• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive Rätsel: Was für ein Objektiv?

Zitat von cichlasoma


Die Dicken der Flansche messen. Da die Auflage beim Sigma Flansch plan, beim Canon aber mit einem Absatz versehen war, muss hier nachgearbeiten werden. Entweder dreht man auf der Drehbank einen Absatz an den Sigma Flansch, oder verringert den Aussendurchmesser, damit der Flansch tiefer im Canon Gehäuse sitzt. Da mir keine Drehbank zur Verfügung steht, habe ich den Durchmesser mit Schleifwerkzeugen verringert.
Andernfalls kann man durch den 0,5mm dickeren Sigmaflansch nicht auf unendlich fokussieren

Ist das bei Sigmaobjektiven mit Canon-Anschluß auch so?Ich hab nämlich ein 50-500er mit Canon-Anschluß,das ich gerne auf Sigma-Anschluß umbauen würde.Wenn es einfacher ist,würde auch noch ein 2X Telekonverter in Frage kommen.

Grüßchen,

Willhelm
 
Ich spekuliere mal: einfacher.
Bis auf die Lötarbeiten wirst du am Flansch nichts ändern müssen. Einfach mal abschrauben und schauen. Dabei kannst du eigentlich nichts kaputt machen.

Viel Erfolg.
 
[*]Den Canon Flansch auf den Sigma Flansch legen und die Bohrungen zur Befestigung anzeichen. Die Löcher Bohren, senken, entgraten und testen, ob die Schraubenköpfe nicht vorstehen

[/LIST]

.

Hier muß ich korrigieren...
es ist nicht nötig bei den "kurzen" Objektiven neue Löcher zu bohren. 3 von den 4 Schrauben passen. Die vierte kann man einfach weglassen.
Nur bei den langen Brennweiten und dementsprechend schweren Objektiven z.B. Canon 70-200 f2.8 muß man das vierte Loch nachbohren!
 
Hier muß ich korrigieren...
es ist nicht nötig bei den "kurzen" Objektiven neue Löcher zu bohren. 3 von den 4 Schrauben passen. Die vierte kann man einfach weglassen.
Nur bei den langen Brennweiten und dementsprechend schweren Objektiven z.B. Canon 70-200 f2.8 muß man das vierte Loch nachbohren!

Ich weiss nicht, wie es beim 1.4er ist. Aber beim 1.8er gibt es nur drei Schrauben. Die Vierte ist nur ein "Blindstopfen". Das passte nicht, da die Schrauben auch nicht so verteilt waren, wie beim Sigma Bajonett.
 
Ich weiss nicht, wie es beim 1.4er ist. Aber beim 1.8er gibt es nur drei Schrauben. Die Vierte ist nur ein "Blindstopfen". Das passte nicht, da die Schrauben auch nicht so verteilt waren, wie beim Sigma Bajonett.

Ok... dann sorry!!! :angel:

Beim 1.4er ist es so, dass die Löcher von 3 Schrauben gepasst haben und die vierte hab ich einfach weggelassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten