• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RAM disk - sinnvoll?

wombat66

Themenersteller
Bei den momentane Speicherpreisen ist ja ein Aufrüsten auf 16 GB (so denn 4 Bänke verfügbar sind) kein großes Problem. So habe ich mir jetzt bei dem System, das ich gerade zusammenstelle nochmal 8 Gb gegönnt, so das ich jetzt bei den genannten 16 GB lande.

Ich frage mich jetzt und habe diesebzüglich auch ein wenig gegoogelt, ob das Anlegen einer bsw. 4 GB großen Ramdisk Sinn machen würde. Bleiben ja dann immer noch 12 GB Ram.
Man kann dann den LR3 Camera Raw cache oder auch temporäre CS 5 Dateien dort anlegen lassen.
Neben dieser bildbearbeitungstypischen Aspekten kann man zusätzlich ja noch Win temp, Browser cache etc, Zipper caches, logfiles etc. ebenfalls dort anlegen.

Vorteil, es ist sauschnell und beim Herunterfahren werde diese ohnehin temporären Dateien automatisch gelöscht.
Wenn man eine SSD hat, wird diese nicht mit unnötigen Lese- Schreibzugriffen belastet (ob die Beeinträchtigung der Lebensdauer dadurch praxisrelevant wird ist ein anderes Thema).
Man liest aber auch von Leuten, die Probleme haben, wie Bootzeitverlängerung durch Neuanlegung der Ram disk.
Laufwerksbuchstabenzuweisung etc.,
Pagefile. sys Probleme (es soll ja Programme geben, die eine Auslagerungsdatei zwingend erfordern).

Meinungen, vor allem aber Erfahrungsberichte und/oder nützliche links würden mich interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal ein paar Sachen mit Ramdisk ausprobiert und es wieder gelassen. Es verlängert den Bootvorgang und ich brauchte es nicht immer. Oder man packt es nicht in das Startup und dann ist es nicht verfügbar, wenn man es braucht.
 
Jedes moderne Betriebssystem nutzt freien Speicher so lange als Cache bis dieser anderweitig benötigt wird. So gesehen hast du immer eine dynamisch angepasste Ramdisk ohne selbst etwas tun zu müssen :top:
 
Ich benutze immer eine RAM-Disk, allerdings nur für die temporären Dateien von Browsern und anderen Programmen (Google Earth z.B.) und Kleinigkeiten wie entpackte Programme, Treiber, usw. Temporäre Dinge, die ich nach einem Neustart nicht mehr brauche. Das schont auch meine SSD.

Bei 8GB RAM habe ich eine 512MB-RAM-Disk, die reicht für obige Zwecke und verzögert den Start nicht unnötig (bei 4GB merkt man es schon).

Sie bekommt immer R:\ für RAM-Disk :D
 
ob die heute noch sinnvoll ist weiss ich nicht (denke eher nicht), aber es gab eine Zeit wo einige Programme trotzdem bei genug RAM ohne Not auf Auslagerspeicher bestanden, da half folgender Trick, Ramdisk angelegt, den Auslagerspeicher virt. MEM darauf gelegt und das Programm war zufrieden ohne meine Platte unnötig zu jagen.
 
Eine RAM disk kann schon sinnvoll sein - allerdings nur bei wirklich ausreichend RAM. Unter 32GB würde ich niemals darüber nachdenken, da meine Applikationen vom "normalen" RAM wesentlich mehr profitieren als von der RAM disk.

Viele Grüße,
Jörg
 
Ich mache viel mit PS, erstelle im Moment Panoramen mit bis zu 30000 Pixeln Kantenlänge.
Mein Rechner hat dabei noch nie mehr als 4-5GB benutzt.
 
Eine Ram disk sehe ich als nutzlos an.

Ich habe 16GB Ram zzgl. SSD-Platte. Wozu eine RAMdisk, wenn doch das OS selbstständig den freien physikalischen Speicher in erster Linie noch vor einer Auslagerungsdatei verwendet. Zudem ist eine SSD schnell genug, um solche Zugriffe auch mal über die SSD machen zu lassen.. Und die SSD schonen? Ich habe die 180GB SSD seit einem Jahr und bislang ~2500GB an Daten auf die SSD geschrieben (über S.M.A.R.T. auslesbar) - das ist fast gar nix! Wozu also schonen? Damit diese 30Jahr lang hält?
 
Eine Ram disk sehe ich als nutzlos an.

Ich habe 16GB Ram zzgl. SSD-Platte. Wozu eine RAMdisk, wenn doch das OS selbstständig den freien physikalischen Speicher in erster Linie noch vor einer Auslagerungsdatei verwendet. Zudem ist eine SSD schnell genug,...

schnell genug ? RAM ist immer noch 10-100x schneller wenn dir die SSD reicht ist doch gut, andere haben andere Ansprüche, wie gesagt es kann Konfigurationen geben wo RAM Disk Sinn hat, muss man eben schauen ;)
 
Ich habe mir jetzt mal eine 4 Gb RAm disk angelegt (bei 16 GB Gesamtspeicher) und die temporären System- und Userdateien, Firefoxcache, 7-Zip temp und Camera Raw cache von LR3 darauf verwiesen.
Mal sehen wie es sich so verhält, ist vielleicht auch ein wenig Spieltrieb.
Die open office Installation aus der Ramdisk auf die SSD (SSD war also der Flaschenhals) war das schnellste was ich bisher gesehen habe:top:

Blöd ist nur die feste Zuweisung des Laufwerksbuchstaben, das funktioniert nur wenn beim Systemstart ein Image (kann natürlich ein einmal angelegtes Dummy sein) geladen wird, was den Windowsstart um ca. 10 Sekunden verzögert bei einem 4 GB image das von SSD eingelesen wird.
Wenn mán das nicht macht, vergibt Windows immer den nächsten freien laufwerksbuchstaben und dann stimmen die Verweise evtl. nicht mehr.
Ein batch script wäre noch eine Alternative, aber damit kenne ich mich nicht aus.
 
Blöd ist nur die feste Zuweisung des Laufwerksbuchstaben, das funktioniert nur wenn beim Systemstart ein Image (kann natürlich ein einmal angelegtes Dummy sein) geladen wird, was den Windowsstart um ca. 10 Sekunden verzögert bei einem 4 GB image das von SSD eingelesen wird.
Wenn mán das nicht macht, vergibt Windows immer den nächsten freien laufwerksbuchstaben und dann stimmen die Verweise evtl. nicht mehr.
Ein batch script wäre noch eine Alternative, aber damit kenne ich mich nicht aus.

Welches Programm hast du genommen. Ich benutze die Ramdisk von Dataram in der Freeware-Version und da kann man den Laufwerkbuchstaben fest vergeben.

Halte uns mal auf dem Laufenden, wie deine Erfahrungen so sind. :)
 
Dataram nutze ich auch. Aber wo vergibst du denn den Laufwerksbuchstaben?
Selbst die Vergabe des Buchstabens in der Windows Datenträgerverwaltung nach dem Erstellen der Ramdisk bringt nichts, wenn ich beim dem nächsten Hochfahren evtl. noch einen USB Stick, SD Card oder was auch immer dran hängen habe?
 
Dataram nutze ich auch. Aber wo vergibst du denn den Laufwerksbuchstaben?

Tut mir Leid, ich habe mich geirrt. Man kann keinen Laufwerkbuchstaben vergeben. Doch scheine ich Glück zu haben, denn bei mir bleibt er immer gleich, egal was ich noch dranhabe. Ich habe ein Häkchen bei "create TEMP directory" und "Disk Label" gesetzt. Könnte es was damit zu tun haben? Ein Disk Image speichere ich nicht.
 
Doch, das geht und ist im Handbuch unter FAQ beschrieben:
6. How do I set the drive letter for the RAM disk?
You can modify the drive letter using Windows Disk Management. If you do not use Windows Disk Management, Windows will automatically assign the next available drive letter to your RAMDisk. If you want a specific drive letter to appear each time you run RAMDisk, you will need to save the disk image at some point, and select "load disk image on startup". Otherwise Windows does not know what drive letter you have created and will assign the next available drive letter. Of course, selecting "Unformatted" on the "Settings" tab will create a blank disk with no formatting information, and therefore no drive letter.
 
Habe eben mal in meiner Docma Sammlung gekramt weil ich mich ganz wage an einen Bericht bezüglich RAM-Disk und Photoshop erinnern konnte. Die besagte Ausgabe ist 03/2010.

Habe den Bericht jetzt nur kurz überflogen, primär geht es um eine zusätzliche HW RAM-Erweiterung. Die Lösung mit der RAM-Disk erhielt keine Empfehlung, da einfach zu geringe Kapazitäten zur Verfügung stehen.

Viele Grüße,
Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten