• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ratespiel Sensorformat + ISO

Die Rechnung verstehe ich nicht. Eine Belichtungskorrektur hat erstmal keinen Einfluss auf das Rauschen, es wird nur die Belichtung angepasst. Das Bild Wurde bei ISO 6400 aufgenommen und nichts anderes.

Der Sensor hat nur ISO200, daran kannst du gar nichts verstellen. Erhöhst du die ISO-Werte um eine Stufe, belichtet die Kamera um eine Stufe unter und multipliziert die Sensorwerte mit zwei. Du erreichst ein identisches Bild, wenn du die Belichtungskorrektur auf -1EV setzt und das Bild anschliessend im Konverter um eine Stufe hochziehst. Für das Rauschen ist bei isolosen Sensoren nur der tatsächliche Lichteinfall verantwortlich, und um den zu ermitteln, muss man ISO und Belichtungskorrektur gegeneinander verrechnen.
 
Du wirfst 2 unterschiedliche Themen in einen Topf.
Die -1 EV beziehen sich auf den vorgeschlagene Wert des Belichtungsmessers der vom Fotografen korrigiert wurde so das es eine stimmige Belichtung ergibt. Es wurde nicht zu Hell Belichtet und nachher um eine Blende gepullt es wurde "korrekt" belichtet.
Das Bild ist ein ISO 6400 Bild und kein ISo12800 Bild das im eine Blendestufe unterbelichtet wurde.

Das hat nicht mit ISOless oder der nativen Empfindlichkeit des Sensors zu tun.

Die Nachbearbeitung wie entrauschen und ähnliches ist ein ganz anderes Thema.
 
Wenn man sich beide Bilder "unbearbeitet" (LR6 Nullwert Vorlage und Adobe standard Profil) anschaut stimmt das Verhältnis. Bei ähnlichem Technologiestand bestimmt die größe des Sensors die menge des Rauschens. Vom wie Dynamikumfang wollen wir noch garnicht sprechen.

Das die E-M1 Bilder ausspuckt die ohne Probleme verwendbar sind darüber braucht man nicht diskutieren.
 

Anhänge

  • Screenshot-2015-07-15-20.33.jpg
    Exif-Daten
    Screenshot-2015-07-15-20.33.jpg
    468 KB · Aufrufe: 55
Bei ähnlichem Technologiestand bestimmt die größe des Sensors die menge des Rauschens. Vom wie Dynamikumfang wollen wir noch garnicht sprechen.

Das die E-M1 Bilder ausspuckt die ohne Probleme verwendbar sind darüber braucht man nicht diskutieren.
+1 :top:
 
Wenn man sich beide Bilder "unbearbeitet" (LR6 Nullwert Vorlage und Adobe standard Profil) anschaut stimmt das Verhältnis. Bei ähnlichem Technologiestand bestimmt die größe des Sensors die menge des Rauschens. Vom wie Dynamikumfang wollen wir noch garnicht sprechen.

Das die E-M1 Bilder ausspuckt die ohne Probleme verwendbar sind darüber braucht man nicht diskutieren.
Das sehe ich im Prinzip auch so.

Ich bin jetzt seit einem Jahr bei Oly und habe bis jetzt noch nie mehr als ISO 3200 benötigt (und das nur sehr selten).
Letzten Donnerstag bei der Generalprobe war es sehr spät und wenig Licht.
Um Fotos machen zu können hab ich halt mal auf ISO 6400 gestellt.
Ich war selber überrascht dass man bei der hohen ISO mit Entrauschen noch ganz brauchbare Bilder aus dem kleinen Sensor bekommt.

Allerdings bin ich auf die High-ISO-Bilder nicht angewiesen.
Es gibt genug Tage bei gutem Licht bei denen ich die vom Veranstalter gewünschten Bilder machen kann (siehe Bilder unten).

Zur Belichtungsmessung möchte ich noch was sagen.
Die Matrixmessung über das ganze Bild ist hier am zuverlässigsten.
Das ist zumindest meine Erfahrung aus den letzten Jahren.
Je nach Lichtstimmung halt die Belichtungskorrektur bemühen.

Eine Spotmessung auf einen schwarzen Ritter oder ein weises Pferd liefert keine konstanten Ergebnisse.
Egal ob mit D4 ,1DMK4 usw...
 

Anhänge

Das sehe ich im Prinzip auch so.

Ich bin jetzt seit einem Jahr bei Oly und habe bis jetzt noch nie mehr als ISO 3200 benötigt (und das nur sehr selten).
Letzten Donnerstag bei der Generalprobe war es sehr spät und wenig Licht.
Um Fotos machen zu können hab ich halt mal auf ISO 6400 gestellt.
Ich war selber überrascht dass man bei der hohen ISO mit Entrauschen noch ganz brauchbare Bilder aus dem kleinen Sensor bekommt.

Hätte ich auch so nicht mit gerechnet. Ich bin der Meinung gerade die E-M1 ist über das Stadium sich beweisen zu müssen hinaus. Olympus hat für mich von je her gute Kameras gebaut.

Zur Belichtungsmessung möchte ich noch was sagen.
Die Matrixmessung über das ganze Bild ist hier am zuverlässigsten.
Das ist zumindest meine Erfahrung aus den letzten Jahren.
Je nach Lichtstimmung halt die Belichtungskorrektur bemühen.

Eine Spotmessung auf einen schwarzen Ritter oder ein weises Pferd liefert keine konstanten Ergebnisse.
Egal ob mit D4 ,1DMK4 usw...

Ist auch nicht wirklich verwunderlich Gerade bei farbigen (LED-)Licht hat die Belichtungsmessung wenig chancen, die "Intelligenz" der Matrixmessung leistet da schon erstaunliches. Entscheidender ist das man seine Kamera kennt und weiß wan sie sich wie verhält.

Ganz am rande ich finde es einfach Geil was man mit Pferden anstellen kann, wenn das reiterliche Vertrauen da ist! Übrigens finde ich die Bilder neben allen technischem Gedöns ziemlich spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaltenberg ist nun seid 3 Wochen vorbei.
Mittlerweile sind einige Bilder gedruckt worden (auch in größeren Formaten).

Auch bei höheren ISOs (6400) ist auf 60x40 cm großen Fotos kein Unterschied in der Bildqualität zwischen der D4 und der E-M1 zu sehen :eek:
Die E-M1 Bilder wurden lediglich mit Topaz DeNoise etwas stärker entrauscht als die D4 Bilder.
Aber auch bei anderen Fotos (low-mid-ISO) ist nicht zu unterscheiden welches Foto von welchem System stammt.

Wer es selber live sehen will muss halt ein paar Euro opfern und die Bilder ausdrucken lassen.
http://www.meisterdeslichts.com/FORUM/Ratespiel/CRRO0223.jpg
http://www.meisterdeslichts.com/FORUM/Ratespiel/BR4_9983.NEF
Das Oly-JPG ist fertig bearbeitet, das Nikon-RAW könnt ihr so gut wie es geht selber entwickeln.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten