hans_pr
Themenersteller
Hallo,
ich habe schon seit längerem Beiträge gelesen über die EOS-5D Mk.II und ihre "goldene ISO Reihe" ISO160 und ganzzahlige Vielfache. Das ist ziemlich interessant, und da ich hauptsächlich Reise- und Landschaftsfotog. betreibe, wäre die Kenntnis der rauschärmsten Grundeinstellungen sehr von Vorteil.
Aber wie macht man's?
Ich habe im Netz kürzlich eine einfache ANleitung gefunden und diese weiter vereinfacht. Praktisch läßt man den Obj.deckel drauf, verschließt auch den Suchereinblick und fotografiert mit allen manuell zugänglichen ISO Feinwerten mit folgenden Belichtungseinstellungen:
Manuell: 6 sec , f/22 , RAW
(Warum, weiß ich nicht, aber es funzt)
Die entstandenen Bilder muß man jetzt nicht entwickeln !
Es genügt, durch die Aufnahmen zu scrollen und die Bildgrößen zu vergleichen.
Große Bildgröße: viel Rauschen
Kleine Bildgröße: wenig R.
meist findet man zwei benachbarte Werte, die sich auffällig unterscheiden, z.B. ISO 125 und ISO 160. Der größere Zahlenwert signalisiert viel Rauschen, der kleinere Wert liefert einen Hinweis auf unsere gesuchte goldene ISO Reihe.
Ich fange mal mit der EOS 5D Classic an.
ich habe schon seit längerem Beiträge gelesen über die EOS-5D Mk.II und ihre "goldene ISO Reihe" ISO160 und ganzzahlige Vielfache. Das ist ziemlich interessant, und da ich hauptsächlich Reise- und Landschaftsfotog. betreibe, wäre die Kenntnis der rauschärmsten Grundeinstellungen sehr von Vorteil.
Aber wie macht man's?
Ich habe im Netz kürzlich eine einfache ANleitung gefunden und diese weiter vereinfacht. Praktisch läßt man den Obj.deckel drauf, verschließt auch den Suchereinblick und fotografiert mit allen manuell zugänglichen ISO Feinwerten mit folgenden Belichtungseinstellungen:
Manuell: 6 sec , f/22 , RAW
(Warum, weiß ich nicht, aber es funzt)
Die entstandenen Bilder muß man jetzt nicht entwickeln !
Es genügt, durch die Aufnahmen zu scrollen und die Bildgrößen zu vergleichen.
Große Bildgröße: viel Rauschen
Kleine Bildgröße: wenig R.
meist findet man zwei benachbarte Werte, die sich auffällig unterscheiden, z.B. ISO 125 und ISO 160. Der größere Zahlenwert signalisiert viel Rauschen, der kleinere Wert liefert einen Hinweis auf unsere gesuchte goldene ISO Reihe.
Ich fange mal mit der EOS 5D Classic an.