der erste Schritt zum Erfolg.

Nachdem ich dieses Thema erstellt habe, muss ich feststellen, da? viele Wege nach Rom führen.

Der Sinn meiner Fragestellung war. Einige Verhaltensregeln mit dem Rauschen aufzustellen. Diese so aufstellen, dass andere sie als Hilfe nutzen können. Die Ergebnisse die ein jeder erzielt sind oftmals subjektiv.

Ich möchte zwar auch Erfahrungen lesen, aber keine Spekulationen. Oder meine Kamera kann das.

Also, wenn Vorgehensweisen geschildert werden, dann soll auch ein Hinweis auf den Kompromiss erfolgen. Ich lebe nach dem Motto. Alles was ich am Rechner rausholen muß war ein Fehler von mir bei der Aufnahme - oder ein bewußter Kompromiss.
 
Es wurde doch schon alles wichtige gesagt: Gegen Rauschen brauchst Du Licht auf dem Sensor, so viel wie möglich. Und dafür nutzst Du die ISO, bei der das noch nicht zur Überbelichtung führt. Eben immer so klein wie möglich und so groß wie nötig.

Die ISO "künstlich" niedrig zu halten und dann unterzubelichten, bringt Dir weder beim Rauschen noch bei der Belichtungszeit einen Vorteil im Vergleich zu höherer ISO (bei älteren Kameras und bei Canon bringt's sogar einen kleinen Nachteil). Doch, es würde einen Vorteil in den Lichtern bringen, aber Dir geht's ja um die Schatten.

M mit Auto-ISO ist auch ein guter Tipp, aber der funktioniert mit den meisten Canons nur eingeschränkt (keine Belichtungskorrektur) oder gar nicht (feste ISO trotz "Auto").


Gruß, Matthias
 
Und damit ist auch wirklich alles gesagt. Dafür Danke Matthias. (Ich entsinne mich, mich schon einmal bedankt zuhaben ;))
 
....
Die ISO "künstlich" niedrig zu halten und dann unterzubelichten, bringt Dir weder beim Rauschen noch bei der Belichtungszeit einen Vorteil im Vergleich zu höherer ISO ...
Ich denke, daß Du weder die Begründung verstanden hast, noch es mal selbst ausprobiert hast!
 
Ich denke, daß Du weder die Begründung verstanden hast, noch es mal selbst ausprobiert hast!

Ich kenne die Begründung, weshalb es nichts bringt (außer in den Lichtern, aber um die geht es ja nicht), und ich habe es ausprobiert. Aber ich habe ja leider keine "special edition"-D3, sondern nur 'ne D700.


Gruß, Matthias
 
Das ganze Gelaber um auf "expose to the right" hinzuweisen? Abgesehen davon, dass in dem Beispielbild ziemlich viele Bildbereiche komplett ausgebrannt sind... naja :rolleyes:

Das Stacking ist meiner Meinung nach edit: nicht! wirklich sinnvoll, dann kann ich gleich ein Stativ und Iso 100 nehmen, bewegen darf sich da nichts...
 
Zuletzt bearbeitet:
...
wenn es Dich so sehr interessiert. Es ist vorwiegend Pferdesport, Handball und ab und an Kampfsport. Alles mit mit zwei Linsen, 24 - 70 und 70 - 200. Beide mit durchgängigen 2,8.

Aber ich der TO, wollte den allgemeinen Umgang mit Rauschen geklärt haben. Da ist es für meine Begriffe erstmal uninteressant, was und mit welcher Ausrüstung abgelichtet wird. Vielmehr ist das WIE der erste Schritt zum Erfolg.

So richtig interessiert hats mich nicht ;)
Ich wollte nur ausschliessen, dass diese Frage jemand stellt, der sich mit lichtschwachen Superzooms herumquält.

Der daraus heraus resultierende naheliegende Tipp auch mal an lichtstärkere Linsen zu denken ist dann für Dich eher uninteressant.
 
Hallo zusammen,

ich fotografiere Basketball und hab mit denselben Objektiven angefangen. ( 24-200 / 2.8 ) War wie Du mit dem allzu großen Rauschen nicht zufrieden, hab dann auf Festbrennweite 35 und 85 ( 1.4 ) umgestellt, fotografiere leicht unterbelichtet und arbeite die ganze Sache dann am PC nach.

Gruß Gerd
 
Ich kenne die Begründung, weshalb es nichts bringt (außer in den Lichtern, aber um die geht es ja nicht), und ich habe es ausprobiert. Aber ich habe ja leider keine "special edition"-D3, sondern nur 'ne D700.


Gruß, Matthias
Stimmt, das kann durchaus einen Unterschied machen, denn ganz identisch verhält sich eine Kamera die nur die Hälfte gekostet hat dann eben doch nicht und wieso geht es nicht um die Lichter? Mit Logik, hat Eure "Argumentation" jedenfalls nichts zu tun.
Ich werde es auch weiterhin so machen, da es für mich die ideale Kombination von Kamera und Bearbeitungssoftware darstellt und ich damit beste Ergebnisse erzielt hat. Ihr könnt gerne anders machen, selbst wenn ihr nicht begründen könnt, es ist aber trotzdem kein Grund andere Leute, die ihr nicht mal kennt, von oben herab zu behandeln oder sich über diese lustig zu machen!
 
Mal so nebenbei, was würdet ihr sagen, ist bei der canon 600D die maximale ISO die noch akzeptable ergebnisse bringt? Ich gehe eig nie über 800, oder bin ich da zu pingelig?

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten