• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen bei 350D / 20D

  • Themenersteller Themenersteller nas
  • Erstellt am Erstellt am

nas

Themenersteller
Ich habe mir vor kurzem meine erste DSLR, eine 350D, gekauft.
Einer der Hauptgründe warum ich mir eine DSLR zugelegt habe sind die available Light aufnahmen die mit zu kleinem Sensor und ohne Lichstarkes Objektiv ja so gut wie unmöglich zu bewältigen sind.

Vom Rauschverhalten der 350D bin ich jedoch extrem enttäuscht.
Nach C't Messergebnissen hat die 20D bei ISO 1600 ein minimal stärkeres Rauschen als die 350D bei ISO 400.
ISO 800/ 1600 bei der 350D sind einfach unbrauchbar.

Hätte ich dies vorher gewusst hätte ich mir die 20D zugelegt.
Das ätzende ist das ich bei meiner Begeisterung Besitzer einer DSLR zu sein verplant habe das Ding zurückzugeben.

Leider habe ich mich beim Kauf auch ein Stück weit auf den Test auf
http://www.traumflieger.de/index.htm
verlassen.

Nach dieser Seite soll die 350D Angeblich weniger Rauschen als die 300D, was völliger Schwachsinn ist.
 
also auf www.dpreview.com wurde das auch getestet und der 350D wurde ein sehr gutes Rauschverhalten bescheinigt (Vergleichsbilder sind dort online).
Ich hätte jetzt nicht gedacht, dass zwischen der 20D und der 350D in diesem Bereich wirklich große Unterschiede auftreten!

Kann es sein, dass Deine 350D einen "knall" hat? Guck mal hier im Forum, da hat just ein user gepostet, dass er EXTREMES Rauschen in den Bildern hat (bei ISO 100, 20 Sekunden belichtung, sieht aus wie bunter Pixelschnee)

Poste doch mal ein paar Beispiele damit man das beurteilen kann. 20D Besitzer gibt es hier ja auch um vergleichen zu können - genau wie andere 350D Besitzer
 
Biddesehr:
Rauschverhalten 350D ISO 100 und ISO 400 (6sec/2sec)

Vorschau:
noise_tn.jpg

HIER klicken für volle Auflösung (316kB)

gruß,
MacManiac
http://private.macmaniac-design.at
 
Hallo nas,

ich habe selber u.a. eine 350D und kann deine Ausführungen nicht bestätigen. Das Rauschverhalten ist m.E. sehr gut.
Stell doch mal ein paar Bilder ein, dann kann man besser beurteilen, was los ist.
 
Also hier zwei Bilder in Sachen rauschen:
ISO 400 1/2 Sek belichtung
ISO 1600 1/6 Sek belichtung

Meiner meinung nach ist ISO 1600 völlig unbrauchbar...

Lasst mich eure Meinung wissen. Insb. die Besitzer einer 20D...
Denn evtl. muss ich dann ja umsteigen auf die 20D...

Das von DPreview gemessene Ergebnis kann ich nicht bestätigen.

Die von der Computerzeitschrift C't schon.

Denn nach C't haben die 20D und die 350D folgende Rauschwerte (S/Nx)
(Bei diesem Test bedeutet ein höherer Wert geringeres Rauschen; also höherer Wert = besseres Rauschverhalten)

350D
ISO 100: 71,1
ISO 400: 33,9
ISO 1600: 23,9

20D
ISO 100: 69, 3
ISO 400: 42, 4
ISO 1600: 30,2

Ich kann die Werte eigentlich nur insofern bestätigen als das ich noch eine IXUS 500 besitze und diese bei ISO 400 ein etwas schlechteres Rauschvehalten aufweist wie die 350D bei ISO 1600.
Kompaktkameras haben nach C't einen Rauschwert von 15 - 20 bei ISO 400...

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also ich hab mal eine Canon Powershot G5 mit meiner 20D verglichen... Bei ISO 400 keine Chance gegen die 20D. Extrem verrauscht. Hab grad nicht anderes als ein Bild von meiner Tastatur (ISO1600, 1/6s, 28mm).

Sicher, ISO 1600 ist am Monitor betrachtet nicht unbedingt ideal, aber wenn ich das Bild nicht auf Postergröße abziehen lass stört es mich nicht wirklich.
 
Es ist übrigens ziemlich dunkel grade... (100% crop, 900 pixel hoch, Quelle ist RAW).
 
Zuletzt bearbeitet:
habe jetzt auch mal die Tastatur bei ISO 1600 festgehalten. Blende hoch und Belichtung auch 1/6

Aufnahme war in RAW
Das Bild zeigt einen 100% crop etwa 900x900

Edit: die JPG-Kompression die nötig ist, damit das Bild vom Forum angenommen wird, zaubert da noch einige Störungen hinzu! Im Original sieht es etwas weniger aus und wirkt "harmonischer" - eben wie ein grobkörniger Film
 
@nas

Vergiss einfach, was die C't gemessen hat! Die haben da sicher ganz tolle und bunte Messgeräte, aber die verstehen meiner Ansicht nach definitiv nichts von Fotografie. Mach dich lieber bei DpReview.com oder einer anderen Fotoseite schlau, denn Kameras sollten ausschließlich von erfahrenen Fotografen auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden. Punkt.


Ich finde es immer total schade, wenn irgendwelche Test-Ingenieure mit ihren Oszilloskopen anrücken und dann Elektronik-Tests verfassen, die Neueinsteiger völlig verunsichern. Gleiches gilt natürlich auch für diverse Foren-Bewohner, die den Newcomern den Eindruck vermitteln, dass man ohne L-Objektive und ohne Offenblende 2,8 nicht wirklich fotografieren könne.


Ob die EOS 350D messtechnisch 10% mehr oder weniger rauscht als die EOS 20D, interessiert doch keine Socke. Das ist für den Fotoalltag irrelevant. Wenn man wirklich irgendwo ein Problem hat, dann benutzt man Software zur Entrauschung (siehe Anlage).

Meine Erfahrung ist, dass eine PowerShot G2 bei ISO 400 praktisch unbrauchbare Bilder liefert. Die EOS 350D schafft bei ISO 1600 jedoch Bilder, bei denen man das Rauschen selbst bei einer unbearbeiteten DIN A4 Vergrößerung noch nicht bemerkt!

Wenn ich natürlich relativ farbgleiche Flächen (wie die Tastatur) fotografiere und DANN auf Crop 100% gehe, dann habe ich den Eindruck, dass das Bild verrauscht ist (siehe Tastatur VOR der Entrauschung). Aber das ist für die Praxis -wie gesagt- relativ belanglos.


Noch weniger Rauschen wäre natürlich NOCH besser. Aber die EOS 350D und die EOS 20D liegen derzeit BEIDE technisch im Spitzenbereich, was will man also mehr. Da bricht die C't mit ihren Mess-Theorien keinen Zacken aus der Krone.

Dennoch gehen nach dem C't-Test nun wohl tausende 350D nach Ebay in den Abverkauf. Insbesondere Geräte von Leute, bei denen 99,9% der Bilder nie über ISO 400 hinausgegangen wären. :D


Das angehängte Bild wurde von mir auf die Schnelle mal mit entsprechender Software entrauscht. Dauert 1 Sekunde. Die sichtbaren Artefakte rund um die Aufschriften gehen einzig und allein auf die Jpeg-Komprimierung zurück, wie mein Vorredner bereits sagte. Bearbeitet man das Original, ist das Ergebnis erste Sahne.
 
DigitalFranky schrieb:
@nas

Vergiss einfach, was die C't gemessen hat! Die haben da sicher ganz tolle und bunte Messgeräte, aber die verstehen meiner Ansicht nach definitiv nichts von Fotografie. Mach dich lieber bei DpReview.com oder einer anderen Fotoseite schlau, denn Kameras sollten ausschließlich von erfahrenen Fotografen auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden. Punkt.


Ich finde es immer total schade, wenn irgendwelche Test-Ingenieure mit ihren Oszilloskopen anrücken und dann Elektronik-Tests verfassen, die Neueinsteiger völlig verunsichern. Gleiches gilt natürlich auch für diverse Foren-Bewohner, die den Newcomern den Eindruck vermitteln, dass man ohne L-Objektive und ohne Offenblende 2,8 nicht wirklich fotografieren könne.


Ob die EOS 350D messtechnisch 10% mehr oder weniger rauscht als die EOS 20D, interessiert doch keine Socke. Das ist für den Fotoalltag irrelevant. Wenn man wirklich irgendwo ein Problem hat, dann benutzt man Software zur Entrauschung (siehe Anlage).

Meine Erfahrung ist, dass eine PowerShot G2 bei ISO 400 praktisch unbrauchbare Bilder liefert. Die EOS 350D schafft bei ISO 1600 jedoch Bilder, bei denen man das Rauschen selbst bei einer unbearbeiteten DIN A4 Vergrößerung noch nicht bemerkt!

Wenn ich natürlich relativ farbgleiche Flächen (wie die Tastatur) fotografiere und DANN auf Crop 100% gehe, dann habe ich den Eindruck, dass das Bild verrauscht ist (siehe Tastatur VOR der Entrauschung). Aber das ist für die Praxis -wie gesagt- relativ belanglos.


Noch weniger Rauschen wäre natürlich NOCH besser. Aber die EOS 350D und die EOS 20D liegen derzeit BEIDE technisch im Spitzenbereich, was will man also mehr. Da bricht die C't mit ihren Mess-Theorien keinen Zacken aus der Krone.

Dennoch gehen nach dem C't-Test nun wohl tausende 350D nach Ebay in den Abverkauf. Insbesondere Geräte von Leute, bei denen 99,9% der Bilder nie über ISO 400 hinausgegangen wären. :D


Das angehängte Bild wurde von mir auf die Schnelle mal mit entsprechender Software entrauscht. Dauert 1 Sekunde. Die sichtbaren Artefakte rund um die Aufschriften gehen einzig und allein auf die Jpeg-Komprimierung zurück, wie mein Vorredner bereits sagte. Bearbeitet man das Original, ist das Ergebnis erste Sahne.


Sorry, aber dieser Beitrag enthält mir zuviel Polemik. Die c't ist ein Fachblatt mit wissenschaftlicher Herangehensweise. Als Ergebnis wird nur gezeigt, dass es den Unterschied im Bildrauschen 350D - 20D gibt. Soweit nichts Neues.


Ein verrauschtes Bild anschließend mit Software entrauschen soll die Lösung sein? OK, theoretisch kann man das machen, geht aber vollkommen am Ziel vorbei. Die Frage ist nämlich: warum soll ich ein Bild mit einer schlechteren Cam aufnehmen und dann entrauschen, wenn eine höherwertige Cam durch bessere Signalverarbeitung weniger Rauschen erzeugt????
Durch Aussagen wie "die billige Cam tuts in Verbindung mit Softwareentrauschung" und das Ergebnis ist genau so gut werden nur Nebelkerzen geworfen, die Realität ist eine andere...
 
nordbert schrieb:
Als Ergebnis wird nur gezeigt, dass es den Unterschied im Bildrauschen 350D - 20D gibt. Soweit nichts Neues.
Stimmt. Das "Ergebnis" dieses Tests IST belanglos. Es reicht aber im Ergebnis ganz offenbar aus, um die EOS 350Ds-Usergemeinde mit vermeintlich "erhöhtem Rauschverhalten" zu verunsichern. Das ist für mich das eigentliche Ärgernis. Ich meine, auf Tests ohne Bezug auf die fotografische Praxis sollte die Fachpresse besser verzichten.

nordbert schrieb:
Durch Aussagen wie "die billige Cam tuts in Verbindung mit Softwareentrauschung" und das Ergebnis ist genau so gut werden nur Nebelkerzen geworfen, die Realität ist eine andere...
Bitte unterstelle mir keine Aussagen, die ich so weder gesagt noch gemeint habe!! Ich habe zu keiner Zeit von einer "billigen Cam" gesprochen. Es sei denn, für dich ist die EOS 350D eine "billige Cam".

Für MICH ist die EOS 350D WEDER billig NOCH schlecht. Ganz im Gegenteil. Die 350D und 20D liegen, von der Bildqualität her, nah beieinander. Da beißt die Maus keinen Faden ab. :p


Die Entrauschung mit geeigneter Software ist ein durchaus übliches Verfahren bei Bildern, die mit hoher ISO-Zahl aufgenommen worden sind. Nicht nur bei der EOS 350D (,weil die ja "so viel" rauscht). :D

Mit einer guten Software werden entsprechend hochwertige Ergebnisse erzielt. Eine Kamera, die bei 3.200 ISO gar nicht rauscht, wäre natürlich die bessere Alternative, da gebe ich dir Recht. Allerdings müssen wir auf so eine Wunder-Cam noch ca. 20 Jahre warten. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
martinth schrieb:
Einmal bei 100% und einmal bei 300% vergrösserung.. was meint Ihr?
Die paar verirrten Pixel bei 400 sind die typische Konsequenz von hohen ISO-Zahlen. Ansonsten sind die Bilder für einen Vergleich nicht ganz so ideal, da sie durch die Blendenvariation auch eine voneinander abweichende Tiefenschärfe haben.
 
nordbert schrieb:
Ein verrauschtes Bild anschließend mit Software entrauschen soll die Lösung sein? OK, theoretisch kann man das machen, geht aber vollkommen am Ziel vorbei. Die Frage ist nämlich: warum soll ich ein Bild mit einer schlechteren Cam aufnehmen und dann entrauschen, wenn eine höherwertige Cam durch bessere Signalverarbeitung weniger Rauschen erzeugt????

Reduzierung von Rauschen bei höheren ISO-Werten erfolgt nicht ausschließlich durch gute Signalverarbeitung, sondern auch durch die Anwendung von Algorithmen für das Entfernen von Rauschen noch innerhalb der Kamera. Mir persönlich ist es lieber, wenn diese Algorithmen in geringem Umfang bis gar nicht angewendet werden, so daß ich dies im von mir gewünschten Umfang selbst durchführen kann.
 
nas schrieb:
Vom Rauschverhalten der 350D bin ich jedoch extrem enttäuscht.
Nach C't Messergebnissen hat die 20D bei ISO 1600 ein minimal stärkeres Rauschen als die 350D bei ISO 400.
ISO 800/ 1600 bei der 350D sind einfach unbrauchbar.

Bei allem Respekt für die c't und ohne den Test der 350D im Kopf zu haben, halte ich es für mich zutreffen, daß Rauschen bei der 20D bei ISO1600 auf dem gleichen Niveau liegt wie Rauschen bei der 350D bei ISO400. Folgender Vergleich zeigt etwa, daß bei Kameras sich in dieser Hinsicht sehr ähnlich verhalten.

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos350d/page19.asp

Dein Beispiel mit ISO1600 im späteren Verlauf des Threads zeigt zwar deutliches Rauschen, ist aber mit 1/6 s auch recht lang belichtet. Belichtungszeiten in dieser Länge sind bei höheren ISO-Werten bei keiner Kamera zu empfehlen.

Aber auch bei kürzeren Zeiten wirst Du deutliches Rauschen feststellen. Das macht aber nicht notwendig die Aufnahme unbrauchbar, wie es richtig von anderen bereits dargestellt wurde, denn man kann Programme wie NeatImage verwenden um das Rauschen zu reduzieren. Auch fällt das Rauschen in der Vollansicht natürlich viel stärker auf als in einer 'normalen' Darstellung.

Um Dich zurück in die Realität zu holen, kannst Du Dir ja mal ein analoges Bild anschauen, daß mit einem hochempfindlichen Film entstanden ist. :)
 
DigitalFranky schrieb:
Ich finde es immer total schade, wenn irgendwelche Test-Ingenieure mit ihren Oszilloskopen anrücken und dann Elektronik-Tests verfassen, die Neueinsteiger völlig verunsichern. Gleiches gilt natürlich auch für diverse Foren-Bewohner, die den Newcomern den Eindruck vermitteln, dass man ohne L-Objektive und ohne Offenblende 2,8 nicht wirklich fotografieren könne.

Mal abgesehen davon, daß die Sache mit den Objektiven überhaupt nichts mit dem Thema dieses Threads zu tun hat, könntest Du mir bitte einmal einen Beitrag in diesem Forum zeigen, indem Einsteigern eingeredet wurde, daß sie nur mit L-Objektiven vernünftig fotografieren können?
 
Es gibt jedenfalls den einen oder anderen der behauptet das nur Canon-Objektive im allgemeinen überhaupt etwas taugen. Pauschal andere auzuschließen weil wegen dritthersteller ist auch nicht das Wahre, L hin- oder her.
 
UK_born schrieb:
Es gibt jedenfalls den einen oder anderen der behauptet das nur Canon-Objektive im allgemeinen überhaupt etwas taugen. Pauschal andere auzuschließen weil wegen dritthersteller ist auch nicht das Wahre, L hin- oder her.

Auch solche Leute sind mir nicht wirklich aufgefallen. Flaschenböden hat jeder Hersteller im Programm, auch Canon. Und Canon hat genug eigene Probleme, siehe etwa Ultraweitwinkel-Objektive an 1Ds und 1Ds Mk II. Abgesehen davon, sterben die Leute nicht aus, die behaupten, daß man eigentlich nur mit Leica- oder Zeiss-Objektiven richtig fotografieren kann. :)
 
Ich denke, das Bild ist bei 1/6 und Kunstlicht ok und eben so üblich.

Was erwartest Du denn für Wunder ?

Druck das mal in Din A4 aus, das sieht dann erstaunlich gut aus, auf alle Fälle besser als ISO 1600 Farbfilm.

Jetzt Bilder der 20D bei ISO 400 zu zeigen bringt nichts, interessant wäre einzig jemand, der in einer ähnlichen Situation (Kunstlicht, mittlere Tonwerte, keine weiße Tastatur) ein Bild bei ISO 1600 mit der 20D macht oder noch besser, jeman der zwei 100% crops bei ISO 1600 und Kunstlicht von 350D und 20D unter identischen Bedingungen zeigt.

Dann sieht mans dann ja.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten