• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ränder beseitigen?

Meerbuscher

Themenersteller
Ich habe da noch 3 Bilder aus dem letzten Urlaub, die mir eigentlich gut gefallen. Bei allen habe ich jedoch das Problem von Farbfehlern an Objektkanten. Was die konkrete Ursache war, kann ich nur ahnen: Gegenlicht, Gischt/Dunst (das Glas war durchaus verschmiert von der Salzluft), billiges Objektiv ...

Trotzdem habe ich Hoffnung, die Ränder zumindest so "wegfuschen" zu können, dass ein unbedarfter Dritter das nicht merkt. Meine Methode ist aber tatsächlich Fusch (wie ich finde), weil ich anders nicht weitergekommen bin: Letztendlich schneide ich das Problem großzügig aus und ersetze den fehlenden Raum durch eine Ebene Himmel, die ich dann nach unten verzerre und so die Lücke fehlenden Randes fülle. Alles andere (pinseln, kopieren, Verläufe ... ) brachte keine brauchbaren Ergebniss oder dauert ewig. Dadurch, dass es hier um Silhouetten geht, fällt der Murks nicht so auf.

Ich frage mich allerdings, gibt es einen eleganteren Weg, die Ränder zu verbessern?


Ich poste mal - nur der Übersicht/Orientierung halber - einmal das aus dem RAW-Konverter (unbearbeitete - Schärfe ist aber ganz rausgenommen - Bild in relativ klein). Und dann mal beispielhaft einen problematischen Ausschnitt und dann die "hingefuschte" Version, die Kanten könnte man natürlich jetzt noch absoften, jetzt sind sie ziemlich geschärft.
 
Hallo!

Was ich da um den "Steinhaufen" im ersten Crop erkenne, sind Chromatische Aberrationen (CAs)...rechts rot, links grün. Das ist ein Abbildungsfehler des Objektivs, von dem auch teure Objektive betroffen sein können. Der komische Saum am Berg im Hintergrund muss aber durch einen heftige EBV-Eingriff entstanden sein, oder? :confused: Das kenne ich, wenn ich im RAW-Konverter die Regler für "Recovery" u.ä voll aufdrehe. Irgendwo muss der Konverter dann einen Schwelklenwert setzen und dann kommt so etwas zustande.

Wenn deine Urlaubsfotos alle in RAW gemacht sind, dürften die CAs recht einfach und effektiv zu korrigieren sein. Aber auch mit JPEG geht es ganz gut.

Welche Programme verwendest du denn?
 
Boah, bin ich ...

... siehst du richtig. Ich habe die Rep ziemlich aufgedreht, weil der Himmel sonst so wegflog. Also Rep raus, geschärft, dann kommt bei mir das da unten raus.

Einen Rand am Hang hinten gibt es noch, aber deutlich besser (auf einem anderen Bild ist das aber trotz Rep runter noch schlechter als hier), die Aberration am Steinmännchen bekomme ich aber nicht weg - zumindest nicht mit dem Regler in RAW. Andererseits ist das aber im Bild eigentlich ein kleiner Bereich. Verlange ich zuviel?

Ein Tipp? Ach so, ist CS3.
 
Aus den Regeln:

Bilder, die man mittels Software bearbeiten/verbessern möchte (aber nicht weiß, wie) gehören in das Forum "Bildbearbeitung".

Schieb ....
 
So schlimm finde ich die CAs nicht.
Bei diesem sehr einfarbigen Motiv wirst Du die sehr gut los, indem Du das Bild mit einer Arbeitsebene Falschfarben/Verlaufsumsetzung möglichst passend einfärbst und die dann auf den Modus "Farbton" stellst. Der Vordergrund wird dann aber geringfügig wärmer bzw. bekommt einen Sepia-Touch.

Wie hast Du denn das "Hingedengelte" gemacht? Sieht interessant aus.
 
So schlimm finde ich die CAs nicht.
Bei diesem sehr einfarbigen Motiv wirst Du die sehr gut los, indem Du das Bild mit einer Arbeitsebene Falschfarben/Verlaufsumsetzung möglichst passend einfärbst und die dann auf den Modus "Farbton" stellst. Der Vordergrund wird dann aber geringfügig wärmer bzw. bekommt einen Sepia-Touch.

Wie hast Du denn das "Hingedengelte" gemacht? Sieht interessant aus.

Danke für diesen Hinweis, den ich spontan nicht sofort verstehe, aber dem werde ich mal in Ruhe nachgehen. Mehr als die CAs hat mich allerdings auch die Doppellinie im Hintergrund gestört, aber das war wohl größtenteils eigene Dusseligkeit.

Hingestümpert habe ich das wie oben beschrieben - ich habs weggeschnitten, es fällt vielleicht nicht so auf, weil es um Silhouetten geht, also wenig Farbtöne/Lichtwerte vorhanden sind: Himmel und Äd selektiert auf verschiedene Ebenen kopiert. Dann den kritischen Bereich selektiert (ähmm ... irgendwie über die Auswahl eines Randes, soweit ich mich jetzt erinnere). Dann habe ich den Himmel gewählt und "hinter" die Ebene Felsen gesetzt und nach unten verzerrt (sozusagen den Vorhang runtergezogen). Dann die Ebenen wieder verbinden, schärfen und so ist die Kante jetzt im Grunde zu scharf, was man noch ändern müsste. Ich könnte wetten, dann fällt es nicht mehr auf - zumindest auf dem Bildschirm. Wären Wolken am Himmel, würde das wohl nicht ganz so Problemlos gehen.
 
Sieht bei mir dann so aus:
Wenn Du Dir an der kleinen Spitze in der Vorschau eine senkrechte Linie denkst hast Du links das Original und rechts die geänderte Fassung, die im Schatten ein bisschen wärmer ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten