• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raketenmodellsport

desert-fox

Themenersteller
Hier ein paar Fotos aus dem Raketenmodellsport
 
1/800 s und Bewegungsunschaerfe :top: Die Dinger gehen wohl ab wie Schmitz-Katze... und diese Forum ist doch wirklich immer wieder fuer was Neues gut !

Mir gefaellt das dritte Bild am besten: Farben, Aufbau und Augenblick sind stimmig !

Die anderen drei sind aus fotographischer Sicht langweilig, zeigen aber gut die Groessenverhaeltnisse und das Drumherum.

Mich wuerde mal ein Mitzieher interessieren und versuch etwas die Perspektive zu aendern, um das "Aufwaerts" der Raketen, etwas besser einzufangen - man muss es ja nicht gleich so wild treiben, wie unser Kollege :ugly:
 
Danke für das Feedback!

Je größer die Rakete, umso mehr Zeit hat man :-)

Die ganz kleinen sind exterem schnell, da kommst du kaum mit dem Auslöser mit!

Einen Mitzieher werde ich mal versuchen, doch es ist nicht ganz einfach, da die Rakete sehr schnell beschleunigt und das auf einem sehr kurzem Weg. Aber wer nicht wagt ... :-)
 
Ich finde das 1. Bild das beste weil die Rakete da schon ganz in der Luft ist.
 
Grundkurs Physik. "g" ist die Beschleunigung. Ein fallender Körper wird im Schwerefeld der Erde mit rund 1 g beschleunigt. Das heißt, die Rakete beschleunigt 25 mal schneller als unsere Mutter Erde den berühmten Newton'schen Apfel. Zum Vergleich: ein Auto beschleunigt typischerweise mit maximal 0,5 g.

Eine beschleunigte Bewegung ist keine gleichmäßige Bewegung (wie z.B. ein fahrendes Auto auf der Landstraße). Hier verändert sich die Geschwindigkeit mit der Zeit. Der Mitzieher muss also diese zunehmende Geschwindigkeit berücksichtigen, was nicht ganz trivial ist. Hinzu kommt noch, dass es keine gleichförmig beschleunigte Bewegung ist (wie beim fallenden Apfel, der konstant mit 1 g beschleunigt wird), sondern die Beschleunigung vom Abbrand des Triebwerks abhängig ist und sich damit laufend ändert.

Wenn ich das noch richtig im Hinterkopf habe, kommen die Raketen auf gut 300 km/h und mehr, abhängig vom Typ, Antrieb, Zweck und so weiter. Da zudem die richtig schnellen Mistdinger zumeist recht klein sind, wird das Mitziehen da sportlich... bei den Größeren geht das wohl noch eher.


PS: Geiles Hobby. Ich wünschte, ich hätte etwas Zeit dafür...
 
Zuletzt bearbeitet:
WooW hätte nicht gedacht hier so viel Interesse damit zu wecken :-)

Aber ich muss eure Diskussion etwas dämpfen... gerade was die Angaben der Geschwindigkeiten angeht muss man vorsichtig sein. Es hängt alles vom Gewicht und Schub des Triebwerks ab. Wir haben Raketen die kommen ca 50m hoch, den kann man wunderbar zuschauen wie sie steigen. Dann gibt es welche die kommen 3.000m hoch und erreichen Schallgeschwindigkeit. Die kann man anfangs noch verfolgen .... ab 150m wird schwierig :-)

Und dann kommen die ganz kleinen Dinger ... ein Augenblinzeln mehr oder weniger entscheidet ob man was sieht oder nichts :-)

Das Jahr 2012 wird voller Events und dann kommt auch mehr Stoff hier ins Forum dazu :-)
 
Danke für die Antworten meiner kurzen Frage.
Ich hab noch eine Frage an Desert-Fox wenn die 3000m hoch fliegen brach man dazu nicht ne Erlaubniss oder macht ihr das an einem Raketenflugplatz.
 
wenn die 3000m hoch fliegen brach man dazu nicht ne Erlaubniss oder macht ihr das an einem Raketenflugplatz.

Die Dinger fliegen 300m hoch, weil das bis dahin unkontrollierter Luftraum ist. ;)
Höher müsste man sich mit den Flieger arrangieren, und früher oder später fallen die Treibsätze aus dem frei verfügbaren Bereich.
Zusammen macht das amerikanischen Wüstenregionen zu einem gern besuchten Ort.
 
Das Ganze ist in Deutschland nicht so ganz einfach :-)

Motoren mit einer Treibladung bis 20g sind genehmigungsfrei. Diese können ab 18 Jahre bezogen und verwendet werden. Motoren > 20g Treibladung benötigen eine sogenannte P2 Erlaubnis - dazu muss ein Lehrgang mit Abschlussprüfung besucht werden sowie ein polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt werden.

Egal ob die kleinen oder größeren Motoren. Alle Starts müssen vorab beim Luftaufsichtsamt genehmigt werden. Von denen erhält man dann – je nachdem wo die Starts ablaufen - eine maximale Höhe vorgegeben. Für den Amateur beträgt die maximale Höhe in Deutschland 3000m die genehmigt werden könnten. Alles Andere unterliegt gesonderten Genehmigungen.

Hoffe der Thread wird nicht gesperrt weil wir vom tatsächlichen Thema abweichen :lol::lol:
 
Korrekt!

Wenn die Termine für das kommende Jahr da sind, werd ich die hier mal posten. Ich kann auch nicht überall dabei sind und vielleicht interessierts den ein oder anderen :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten