• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rätselhafte Auslösehemmung an Analoger EOS

flipsi32

Themenersteller
Hallo Zusammen, ich habe paralell zu meiner 1000D noch eine alte Canon EOS 1000f in Benutzung. In letzter Zeit trifft an der 1000F in unregelmäßigen Abständen, die immer enger werden folgender Fehler auf: Wenn ich den Auslöser drücke stellt sie scharf und klappt den Spiegel hoch und zieht den Verschluss hoch, klappt ihn dann aber nicht herunter und im Display blinkt das Batterie Symbol. Die Kamera funktioniert erst wieder, wenn ich die Batterie entferne Da die Batterie aber neu ist, kann es nicht an ihr liegen. Da die alten Tamronobjektive problemlos an meiner 1000d auch in serienbildmodus ordnungsgemäß funktionieren, scheiden sie als verursacher warscheinlich auch aus. Bevor ich es vergesse, die Kamera ist auf eine kurze Verschlusszeit eingestellt und nicht auf z.B. 8 sek wenn der Fehler auftritt.

Kann es sein, dass sich der Verschluss so langsam verabschiedet???:grumble::grumble:

Mit freundlichen Grüßen

flipsi32
 
Danke für die Antwort, die Batterie war natürlich neu und originalverpackt!!!

PS: Die Batterie kostet 12€ und ich muss dir recht geben, ne "neue" 1000f kostet bei einem bekannten Auktionshaus gerade einmal 15€

Wäre schade um die schöne Kamera, auch wenn sie nicht so auf dem aktuellsten Stand der Technik ist, da sie immernoch gute Bilder macht, wenn sie denn funktioniert!!!


Mit freudlichen Grüßen

flipsi32
 
Mach mal die Rückwand auf (spul den Restfilm auf oder wirf ihn weg) und schau Dir die Verschlusslamellen genau an - evtl. befindet sich da eine schmierige Substanz auf den Lamellen. Wenn ja, reinige das vorsichtig mit einem Ohrenstäbchen und etwas Aceton, ggf. auch von der Vorderseite (Spiegel sanft hochdrücken).
 
Hast Du Dir die Verschlusslamellen mal genauer angesehen, sind die sauber? (Stichwort: "sticky shutter") Falls ja, kommt leider auch ein mechanischer Defekt am Verschluss in Frage, z.B. wenn der zweite Vorhang irgendwo hakt / gehemmt ist - oder fehlerhafte Synchronisation zwischen den Vorhängen. Dazu könnte auch passen, dass das Problem eher bei 'schnellen' Zeiten auftritt.

Eine Reparatur ist wahrscheinlich wirtschaftlich nicht sinnvoll; aber beim 'Neukauf' eines Ersatzgerätes hast Du womöglich mit denselben Schwierigkeiten bzw. einem Restrisiko dafür zu leben, dass ähnliche Probleme auftreten.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort, ja, der Verschluss ist zwischen zwei Lamellen ( so heißt des doch???) mit einer öligen Flüssigekeit ein bisschen verschmutzt.




Mfg


flipsi32
 
Ich habe den Verschluss der Kamera sauber gemacht und jetzt läuft sie wieder wie neu.

Ja, aber wie lange :confused:
Das ist ein bekanntes Canon-Problem, und das Geschmiere kommt früher oder später wieder, weil sich im Inneren altershalber ein Schaumstoffteil auflöst, das sich dann permanent auf den Lamellen verteilt. Und im Normalfall merkt man das nicht gleich, sondern erst wenn dann der halbe Film falsch, oder nur teilweise belichtet ist.

Für 5 Euro bekommt man bei ebay eine EOS 300, die das Problem (noch?) nicht hat. Die ist zudem noch die bessere Kamera ;)
 
Aceton zum reinigen !

Nur eines, da hat einer von reinigen mit Aceton geschrieben. Nur das Zeug nicht nehmen, da sind Lösungsmittel drin, die evtl. Kunststoff auflösen. Besser wenn überhaupt : Alcohol - Spritus (ist auch nur vergällter Alkohol) damit es keinem schmeckt ;-)
MfG
Jens
 
Ja, aber wie lange :confused:
Das ist ein bekanntes Canon-Problem, und das Geschmiere kommt früher oder später wieder, weil sich im Inneren altershalber ein Schaumstoffteil auflöst, das sich dann permanent auf den Lamellen verteilt. Und im Normalfall merkt man das nicht gleich, sondern erst wenn dann der halbe Film falsch, oder nur teilweise belichtet ist.

Für 5 Euro bekommt man bei ebay eine EOS 300, die das Problem (noch?) nicht hat. Die ist zudem noch die bessere Kamera ;)

Hallo,

vor allem: stimmen die Verschlußzeiten jetzt? Ob man bei einer solchen Kamera zw. 1/125 und 1/180 Sekunde einen Unterschied hören kann?
Der Tip mit der EOS 300 war gut. oder gleich eine 300X, die ist am jüngsten. Müßt man natürlich tiiiiiiiiiieeeef in die Tasche greifen :-)

Klaus
 
Aceton zum reinigen !

genau.

Nur eines, da hat einer von reinigen mit Aceton geschrieben. Nur das Zeug nicht nehmen, da sind Lösungsmittel drin, die evtl. Kunststoff auflösen. Besser wenn überhaupt : Alcohol - Spritus (ist auch nur vergällter Alkohol) damit es keinem schmeckt ;-)

Mit Ethanol kriegst Du die Schmiere aber nicht rückstandsfrei weggewischt, sondern musst zusätzlich ziemlich starken Druck auf die Lamellen ausüben. Die können dabei beschädigt werden.
Außerdem: Die Verschlusslamellen bestehen aus Stahl, wenn man ein (oder mehrere) in Aceton getränkte Ohrenstäbchen zum reinigen nimmt, kommt das Zeug gar nicht mit Kunststoff in Berührung.
 
genau.



Mit Ethanol kriegst Du die Schmiere aber nicht rückstandsfrei weggewischt, sondern musst zusätzlich ziemlich starken Druck auf die Lamellen ausüben. Die können dabei beschädigt werden.
Außerdem: Die Verschlusslamellen bestehen aus Stahl, wenn man ein (oder mehrere) in Aceton getränkte Ohrenstäbchen zum reinigen nimmt, kommt das Zeug gar nicht mit Kunststoff in Berührung.

...vielleicht hat ja auch der Schaumstoff, der sich in Schmiere verwandelt hat, irgendwann mal eine Aufgabe.
Schon mal daran gedacht?

Klaus
 
...vielleicht hat ja auch der Schaumstoff, der sich in Schmiere verwandelt hat, irgendwann mal eine Aufgabe.
Schon mal daran gedacht?

erm, ja?
Bloß scheint es auch ohne das Schaumstoffteil zu gehen. Meine EOS10 und eine 100er habe ich vor 5 bzw. 7 Jahren so behandelt, die Schmiere ist seitdem bei beiden nicht wieder aufgetaucht und sie funktionieren problemlos und belichten exakt.
 
Noch mal zur Auslösehemmung. Ich gehe nicht davon aus, dass der verschmierte Verschluß für die Auslösehemmung verantwortlich war. Vielmehr vermute ich verschmutzte oder oxidierte Batteriekontakte an der Kamera als Ursache. Damit kann die Kamera halt nicht soviel Strom aus der Batterie ziehen wie benötigt und bleibt deshalb "hängen".

Sowas kann man gut mit einem Glasfaserstift reinigen, manchmal geht auch ein Q-Tip mit Alkohol oder (rabiat!) das Kratzen mit einer Schraubenzieherklinge. Da die Verschmutzung oft nur sehr oberflächlich und kaum sichtbar ist, kann schon das mehrfache Wechseln der Batterie den Fehler (zumindest zeitweise) beseitigen.

Johannes
 
Eine andere Fehlermöglichkeit: Verschmutzte Kontakte am Bajonett, infolge derer die Kommunikation mit dem Objektiv klemmt. Abnehmen des Objektivs zur Verschlußreinigung könnte das behoben haben...

Eine weitere: Verschmutzte Batteriekontakte. Dann klappt evtl. noch Belichtungsmessung und AF, aber die Spannung bricht beim stromintensiven Auslösen zusammen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten