koloma
Themenersteller
Hallo liebe Community,
habe mir vor einiger Zeit ne DSLR zugelegt und natürlich viel mit rumgespielt.
Bin irgendwann dazu gekommen mich für Nachtaufnahmen zu interessieren, und hab das gleich in unterschiedlichen Situationen ausprobiert. Als ich mir die Bilder dann auf meinem Rechner anschaute fiel mir das leichte Rauschen in den dunklen Bereichen auf. Wie kann ich dieses Rauschen minimieren? Habe bei Wikipedia folgendes gelesen: "Die meisten Digitalkameras bieten daher an, bei Langzeitbelichtungen durch eine unmittelbar an die eigentliche Aufnahme anschließende Dunkelbelichtung ein Referenzbild zu erzeugen, dessen Rauschen subtrahiert wird."! Wie genau kann ich das bei meiner Canon EOS 1000D umsetzen? Oder gibt es noch andere Tipps ich berücksichtigen muss?
Viel Dank, hoffe auf ein paar Antworten
P.S. hier noch ein Beispiel
habe mir vor einiger Zeit ne DSLR zugelegt und natürlich viel mit rumgespielt.
Bin irgendwann dazu gekommen mich für Nachtaufnahmen zu interessieren, und hab das gleich in unterschiedlichen Situationen ausprobiert. Als ich mir die Bilder dann auf meinem Rechner anschaute fiel mir das leichte Rauschen in den dunklen Bereichen auf. Wie kann ich dieses Rauschen minimieren? Habe bei Wikipedia folgendes gelesen: "Die meisten Digitalkameras bieten daher an, bei Langzeitbelichtungen durch eine unmittelbar an die eigentliche Aufnahme anschließende Dunkelbelichtung ein Referenzbild zu erzeugen, dessen Rauschen subtrahiert wird."! Wie genau kann ich das bei meiner Canon EOS 1000D umsetzen? Oder gibt es noch andere Tipps ich berücksichtigen muss?
Viel Dank, hoffe auf ein paar Antworten
P.S. hier noch ein Beispiel