• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Randabdunklung; Vorteil 40D vs 50D

Jetfreak

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich fotografiere mit der 40D und 50D seit einigen Monaten, vorwiegend Flugzeuge. Dabei habe ich oft viel blauer Himmel im Hintergrund.

Bei der Verwendung des 100-400; 70-200/2.8 sowie auch des 24-105/4.0 ist mir aufgefallen, dass bei der 50D oft eine Randabdunklung in Form von Vignettierung erscheint, und das noch bei Abblendung um 2 Blenden. Da der Hintergrund eintönig ist (z.Bsp. gleichmässig blauer Himmel) sieht man schnell, dass das Bild zu den Ecken hin leicht dunkler wird, besonders wenn man den Kontrast etwas verstärkt. Es sieht ähnlich aus wie die echte mechanische Vignettierung, nur dass diese gegenüber der natürlichen Vignettierung komplett verschwindet, wenn man um 2 Blenden abblendet.

Das hat mich dann dazu geführt, dass ich einen umfangreichen Test mit zwei 50D und zwei 40D Kameras durchgeführt habe um zu klären, woran das liegt.

Das Fazit war, dass bei der 50D, besonders bei etwas flauem Licht, die Randabdunklungen gut zu sehen sind, bei der 40D jedoch nicht. Beide Kameras haben ja den gleichen Sensor jedoch mit unterschiedlicher Anzahl Pixel.

Meine Frage an die Technikfreaks hier im Forum: Woran kann das liegen?

Da ich den Test mit den gleichen Linsen meines Kollegen auch durchgeführt habe und zu dem selben Resultat kam, kann es an meinen Objektiven nicht liegen. Das ganze wird bei der 50D aber nur dann sichtbar, wenn der Hintergrund eintönig ist.

Gruss, Andi

www.jetwings.ch
Aviation Pictures
 
Das gleiche Phänomen habe ich auch mit meiner Sony Alpha 700 und dem Tamron 17-50 f/2,8

Allerdings nur im Weitwinkelbereich von 17 bis ca. 20mm

Wenn ich danach abblende auf ca. Blende 4,0, ist es nicht mehr sichtbar. Die A700 hat aber nur 12 MP :confused:
 
Das bei Kameras mit gleichen Objektiven und gleicher Sensorgröße unterschiedliche Vignettierungen auftreten, kann ich mir physikalisch nicht erklären und das glaube ich so auch nicht. Ich denke, das die bei beiden gleich vorhanden ist, aber bei der 50D mit eingestellten Werten stärker dargestellt wird. D.h., wird ein Bild generell dunkler belichtet, werden Kontraste oder Tonwerteverhältnisse geändert, tritt Vignettierung oft deutlicher vor. Um einen halbwegs realistischen Wert zu erhalten, müssen die Bilder aus beiden Kameras als RAW aufgenommen werden, aus Belichtungsreihen passende zum Vergleich ausgesucht werden (Weiß ausmessen) und dann das Helligkeitsverhältnis Ecke/Mitte gemessen werden.
 
Alle Testbilder wurden identisch belichtet und im Photoshop verglichen, das ganze bei stark erhöhtem Kontrast, um den Unterschied klar sehen zu können. Bei der 40D sieht man keine Vignettierung, bei der 50D jedoch schon und zwar sehr gut.

Probliere es aus und du wirst überrascht sein.

Ich glaube, das ganze liegt an den sehr kleinen Pixel der 50D, welche viel weniger Licht aufnehmen können. Besonders durch die schräg einfallenden Lichtstrahlen am Rand kann das dann Probleme geben.

Gruss, Andi

www.jetwings.ch
Aviation Pictures
 
Hast du denn mal die ganzen "Bildverschlechterungen" ausgemacht bei der 50D bzw die RAWs beider Cams von den Einstellungen her gleich eingestellt?
 
Das bei Kameras mit gleichen Objektiven und gleicher Sensorgröße unterschiedliche Vignettierungen auftreten, kann ich mir physikalisch nicht erklären und das glaube ich so auch nicht. Ich denke, das die bei beiden gleich vorhanden ist, aber bei der 50D mit eingestellten Werten stärker dargestellt wird. D.h., wird ein Bild generell dunkler belichtet, werden Kontraste oder Tonwerteverhältnisse geändert, tritt Vignettierung oft deutlicher vor. Um einen halbwegs realistischen Wert zu erhalten, müssen die Bilder aus beiden Kameras als RAW aufgenommen werden, aus Belichtungsreihen passende zum Vergleich ausgesucht werden (Weiß ausmessen) und dann das Helligkeitsverhältnis Ecke/Mitte gemessen werden.


Sehe ich auch so ... eigentlich nicht möglich.

@TO zeig mal ein Paar (2) Bilder.
 
Mit dem 70-200/f4 habe ich an der 40D auch Vignettierung. Das sieht man aber wirklich nur vor einem eintönigen HG und ist ja auch schnell beseitigt.
 
Mit dem 70-200/f4 habe ich an der 40D auch Vignettierung. Das sieht man aber wirklich nur vor einem eintönigen HG und ist ja auch schnell beseitigt.

Verwechsle bitte nicht die mechanische Vignettierung mit der natürlichen Randabdunklung. Das sind zwei verschiedene Sachen, obwohl sie ähnlich aussehen. Wenn du mit dem 70-200/f4 eine Vignettierung an der 40D siehst, so sollte die beim Abblendung auf f8 komplett verschwinden. Oder ist das nicht der Fall?

Gruss, Andi
 
Ja, so meinte ich das nicht. Die 50D hat Tonwert Priorität und eine auto. Belichtungsoptimierung. Ob die 40D das hat, weiß ich nicht. Hast du diese Bildverbesserungsfeatures der 50D komplett ausgeschaltet beim Vergleichen?

Ich habe es mit und ohne Bildoptimierung bei der 50D getestet. Leider ohne Erfolg.
 
Als ich die 50D und auch die 5D Mark II testen konnte, ist mir dies sowohl an der 50D als auch an der 5D Mark II aufgefallen. Allerdings nur im Weitwinkelbereich.

Meine damalige 40D hatte diese "Eigenart" (ist es überhaupt eine?) nicht.

Allerdings muss ich dazu sagen, als ich dann diese Vignettierungsverbesserung in der Kamera eingeschaltet habe, war dies bei beiden Kameras fast verschwunden, besser gesagt, bei der 50D völlig und bei der 5D MK2 fast völlig verschwunden. :confused:
 
Als ich die 50D und auch die 5D Mark II testen konnte, ist mir dies sowohl an der 50D als auch an der 5D Mark II aufgefallen. Allerdings nur im Weitwinkelbereich.

Meine damalige 40D hatte diese "Eigenart" (ist es überhaupt eine?) nicht.

Allerdings muss ich dazu sagen, als ich dann diese Vignettierungsverbesserung in der Kamera eingeschaltet habe, war dies bei beiden Kameras fast verschwunden, besser gesagt, bei der 50D völlig und bei der 5D MK2 fast völlig verschwunden. :confused:

Wie ich schon Alex mitgeteilt habe, solltest du nicht die mechanische Vignettierung mit der natürlichen Randabdunklung verwechseln. Das sind zwei verschiedene Sachen, obwohl sie ähnlich aussehen.

Gruss, Andi
 
Hallo,

ich hab nun nicht alles gelesen,
aber kann es sein das du randabdunklung mit einem dem polfilter ähnlichen effekt zu tun hat. evtl hat die 50d einen anderen AA-Filter vor dem Sensor als die 40d.

Vielleicht liege ich auch falsch.
 
Also ich kann dieses Verhalten nicht bestätigen...Im Gegenteil, die 50D belichtet bei den selben Einstellungen sogar etwas heller.

RAW --> ACR Standardeinstellungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann dieses Verhalten nicht bestätigen...
Falls die Vermutung zutreffen sollte, dass es mit den unterschiedlichen Mikrolinsen von 40D und 50D zu tun hat, dann hängt der Effekt auch davon ab, wie schräg die Randstrahlen auf den Sensor treffen.

Und damit hängt es auch vom verwendeten Objektiv ab!

Daher kann es sein, dass mit Deinem Objektiv (ich nehme mal an, es handelt sich um das EF-S 17-55mm, richtig?) der Effekt gar nicht bzw. nur sehr gering vorhanden ist (weil die Randstrahlen eher gerade auftreffen), er aber bei anderen Objektiven eher zu sehen ist (falls sie die Randstrahlen viel schräger auftreffen lassen).

Edit: Das war/ist auch ein Argument von Olympus für FourThirds: Link: Neu entwickelte telezentrische Objektive sollen dieses Vignettierungsproblem vermeiden.


Im Gegenteil, die 50D belichtet bei den selben Einstellungen sogar etwas heller.
Ahem... das hat doch aber mit dem eigentlich Problem nichts zu tun... :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls die Vermutung zutreffen sollte, dass es mit den unterschiedlichen Mikrolinsen von 40D und 50D zu tun hat, dann hängt der Effekt auch davon ab, wie schräg die Randstrahlen auf den Sensor treffen.

Genau
Allerdings treten auch bei kleinen Sensoren unter Umständen im Randbereich Verfälschungen auf, wenn Objektive verwendet werden, die das Licht am Rand schräg auf die Sensoroberfläche führen. Manche Objektive haben keine optimierte Lichtstrahlführung hinsichtlich eines bestimmten Auftreffwinkels auf Sensoren
Nicht nur die Mikrolinsen, auch die Öffnungen zum eigentlichen Sensorpixel.

40D =5.7 µm pixel pitch
50D =4,7 µm pixel pitch

Das alte Lied :)
Hätten die bei Canon mal lieber die Sensorqualität hinsichtlich Güte, Rauschen und vor Allem Dynamikumfang optimiert, statt wieder nur mehr Pixel :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten