• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Radwege in Stadt und Land

Hutschi

Themenersteller
Die Bilder sollen Radwege und ihre Einbindung in die Landschaft zeigen. Dabei ist sowohl Stadt-Landschaft, als auch allgemeine Landschaft gemeint.
Zum Bild sollte der Ort mit angegeben sein (z.B: Stadt +Straße)
Eventuelle Hinweise zum Status wären gut.

Dresden, Wilsdruffer Straße mit Fahrradweg by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Gegenüber früher wurde hier die Fahrbahn von zwei Fahrspuren für PKW + einer Parkspur stark eingeschränkt. Parken entfällt, dafür wurde eine neue Radspur eingerichtet. Die Fußwege wurden stark verbreitert.

Die Straßenbahnen haben eigene Spuren.

Der Radweg befindet sich rechts von der PKW-Spur, abgeteilt von weißen Streifen.

Der Radweg auf der linken Seite ist kaum zu sehen, wegen der Breite des Straßenzuges. Insgesamt ist es symmetrisch angelegt.

Ergänzung
Es geht hier nicht um die Diskussion über Sinn von Radwegen, dazu gibt es in der Plauderecke einen umfangreichen Faden. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1942384&page=9
Es geht hier um Bilder von Radwegen in unterschiedlicher Form und ihre Einbindung in Stadt- oder Land-Landschaften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prager Straße, Dresden by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Gemeinsame Strecke für Fußgänger und Radfahrer, ohne Abgrenzung für Radweg
(Ergänzung: Kein Radweg im eigentlichen Sinn. siehe #4, #5 und #6)

Radweg, Dr.-Külz_Ring, Dresden by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Schmaler Radweg.

Dresden, Leipziger Straße, Rad- und Fußweg by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Gemeinsame Strecke für Fußgänger und Radfahrer, ohne Abgrenzung für Radweg

(Ergänzung: Kein Radweg im eigentlichen Sinn. siehe #4, #5 und #6)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe in Bild 1 eine Fußgängerpassage ohne Radweg und in Bild 3 einen Fußweg, der eher durch größere Schachtarbeiten mit diesen Platten abgedeckt wurde, als dass ich auf die Idee kommen könnte, da liefe ein Radweg. Auch das Geländer spricht mir gegen diese Idee...

LG Steffen
 
Hallo, Steffen, in Bild 1 ist die Prager Straße ein gemeinsamer Fuß- und Radweg, gekennzeichnet durch das Schild.

In Bild 3 ist es bei der Leipziger Straße ebenfalls ein gemeinsamer Fuß- und Radweg. Die Platten sind normale Gehwegplatten, wie sie in Dresden üblich sind. Mit Schachtarbeiten hat es nichts zu tun.

Beide Radwege sind nicht abgegrenzt. Radfahrer und Fußgänger müssen sich einigen.

Ich hoffe, dass die Bilder zulässig sind.
Das Prinzip ist vielleicht ungewöhnlich, aber in Dresden häufig.
Der Fußweg ist nicht neben dem Radweg, sondern zugleich Radweg.

Auch der Elberad- und Wanderweg ist gemeinsam für Radfahrer und Fußgänger.

PS: Sollte das nicht zulässig sein, würde ich es wieder löschen. Aber auf den gemeinsamen Rad- und Fußwegen sind relativ viele Radfahrer unterwegs. Ich vermeide nur, erkennbare Personen mit ins Bild zu bringen.

---

2. PS: Dass der Radweg tatsächlich auf dem Fußweg verläuft, das ist eine Besonderheit, aber in Dresden häufig.
 
Zuletzt bearbeitet:
in Bild 1 ist die Prager Straße ein gemeinsamer Fuß- und Radweg, gekennzeichnet durch das Schild.

Nein, das ist ein Fußweg, bzw. einen Fußgängerzone. Radfahrer dürfen dort fahren, aber nur mit Schrittgeschwindigkeit.

In Bild 3 ist es bei der Leipziger Straße ebenfalls ein gemeinsamer Fuß- und Radweg.

Siehe oben, das ist ein Fußweg. Radfahrer sind lediglich mit Schrittgeschwindigkeit gestattet. Wer schneller fahren will muss hier auf die Fahrbahn.

Beide Radwege sind nicht abgegrenzt. Radfahrer und Fußgänger müssen sich einigen.

Nein, Fußgänger haben "Vorrang", Radfahrer müssen in beiden Fällen uneingeschränkt Rücksicht nehmen.

Der Fußweg ist nicht neben dem Radweg, sondern zugleich Radweg.

Nei, wie gesagt, das ist KEIN Radweg, nur ein Fußweg.

Auch der Elberad- und Wanderweg ist gemeinsam für Radfahrer und Fußgänger.

Das variiert stark von Abschnitt zu Abschnitt. Es gibt auf seiner gesamten Länge alle Varianten.
 
Danke für die Erklärung, Ironrabuman.

In der Wikipedia wird beschrieben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Radverkehrsanlage#Baulich_angelegte_Radwege

Danach gibt es zwei Sorten:

Gemeinsame Geh- und Radwege
Zeichen 240 - Gemeinsamer Fuß- und Radweg, StVO 1992.svg Zeigt ein blaues Schild Fußgängern und Radfahrern einen gemeinsamen Geh- und Radweg an, dann ist er auch für Radfahrer benutzungspflichtig. Die Mindestbreite für einen gemeinsamen Geh- und Radweg beträgt 2,50 m innerorts und 2 m außerorts
(Siehe Bild 2 in #2)

Mit den Punkten zum Gehweg hast Du recht:

Für den Radverkehr freigegebene Gehwege
Nicht eine Radverkehrsanlage im engeren Sinne sind für den Radverkehr freigegebene Gehwege. Sie sind keine Radwege im Sinne der StVO, sondern bleiben Gehwege. Radfahrer haben jedoch gegenüber dem Verkehr aus Seitenstraßen Vorfahrt, was seit 2009 durch die Verpflichtung zur Markierung von Radfahrerfurten in der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung verdeutlicht wird.

Das habe ich zu einfach gesehen.
Solche Bilder also nicht mehr.

Ich lasse sie jetzt drin, markiere sie aber, und bringe keine solchen mehr.

Ich habe diese Wege als Radfahrer genutzt und als Radwege aufgefasst. Natürlich habe ich auf die Fußgänger geachtet.
Das ist es hier nicht. Ihr habt recht. Entschuldigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, IGump,
ich war mir nicht sicher, ob Architektur oder Landschaft.
Stadtlandschaft ist auch Landschaft, deshalb habe ich es hier untergebracht. Man könnte es auch als Landschaftsarchitektur ansehen. Dann wäre es Architektur.
Es ist ein Grenzfall. Sicher bin ich nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten