• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ratschläge von Profis erwünscht!

Zum Ranholen am besten ein 150-500 mit 2x Konverter. Für untenrum ein 18-250. Gesamtzoomfaktor 55 für wenig Geld.
Ach ja, und wenig Schärfe. Aber daran muss man sich nicht stören.
 
@to:Theoretisch ja, nur ist der Unterschied zwischen 250mm und 300mm minimalst und vernachlässigbar.

Wirklich bringen würden hier Brennweiten ab 400mm wirklich etwas für dich. Also sowas wie das Tamron 150-600 oder ein 100-400mm L

Aber dann werden die Teile gross und teuer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, in dem fall würde mir den kauf vom 135er nichts nützen wenn ich das 250er bereits besitze? Wenn ich das motiv näher ran holen will brauche ich z.b das 16-300mm....:confused:

Fast nichts, denn mit einem 18-135mm hättest du mit einem Objektiv mehr Brennweitenbereich abgedeckt (ähnlicher Vorteil wie deine vorgeschlagenen Reisezooms) und müsstest weniger wechseln. Eben nur dann noch für die "besonderen Teleaufgaben".
 
Der berufsmäßige Profi legt sich eine Ausrüstung zu, die ein
fortgeschrittener Amateur kaum finanzieren kann oder will.

Nö.

Die meisten legen sich das zu was für den Job gut genug
ist und betriebswirtschaftlich den meisten Sinn macht.
 
Ok, in dem fall würde mir den kauf vom 135er nichts nützen wenn ich das 250er bereits besitze? Wenn ich das motiv näher ran holen will brauche ich z.b das 16-300mm....:confused:

Du fragtest nach einem Reisezoom - dafür nützt Dir das 135er: Normal- und Telebrennweiten in einem Objektiv vereinigt, keine Objektivwechsel, nicht so viel schleppen. Für Zwecke, wo Du das Motiv noch näher ranholen willst, nimmst Du das 250er. Auf Reisen sollten 135 mm in der Regel genügen (ist zumindest meine Erfahrung, und ich fotografiere sehr gern im Telebereich). Zur Not läßt sich das Bild hinterher am Computer beschneiden, um das Motiv größer rauszubringen.
 
Es gibt da auch die preisgünstigen 650/1300mm Spiegelobjektive. Super zum Ranholen und Bokehringe zum Wegträumen, man fällt fast ins Koma. Fett scharfe Teile. Und ganz große Öffnung, da kann man sogar mal F/8 oder gar F/16 benutzen.
 
An Joshx:

Ok

also du meinst wenn ich das 18-135mm kaufen würde wäre ich schon relativ gut ausgerüstet...? Die frage ist dann nur ob es sinn macht das 18-55mm zu behalten...???
 
Nimm es mir nicht übel:
Aber kann es sein, dass du dir einfach nicht so wirklich im klaren bist, was du willst?

Ich habe das Gefühl du rechnest hier in Kompaktkamera- Maßstäben...dort wo der Zoomfaktor und viel Zoom immer als Verkaufsargument genommen wird.
Nur ist der einfach nicht so wichtig wie du schon gehört hast...denn ein Objektiv kann ein Motiv näher abbilden als ein anderes und trotzdem den kleineren Zoomfaktor haben...

Du willst mehr Telebereich haben...Dinge größer abbilden? Warum willst du dann ein 18-135, wenn du schon ein nicht schlechtes 55-250 hast? Meinst du, du wirst damit glücklich?

Ja du hast ein wenig Objektivwechselei, aber das macht eine DSLR nunmal auch mit aus und macht das System ja noch interessant. Es gibt auch gute Kameras ohne den Objektivwechsel.
Ich persönlich kann mir nur wenige Situationen vorstellen, bei denen ich ein solches Reisezoom wirklich nützlich fände (wenns z.B. zu dreckig/staubig ist um öfter das Objektiv zu wechseln).
Mag ja sein, dass die aktuellsten Superzooms schon ganz ok von der Quali sind und mit den Kitobjektiven mithalten...aber eine wirkliche Verbesserung erreichst du hier nicht. Dafür müssten dann hochwertigere Objektive her.

Willst du also mehr Geld ausgeben um den Brennweitenbereich zu bedienen, den du schon hast, ohne ein deutliches Plus an Abbildungsleistung?
Ich mein klar, wenn dich das wechseln so stört, ist das sicher nicht verkehrt...aber die Frage ist doch, ob dir eine andere Kamera auf dauer da nicht mehr Freude macht? Oder wo du auf Dauer mit einer DSLR denn hinwillst?
 
also du meinst wenn ich das 18-135mm kaufen würde wäre ich schon relativ gut ausgerüstet...? Die frage ist dann nur ob es sinn macht das 18-55mm zu behalten...???

Für die Reise, für Flugshows, für Autorennen, für herumtollende Kinder, für alles, wo Du wechselnde Brennweiten brauchst, aber Objektivwechsel ungünstig sind, bist Du mit dem 18-135 gut ausgerüstet. Ansonsten holst Du mehr aus Deiner Ausrüstung, wenn Du Objektivwechsel in Kauf nimmst. Und wenn wir ein Objektiv nicht allein auf seine Brennweite reduzieren, ergibt es auch Sinn, das 18-55 zu behalten, denn es ist ein anderes Objektiv mit anderen Eigenschaften. Ich mag das 18-55, weil es so klein und leicht ist, so daß die Kamera beim Elbspaziergang dabei sein kann, ohne zu belasten. Und ich mag es wegen seiner besonders guten Close-up-Eigenschaften, die mir beim Besuch des Botanischen Gartens das Mitnehmen eines extra Makroobjektivs ersparen.


Und besser das 135er STM als das 18-200mm IS von Canon...oder?

Das ist eine Betrachtungsfrage. Beim Brennweitenbereich ist das 18-200 besser. Bei der Schärfe am langen Ende dürfte das 135er STM besser sein. Je größer der Brennweitenbereich, desto größer die Kompromisse bei der Abbildungsqualität. Die beste Abbildungsqualität liefern für gewöhnlich Festbrennweiten - denn hier müssen die Objektiveigenschaften nur auf eine einzige Brennweite optimiert werden. Ein gutes Objektiv zu rechnen ist keine einfache Sache. Das 18-135 STM ist von daher wirklich eine beachtliche Leistung und deshalb die Empfehlung.
 
Hallo zusammen! :)


Ich weis, ich schon wieder.....:o

Das mit den Reisezooms gab mir irgendwie keine ruhe und ich konnte gleich diverse Testen...und zwar hab ich vor allem das Tamron 16-300mm ausprobiert. Um ehrlich zu sein, so schlecht find ich das teil nicht!

Auch das 18-135 STM hab ich getestet und war ziemlich begeistert.

Habe mit verschiedenen Fachverkäufer gesprochen und die meisten empfehlen mir jedoch das Tamron

Nun stell ich mir die Frage; soll ich es wagen oder lieber Pfoten davon??? Hat vielleicht jemand selbst Erfahrungen mit dem Tamron gemacht?

Bin mir echt unsicher...

Danke im Voraus! :top:
 
Mal generell ein paar Faustregeln und Grundlagen:
Je weniger Zoom, desto bessere Bildqualität.
Je mehr Zoom, desto schlechtere Bildqualität.
Viel Zoom z.b. 18-200, bringt viele Kompromisse beim Berechnen und Konstruieren.
Schlecht ist: Verzerrungen des Bildes, insbesondere am Rand und Weitwinkel: Z.b. gerade Türrahmen werden gekrümmt, In den Ecken des Bildes wird es unschärfer. Bei Teleeinstellung wird das Bild oft insgesamt unschärfer. Die Lichtdurchlässigkeit des Objektivs im Telebereich lässt in der Regel deutlich nach (Blende f5,6 oder gar f6,3).
Die Farbwiedergabe ist in der Regel bei diesen Superzoom-Objektiven oft Flau.
An starken Hell-Dunkel-Kanten bilden sich Farbsäume.

Daher wird seit mehreren Jahrzehnten empfohlen, mehrere Objektive mitzuführen. Aus der Praxis kommt man meist mit zwei Objektiven aus:
Eines von Weitwinkel bis leichtem Tele, und eines von leichtem Tele bis starkem Tele.
Da die Gefahr des Verwackelns mit mehr Tele (also mehr mm, z.b. 200mm) steigt, ist es sinnvoll bei Tele ein lichtstarkes Objektiv (z.b. f4 oder gar f2,8) zu nehmen. Da kommt mehr Licht durch.

Daher war meine Empfehlung das 18-135 IS STM, das wird dir in den meisten Fällen reichen, es hat einen ausreichen großen Brennweitenbereich für 80% abzudecken. Mit dem 70-200/4 USM (IS) hättest Du ein Objektiv, das dir sicher sehr sehr lange Freude bereitet. Es stellt sehr schnell scharf, hat eine sehr sehr gute Abbildungsleistung und passt an alle Kameras von Canon. Das ist eine echte Profilinse und jeden Euro wert.

Statt des 70-200 wäre auch ein ordentlicher Blitz eine Empfehlung, denn die meisten EF-s Objektive als Standard-Zoom benötigen viel Licht. Gerade in Innenräumen. Und dort lässt sich über die Decke und Wände sehr schön blitzen.

Just my 2 Cents
 
Hier für dich ein direkter Vergleich des Canon 18-200 mit Canon 18-135 STM (Zusatz STM wichtig!):

Klick

Vergleiche immer gleiche Brennweiten und gleiche Blenden miteinander, die Seite ist selbsterklärend.

Das Tamron ist auf der Webseite zwar nicht mit dabei, wir sich aber so ähnlich wie das Canon 18-200 schlagen. Beurteile selber, was dir wichtig ist: größerer Brennweitenbereich oder bessere Abbildungseigenschaften.
 
Mit dem 70-200/4 USM (IS) hättest Du ein Objektiv, das dir sicher sehr sehr lange Freude bereitet. Es




Danke für dein Feedback!

Das heisst die Empfehlung wäre in dem Fall das 18-135mm...ich besitze bereits ein Canon 55-250mm, somit macht das 70-200 vermutlich nicht gross sinn (es bietet ja nicht mehr Tele...) Klar, es ist sicher hochwertiger, das ist unbestritten :top:

Mit dem Tamron 16-300 hätte ich etwas mehr Brennweite und zudem wäre es vermutlich ein ideales "Immerdrauf"
Leider habe ich bis jetzt noch keine Erfahrungsberichte zu diesem Objektiv bekommen....würde mich sehr interessieren ;)
 
Mit dem 70-200/4 USM (IS) hättest Du ein Objektiv, das dir sicher sehr sehr lange Freude bereitet. Es




Danke für dein Feedback!

Das heisst die Empfehlung wäre in dem Fall das 18-135mm...ich besitze bereits ein Canon 55-250mm, somit macht das 70-200 vermutlich nicht gross sinn (es bietet ja nicht mehr Tele...) Klar, es ist sicher hochwertiger, das ist unbestritten :top:

Mit dem Tamron 16-300 hätte ich etwas mehr Brennweite und zudem wäre es vermutlich ein ideales "Immerdrauf"
Leider habe ich bis jetzt noch keine Erfahrungsberichte zu diesem Objektiv bekommen....würde mich sehr interessieren ;)

Dein 18-55 Stm ist ein recht gutes Objektiv.
Das 55-250 bringt schon rechtviel Telebrennweite, da hast du recht, das 70-200 hat da weniger.
Ob die +50mm des Tamron nutzbar sind ist fraglich, weil die Superzooms bei hohen Brennweiten oft stark in der Schärfe nachlassen, weiterhin ist das Tamrom vermutlich auch schom bei 250mm bei der Größten Blende von 6,3 also lichtschwächer wie dein 55-250 von Canon. Im endeffekt kannst du bei geleicher Qualität einfach einen Ausschnitt machen.
Von dem 55-250 gibt es mittlerweile 3 versionen, unter anderem auch eine mit STM und die ist über den gesamten Bereich schon bei Offenblende richtig scharf und brauchbar, vielleicht kannst du rasubekommen, welche Version du hast.
Meiner Ansich brauchst du kein Objektiv kaufen, wenn du mit dem Wechsel leben kannst.
 
Ob die +50mm des Tamron nutzbar sind ist fraglich, weil die Superzooms bei hohen Brennweiten oft stark in der Schärfe nachlassen


Dann wäre das 70-300mm USM von Canon vermutlich besser? Und kostet sogar weniger als das Tamron :top:
 
Von dem 55-250 gibt es mittlerweile 3 versionen, unter anderem auch eine mit STM und die ist über den gesamten Bereich schon bei Offenblende richtig scharf und brauchbar, vielleicht kannst du rasubekommen, welche du hast.



Ich besitze die Preisgünstigste Version davon (Canon 55-250mm IS II, Import) , ohne STM. Wobei das STM hat ja nur Vorteil beim Filmen, was ich bei dieser Brennweite nicht zwingend brauche, deswegen hab ich mich für die günstigere Version entschieden!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten