• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rausch-Minimierung

koloma

Themenersteller
Hallo liebe Community,

habe mir vor einiger Zeit ne DSLR zugelegt und natürlich viel mit rumgespielt.
Bin irgendwann dazu gekommen mich für Nachtaufnahmen zu interessieren, und hab das gleich in unterschiedlichen Situationen ausprobiert. Als ich mir die Bilder dann auf meinem Rechner anschaute fiel mir das leichte Rauschen in den dunklen Bereichen auf. Wie kann ich dieses Rauschen minimieren? Habe bei Wikipedia folgendes gelesen: "Die meisten Digitalkameras bieten daher an, bei Langzeitbelichtungen durch eine unmittelbar an die eigentliche Aufnahme anschließende Dunkelbelichtung ein Referenzbild zu erzeugen, dessen Rauschen subtrahiert wird."! Wie genau kann ich das bei meiner Canon EOS 1000D umsetzen? Oder gibt es noch andere Tipps ich berücksichtigen muss?

Viel Dank, hoffe auf ein paar Antworten
P.S. hier noch ein Beispiel
 
hm....Rauschen...bei iso100...naja...

Ich würde mal etwas anderes behaupten:
Manchmal erscheinen Nachtaufnahmen leicht "verrauscht", weil das Wetter nicht so mitgespielt hat wie es sollte (Luftverunreinigung; Dunst, Nebel,Wölkchen).

Ich kann übrigens kein Rauschen bei deinem Bild erkennen.
Mach das gleich mal bei iso3200, dann weißt du was Rauschen ist :ugly:.

Kleiner Tip zu Nachtaufnahmen: Probiers mal zur "blauen Stunde" (kurz vor Sonnenaufgang bzw kurz nach Sonnenuntergang, wenn der Himmel schon blau leuchtet)
 
Viel Dank, hoffe auf ein paar Antworten
P.S. hier noch ein Beispiel
Ich sehe kein Rauschen. Zeig mal ein Crop.
Bei Langzeitrauschreduktion wird ein Bild mit geschlossener Blende und gleicher Belichtsungzeit gemacht. Bei einem Bild was 20s Belichtet wird musst du also nochmal 20s zusätzlich warten bis es fertig ist.
 
vielen dank für die schnellen antworten,

also genau meine ich zum Beispiel diesen Bereich!
aber kann das wirklich an Wetter - Einflüssen liegen? also in der Nacht hat es nen bissl geschneit deshalb auch die Wasserflecken da auf dem Bild?

also mir wurde zumindest gesagt das das bild sehr verrauscht ist..und ich wollte einfach nur wissen wie man es besser macht!?
 
Da ist kein Rauschen.
Was "besser" ist liegt natürlich immer im Auge des Betrachters. Ich hätte das wohl als HDR gemacht, damit so das Haus in der Mitte gut belichtet ist, also auch die Strahler rechts im Bild.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten