• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ratschläge von Profis erwünscht!

Nimm das 18-135STM, das 18-55 verkaufst Du, das 55-250 behältst Du.

Es lohnt sich auch, das 18-55 zu behalten. Als Alternative für ganz leichtes, unbeschwertes Fotografieren, aber auch, weil es einige andere interessante Eigenschaften hat. Ich schätze vor allem seine guten Close-up-Eigenschaften - das spart in vielen Fällen das Makro.
 
mach dich locker :eek:
war nicht so ironisch gemeint wie´s rüber kam :)
wenn er den weitwinkelbereich weiniger nutzt als den rest und eine ordentliche leistungssteigerung im übrigen brennweitenbereich sucht dan ist es auf jedenfall eine sehr gute hausnummer (das 28-300L).
gibts ja auch ganz günstig https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1489622
und das kit-stm kann man ja sowieso immer noch einpacken, das bracuht keinen platzt/gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Brennweite fehlt, könnte auch ein 100-400 sinnvoll sein. Das ist zumindest deutlich günstiger, als das 28-300. ;)

Gruß
Klaus
 
Gegenfrage, hast Du jemals nen Profi mit solchen Objektiven arbeiten sehen? :angel:

Wenn mit "Profi" jemand gemeint ist der seine Brötchen damit verdient dann Ja!

TO: Das beste Objektiv das du kaufen kannst ist das das dir am meisten Spass macht. Und wenn das ein Superzoom ist dann kauf es.

Am meisten faszinieren mich immer die Ablehnung des Ef-s 18-200is bei gleichzeitiger Empfehlung des 18-135ers, das ist nämlich kaum besser. ;)
 
Als Reisezoom empfehle ich das 15-85mm IS.

Hab zwar immer das 10-22 und das 55-250mm dabei aber wegen dem 15-85mm brauche ich die anderen beiden Linsen so gut wie nicht. Das 10-22 verwende ich höchstens in Kirchen und anderen Innenräumen und das 55-250mm pack ich nur auf Aussichtspunkten raus.
 
Wenn mit "Profi" jemand gemeint ist der seine Brötchen damit verdient dann Ja!

TO: Das beste Objektiv das du kaufen kannst ist das das dir am meisten Spass macht. Und wenn das ein Superzoom ist dann kauf es.

Am meisten faszinieren mich immer die Ablehnung des Ef-s 18-200is bei gleichzeitiger Empfehlung des 18-135ers, das ist nämlich kaum besser. ;)

Kommt völlig auf den Bereich an in dem der Fotograf tätig ist und welche Qualität von seinem Klientel erwartet wird.

Ein Fashionfotograf zum Beispiel würde nie ein Superzoom verwenden. In den Bereichen der Fotografie wo Qualität vorausgesetzt wird ist ein Superzoom völlig fehl am Platz.

Ein Reportagefotograf in Krisengebieten, dem es nur darum geht das Geschehen irgendwie auf das Bild zu bekommen, den wirst du auch mit einem Superzoom sehen und diese Person ist auch ein Profi.
 
Vorschlag: EF-s 18-135 IS STM und ein EF 70-200/4 L IS USM

Das 18-135 reicht für die meisten Reiseanwendungen vollkommen aus.
Mit dem 70-200 wärst du auch im Telebereich sehr gut aufgestellt.

Gruß,
dokape
 
da sollten wir mal über den Begriff Profi sprechen ….

@TE:

Wodurch hast Du dich denn bei den bereits vorhandenen Objektiven eingegrenzt gefühlt?


Hallo und besten dank für deine antwort!

so richtig eingegrenzt eigentlich nicht, aber weil ich gerne bilder in der Natur mache hätte ich gerne etwas mehr zoom... ansonsten bin ich mit den beiden "Standart - Objektiven" schon zufrieden, Preis/Leistung finde ich passt! Klar, die Verarbeitung lässt natürlich Wünsche offen...:)

So wie ich das bis jetzt verstanden habe sind Reisezoom's in meinem Fall nicht zu empfehlen, oder :confused:
 
Was verstehst Du unter Profi?

Der berufsmäßige Profi legt sich eine Ausrüstung zu, die ein fortgeschrittener Amateur kaum finanzieren kann oder will. Da sind Bodies und Objektive und sonstige Ausrüstung um mehrere Preisstufen teurer. So eine Ausrüstung kostet dann soviel wie ein Mittelklassewagen.

Ein Profi im Sinne eines fortgeschrittenen Amateurs hat insbesondere viel Erfahrungen gesammelt und hat vor allem das Fotografieren gelernt. Da meine ich nicht nur ein paar optische Grundlagen und die Bedienung der Kamera, sondern vor allem die Bildgestaltung. Die teuerste Technik nutzt nichts, wenn man nur amateurhaft knippst.
Ein Anfänger wird selten durch seine Kamera und seine Objektive "ausgebremst", sondern durch mangelhafte Bildgestaltung und einfallslose Bildideen.
 
So wie ich das bis jetzt verstanden habe sind Reisezoom's in meinem Fall nicht zu empfehlen, oder

Reisezoom und Reisezoom sind zweierlich. Da gibt es die sogenannten Suppenzooms mit einem riesigen Brennweitenbereich. Da kommt qualitativ nur Matsch heraus, denn es ist physikalisch unmöglich, dass so ein Suppenzoom bei jeder Brennweite Qualität liefert. Suppenzooms sind in keinem Fall zu empfehlen.

Es gibt aber "Reisezooms", mit vernünftigen Brennweitenbereichen, die sehr gute Bildqualitäten ermöglichen, z.B. das Canon 15-85, das Canon 18-135 STM, die meisten Canon-Zooms mit einem L, das Tamron 70-300 (aktuelle Version). Neben einem Standardzoom braucht man je nach Neigung noch ein UWW, ein gutes Tele (seltener) und eventl. ein Makro.
 
Vorschlag: EF-s 18-135 IS STM und ein EF 70-200/4 L IS USM

Das 18-135 reicht für die meisten Reiseanwendungen vollkommen aus.
Mit dem 70-200 wärst du auch im Telebereich sehr gut aufgestellt.

Meine Meinung dazu:

Wenn ich schon bei 135mm bin, dann würde ich bestimmt nicht so viel Kohle ausgeben, nur um auf 200mm zu kommen - sooo viel Unterschied ist da nun auch nicht ;)!

Gruß Harrdy
 
Etwas verstehe ich nicht ganz: z.B. das 18-135mm STM entspricht einem optischen zoom von 7,5 und das 55-250mm einem zoom von nur 4,54.... Aber das 250er bringt das motiv trotzdem näher, oder??? Oder verstehe ich das falsch....?

Gruss #canon# :)
 
Der Zoomfaktor gibt ja lediglich die Göße der Brennweitenänderung an. Wenn der Startwert (55) schon höher liegt als beim 18-135 ist doch klar dass dann das 55-250mm ein Objekt trotz niedrigerem Zoomfaktor "näher heranholt".
Ausschlaggebend hierfür ist doch lediglich die Brennweite (135 bzw. 250 mm) am "langen Ende".
 
Der "optische Zoom/Zoomfaktor" (Anfangsbrennweite X Zoomfaktor = Endbrennweite) hat mit der Abbildungsgröße nicht das Geringste zu tun, entscheidend ist die Endbrennweite des Objektivs ;)!

Gruß Harrdy

Uuppss - da war jemand etwas schneller! Aber besser doppelt als gar nicht ;-)!
 
Ok, in dem fall würde mir den kauf vom 135er nichts nützen wenn ich das 250er bereits besitze? Wenn ich das motiv näher ran holen will brauche ich z.b das 16-300mm....:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten