• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rat für Beamer-Kauf

Frank Eberle

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mir einen Beamer als Diaprojektor-Ersatz zulegen. Als Obergrenze für den Preis habe ich mir 2000? gesetzt. Ich habe im Moment keine Idee, welche Geräte in Frage kommen könnten. Hat jemand ein entsprechendes Gerät im Einsatz und kann aus persönlicher Erfahrung einen Tipp geben?

Frank
 
Hallo!

Ich denke, für 2000,-? wirst Du keinen befriedigen Ersatz für einen Diaprojektor bekommen. Die erforderlichen Auflösungen und Kontrastwerte (und Schwarzwerte) erreichen keine mir bekannten "Beamer" in Deiner Preisklasse.

War zumindest vor einem halben Jahr so, als ich mich dafür interessierte. Also habe ich mir einen für Heimkino optimierten relativ günstigen Projektor geleistet, den Panasonic PT-AE900 mit 1280x720 Bildpunkten für etwas über 1000,-?. Für Heimkino reicht der mir dicke.

Natürlich gucke ich auch hin und wieder Digi-Bilder über den Projektor an, also das, was Du willst. Kommt m.E. gut, aber erreicht lange nicht eine Diaprojektion, trotz digitaler Bildverbindung vom Rechner zum Projektor (DVI-HDMI). Abgesehen davon für Hochformataufnahmen eher ungünstig, da diese mit der selben Bildhöhe wie die Querformatbilder dargestellt werden.

Ich weiss aber nicht, ob es Projektoren mit quadratischem Panel als Diaprojektorersatz gibt. Zumindest in der bis-2000?-Klasse tummelte sich vor 1/2 Jahr keiner.


Viele Grüße,
The KLF
 
Für knappe 3000? gibt es den DELL 5100MP

Eckdaten:
Auflösung: 1400*1050 Pixel
Helligkeit: 3300 ANSI Lumen
Kontrast: 2500:1

Dummerweise 50% over budget :grumble:
 
Hallo,

bei dem was ich bislang gelesen habe, könnte mir ein XGA Beamer schon ausreichen. Dass hier bzgl. Auflösung gewisse Abstriche gegenüber einem Dia-Projektor zu erwarten sind, ist klar. Ob dies das 'normale' Publikum beim Betrachten aber sieht, ist schon fraglich. Ggf. lohnt es sich auch nicht, mein Budget völlig auszuschöpfen, sondern ehere einen günstigen Beamer zu nehmen, der gerade so etwas taugt. Ich bin also auch in dieser Richtung für Tipps dankbar.

Frank
 
Ich habe recht gute Erfahrungen mit einem geliehenen DLP-Beamer von BenQ gemacht, den es lt. Preissuchmaschine unter 2000 Euro gibt (leider habe ich die Typenbezeichnung nicht zur Hand). Die Bilder habe ich über VGA vom Notebook zugespielt. Farben und Kontraste waren vorzüglich, die Pixelstege aus ca. 3 Metern Abstand (bei 2 m breiter Leinwand) nicht mehr zu sehen. Den Regenbogeneffekt (typisches DLP-Problem) bemerkt man nur, wenn man speziell drauf achtet und den Kopf schnell bewegt. Für Videos erwies sich das Gerät als weniger gut geeignet (schlechte Skalierung), aber gefragt war ja nach Fotos. :)
Damit will ich nur beispielhaft erklären, daß man mit guten XGA-Beamern eine sehr gute Fotoqualität auf die Leinwand bringen kann. Ich hatte auch schon mit anderen Beamern zu tun, die - bei identischer Auflösung - eine um Welten schlechtere Qualität lieferten.

Als Nonplusultra in Sachen Fotoprojektion gelten ja z. Z. die LCOS-Beamer von Canon (ich habe sie noch nie selber probiert, aber die Fachwelt scheint sich einig zu sein). Das günstigste Modell wäre der Xeed X600 in XGA-Auflösung, den es lt. Preissuchmaschine ab 2400 Euro gibt.
Noch besser wären die größeren Modelle mit SXGA+ Auflösung (1400 x 1050 Pixel), aber die sind dann nochmal teurer. Außerdem kann man deren Qualität nur ausnutzen, wenn der zuspielende Computer diese Auflösung (am besten über DVI) ausgeben kann, und das ist keineswegs selbstverständlich. Die schöne Auflösung nutzt gar nichts, wenn man ein Notebook anschließt, das nur analoges VGA mit Standardauflösungen ausgeben kann.
 
Moin,

ich selbst habe mir den Sanyo Z4 zugelegt, welche imho ein befriedigendes bis akzepabeles Ergebniss liefert. Mit einem Dia wirst Du aber niemals konkurieren können. Meines Erachtens nach ist der Sanyo gerade durch die adaptive Blende geeignet, da du ja bei Hochformataufnahmen eine grosse "Schwarzfläche" rechts und links vom Bild hast. Viele andere Projektoren stellen diese Fläche dann schön "Lichtgrau" dar. Selbst das aktuelle Gerät Z5 liegt noch soweit in deinem Budgett, dass noch etwas für eine gute Projektionswand drin ist.

kotti
 
Tolle Ergebnisse erreichst du mit den Beamern der Canons Xeed-Serie, da reden wir aber von > ?3000,-

Gute Ergebnisse liefern Sanyo Z3, Z4, Z5 (werden z.B. auch von den mobjects-Leuten empfohlen). Z5 kostet derzeit ca. ?1200,- :top:

Greez

rugby
 
Genaue Geräte kann ich Dir nicht sagen, Du tust aber gut daran ein Gerät zu kaufen, welches die physische Auslösung deines Rechners kann (also 768/1024/1050) in der Höhe. Dann würde ich auf eine meschnische Linsenverschiebung achten (mir fällt der Name nicht ein) damitkannst Du das Bild auf der Leinwand ausrichten, ohne die digitale Korrektur zu nehmen, die Pixel verschiebt und die Qualität mindert. Wenn Du dann noch die Bilder vorher mit einem Batch auf die physische Anzeigeauflösung bringst (max Höhe = max Breite!), und leicht nachschärfst, dann passt das. Querformatbilder würde ich wie oben gesagt nur in der Breite des Hochformats anziegen, oder ganz gering drüber. Wenn das Fomat wechselt, kommt man mit der unglaublichen Größenunterschiede nicht klar. Viel schlimmer als die geringere AUflösung finde ich allerdings die schwarzwerte und die Abstufungen in den Lichtern. Also vielleicht bin ich zu doof zum Einstellen, aber das verdirbt mir die Laune, weil von einem sauber belichteten Akt auf dem Beamer nicht mehr bleibt, was mich vom Sockel reisst. Für Urlaubsfotos ist es allerdings ok ;)

Das ist so meine Erfahrung.
 
noch n Tip:

Gerät in ECO Stellung betreiben und gegebenenfalls mit Graufilter abtönen...ergibt bessere Schwärzen und brilliantere Farben. (dazu muss es aber DUNKEL sein im Zimmer)
Hohe Leistung ist hier kontraproduktiv, auch wenn es schwer fällt das zu glauben


Die Auflösung ist einem Dia nicht relevant unterlegen...wenn man einen üblichen Abstand einhält. dafür verliert man den Spass an Randunschärfe und dem "Ploppen" ;)
 
Die Aussage, man könne für unter 2.000,- ? keinen befriedigenden Ersatz für einen Diaprojektor bekommen, finde ich etwas zu pauschal.

Das mag stimmen, wenn man einen hochwertigen Diaprojektor mit einem preiswerten Beamer vergleicht. Ich bin allerdings mit der Projektion meines Hitachi TX200 für etwa 1.100,- ? durchaus zufrieden - sehr zufrieden sogar, wenn ich das mit meinem alten Braun Diaprojektor vergleiche. Die verhältnismäßig niedrige Auflösung macht sich bei angemessenem Abstand zur Leinwand nicht wirklich bemerkbar und dafür gibt es durchaus Vorteile der digitalen Präsentation- kein Ploppen, kein Staub oder Sonstiges auf den Dias, leise, angenehmere Handhabung des Notebooks gegenüber den Diakästen etc..

Ein Problem bei vielen Geräten sind allerdings die nicht immer genaue Farbkalibrierung und manchmal ungleichmäßige Farbverläufe (Shading). In Grenzen lässt sich dem durch eine professionelle Kalibrierung begegnen. Die Zuspielung sollte jedenfalls vom Rechner und möglichst über DVI oder HDMI kommen, wobei bei mir VGA aber auch nicht viel schlechter ist.

Generell finde ich anständige Homecinema-Projektoren für übliche Diaabende im heimischen Wohnzimmer durchaus geeignet. Bildbearbeitung mit Beamer wird allerdings vermutlich nichts. Wer hohe Ansprüche stellt oder in größeren Räumen ohne vollständige Abdunklung Fotos zeigen will, der muss sicherlich erheblich tiefer in die Tasche greifen - das war aber bei Diaprojektoren wohl auch nicht anders.

Wenn Zweifel bestehen, würde ich mal mit ein paar Bilddateien zu einem qualifizierten Homecinema-Händler gehen und mir dort die aktuellen Hitachi-, Panasonic-, Sanyogeräte, die alle deutlich unter 1.500,- ? liegen müssten, in geeigneter Umgebung vorführen lassen. Adressen und weitere Hinweise finden sich bei www.beamerforum.de und www.beisammen.de.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

vielen Dank für eure Antworten. Ich denke ich werde mir die Geräte in der Klasse des Sanyo Z5 genauer anschauen. Ich habe in Stuttgart einen Händler entdeckt, bei dem man die Geräte 'probesehen' kann.
Sollte ich tatsächlich kaufen, werde ich hier das Ergebnis berichten :)

Zum Kommentar von dabongolo:
Ich habe einen Braun Paximat als Diaprojektor, mit dem ich nicht wirklich zufrieden bin, der aber für mich irgendwie die Messlatte darstellt. Alles was besser ist als der Paximat und preislich in der Region von ~1200? liegt ist somit für mich schon eine brauchbare Lösung vorallem wenn man auch noch Filme damit schauen kann :)

Frank
 
Hallo Zusammen,

Zum Kommentar von dabongolo:
Ich habe einen Braun Paximat als Diaprojektor, mit dem ich nicht wirklich zufrieden bin, der aber für mich irgendwie die Messlatte darstellt. Alles was besser ist als der Paximat und preislich in der Region von ~1200? liegt ist somit für mich schon eine brauchbare Lösung vorallem wenn man auch noch Filme damit schauen kann :)

Frank

Genau das war auch mein Kriterium. Dabei stand allerdings das Filmeschauen im Vordergrund und gab der Einstieg in die Digitalfotografie nur den letzten Anstoß, endlich solch ein Gerät anzuschaffen. Seit dem gehört es zu meinen absoluten Lieblingsspielzeugen.

Zu ergänzen ist vielleicht noch, dass es mit dem Beamer allein nicht getan ist. Für Diaprojektion gedachte Leinwände sind für Beamer nicht immer geeignet (zu hoher Gain-Wert, ungeeignetes Format), man braucht anständige Kabel, für Filme einen recht guten DVD-Player (mit HDMI), und, falls gelegentlich auch TV geschaut werden soll, digitales Sat- oder Kabel-TV sowie einen Empfänger mit HDMI oder wenigstens gutem RGB oder Componentausgang. Das kann schnell ein weiteres "Hobby" werden...
 
Hallo Frank,

kommt immer drauf an, was Du erwartest. Stand der Dinge sind wohl die Canon Geräte mit 1400x1050. Aber die Gerät sind für den Privatgebrauch unerschwinglich.

Ich habe mir einen XGA Beamer von BenQ zugelegt. Der MP620 ist ein DLP Projektor und für meine Zwecke reichts. Hat mich ca. 850 ? gekostet. Im Wohnzimmer schaut's ganz gut aus und auch bei einer Vorstellung in einem Saal mit einer 4 x 3 m Leinwand war's in Ordnung.

An einen analogen Diaprojekter reicht die Qualität natürlich nicht heran.

Grüße,

Josef
 
Hallo Zusammen,

vielen Dank für eure Antworten. Ich denke ich werde mir die Geräte in der Klasse des Sanyo Z5 genauer anschauen. ... Frank

Vor allem keine Torschluß-Panik :D :
Die nächste Cebit kommt im März, dann werden sicher viele neue Geräte vorgestellt und die "Auslaufmodelle" günstiger.

Worauf ich persönlich achten würde:
Das neue "Full HD" TV-Format (1920 x 1080) kommt schnell. Wer letztes Jahr zum Jahresende noch auf die Schnelle ein "HD ready"-Display mit 1366 x 768 kaufte, z. B. den hier: http://www3.atelco.de/8A0sPHnEs1jBHu/2/articledetail.jsp?aid=8041&agid=571 hat aus meiner Sicht ein paar Monate zu früh gekauft.
Denn nur 1920 x 1080 sind eben Full HD..., z. B. das hier http://www3.atelco.de/8A0sPHnEs1jBHu/2/articledetail.jsp?aid=8935&agid=571

Das Argument "wer ewig wartet, hat nie was" zählt bei signifikanten (!!!)Technik-Sprüngen innerhalb weniger Monate m.e. nicht.
In meinem Beispiel bringt die alte "HD ready" Technik 1 MPixel, die "Full HD" Technik 2 MP. Das ist für mich schon ein großer Unterschied.

=> Prüfe, ob im März ein Full HD Beamer verfügbar und finanzierbar ist, oder kaufe ihn Dir eben 3 Monate später :rolleyes: :D (ich weiß, ganz so schnell ist der Preisverfall nicht...)
 
=> Prüfe, ob im März ein Full HD Beamer verfügbar und finanzierbar ist, oder kaufe ihn Dir eben 3 Monate später :rolleyes: :D (ich weiß, ganz so schnell ist der Preisverfall nicht...)

Muss ja jeder selbst wissen, aber ich glaube nicht, dass in 2007 schon Full HD Beamer zu Straßenpreisen in dem fraglichen Bereich verfügbar sein werden. Wenn überhaupt, vielleicht im Bereich 3.000 plus irgendwas. Die Entwicklung ist nicht mit der bei TFT-TVs vergleichbar, da die Technik doch ganz andere Anforderungen stellt und der Markt auch kleiner ist.

Zudem ist Auflösung gerade beim Beamer und dem üblichen Betrachtungsabstand nicht alles. Kontrast, Farbtreue und nicht zuletzt die Qualität des bei Fotos in jedem Fall erforderlichen Herunterrechnens der Auflösung durch das Zuspielgerät sind von großer Bedeutung und könnten dazu führen, dass die Darstellungsqualität bei einem Full HD Beamer der unteren Preisklasse nicht unbedingt besser ist - jedenfalls nicht so sehr, dass das den dreifachen Preis rechtfertigen würde. Nicht zu vergessen, dass im Homecinema Bereich ja auch noch entsprechende Zuspielgeräte und Medien verfügbar sein und bezahlt werden müssen.

Aber klar, irgendwann gibt es immer was besseres fürs gleiche Geld.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten