• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Radioaktive Linsen ... Empirie

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Bremsstrahlung oder nicht ist mir erstmal egal - das Ding strahlt :-).
(Frage ist auch, ob die Bremsstrahlung eine Alpha-Teilchens auch ein
Beta- oder Gamma erzeugen könnte und nicht nur aus Photonen besteht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Cobalt60 schrieb:
Weil es einen hohen Brechungsindex besitzt - heute nimmt
man dafür wohl andere Spezialgläser.

@Synchron: nur kommt leider hinter der Kamera auch noch genug an - daher
ist's nicht nur Aplha ... ich werde noch einen Test mit 4 Blättern Papier hinter
der Hinterlinse machen - das sollte alle Alphas entsorgen

Mit Papier hat man alle Alphas und alle Betas entsorgt.
Alphas werden schon durch 10 cm Luft entsorgt.
 
Cobalt60 schrieb:
Hallo,
die Hinterlinse scheint also die Schuldige zu sein

Solange Du das Objektiv nicht zerlegst, wirst Du die Strahlung wohl nicht auf einzelne Linsen zurüpckführen können. Schließlich ist das Alpha-Strahlung, da dürfte von einer inneren Linse wahrscheinlich gar nix nach außen dringen.

Cobalt60 schrieb:
Wie wir also sehen ist die Stahlung durch diese Objektive durchaus zu beachten - dementsprechend sollte man seinen Platz in
der Vitrine aussuchen, Martin (blauermac) hatte als alternative Idee noch, die Vitrine mit Bleiglasscheiben auszustatten (werde ich noch
anhand von Geschirr testen *fg*).

Fazit: Um jegliches Risiko so gering wie möglich zu gestalten sollte man seine "heißen" Linsen entsprechend behandeln und dieses Umstand auch
im Auge bahelten, wenn man seiner Tochter/seinem Sohn anfängt, voller Stolz seine Sammlung zu präsentieren.

Diese Vorsicht dürfte wohl übertrieben sein. Ist ja nur Alpha-Strahlung.

Ist es eigentlich auch das Thorium, dass einige Objektive gelb werden lässt (durch Zerfallsprodukte)? Von einigen Praktica-Objektiven wird so was erzählt. Allerdings soll es sich dabei um die Vergütung handeln, nicht um die Linse selbst.
 
Herrschaften,

das mit "nur Alpha" kaufe ich nicht ... dagegen sprechen die Ergebnisse.
In der Tat ist ein Anzeichen des Zerfalls die Gelbfärbung der Linse - richtig
ist auch, daß bei einigen Linsen die Gelbfärbung durch Kanada Balsam
hervorgerufen wird.
 
Cobalt60 schrieb:
das mit "nur Alpha" kaufe ich nicht ... dagegen sprechen die Ergebnisse.

Thorium ist aber ein Alpha-Strahler. Dann ist es eben doch kein Thorium. Mach doch mal eine gründliche Messung, die Strahlung hat doch isotopspezifische Frequenzen, d. h. man kann genau nachvollziehen, was da zerfällt und strahlt. Mit den üblichen Mitteln eines Privathaushalts geht das nicht, aber frag Dich doch mal durch die für den Verbraucherschutz zuständigen Behörden durch, bis Du bei denjenigen bist, die im Landesauftrag die Messungen von Umweltproben machen. Die können isotopspezifisch messen.
 
Beim Ausgangsisotop hast Du natürlich Recht, allerdings sind in der Zerfallsreihe auch einige Beta-Strahler dabei.
Was ich trotzdem nicht verstehe, ist, daß anscheinend problemlos durch das Kamera-Gehäuse geschossen wird.
Das kann eigentlich kein Beta mehr sein ...

Die Kollegen hier sprechen auch ganz klar von Gamma- und Beta-Strahlung aus den Linsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frank Klemm schrieb:
Mit Papier hat man alle Alphas und alle Betas entsorgt.
Alphas werden schon durch 10 cm Luft entsorgt.
Betas beileibe noch nicht! Die Ein- bzw. Durchdringtiefe von Betas hängt auch sehr stark von deren Energieprofil ab. 32P z.B. hat als relativ harter Betastrahler eine Halbwertsdicke von ca. 2,5 cm in Plexiglas und kann auch noch durch Tischplatten durchhauen. Ein Blatt Papier juckt das 32P noch so gut wie überhaupt nicht.

Wehe aber, Du bremst es zu abrupt in Blei! Dann entsteht energiereiche Bremsstrahlung, die dann noch wesentlich durchdringungsfähiger ist, als die urspringlichen Betateilchen.
 
Cobalt60 schrieb:
Beim Ausgangsisotop hast Du natürlich Recht, allerdings sind in der Zerfallsreihe auch einige Beta-Strahler dabei.
Was ich trotzdem nicht verstehe, ist, daß anscheinend problemlos durch das Kamera-Gehäuse geschossen wird.
Das kann eigentlich kein Beta mehr sein ...
Miss doch mal die Abschwächung durch das Gehäuse. Wenn es um >95% war, dann Alpha oder niedrigenergetische Beta, wenn es um ca. 20-95% war, dann mittel- mis hochenergetisches Beta und wenn es <20% war, dann womöglich Gamma.
 
Hatte ich doch schon ... (jeweils -83 nat. Strahlung)

679 (100%) - nackig direkt an der Hinterlinse
639 ( 94%) - durch 4 Lagen Papier direkt an der Hinterlinse
495 ( 73%) - durch 3mm Bleikristallschalen-Boden (wohl zu wenig Blei drin) direkt an der HL
230 ( 34%) - hinterm Gehäuse (Spiegel (Glas), Filmhalter, Rückwand (Blech) im Weg) auf Höhe der Hinterlinse

Leider habe ich keine Bleiplatte zur Hand um da mal durchzuschießen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, endlich mal eine Linse "ohne Befund" ... sonst hätte ich allmählich
an meiner Meßmethode zu Zweifeln begonnen ...
 
Cobalt60 schrieb:
In der Tat ist ein Anzeichen des Zerfalls die Gelbfärbung der Linse
Es wurde mal gesagt, dass das Gelbe Iod ist, welches beim Zerfall entsteht. Durch das Erhitzen/Bestrahlen des Objektivs würde das Iod verdampfen und evtl. aus dem Objektiv entweichen und die Linse ist wieder klar.
Die andere Erklärung ist, dass sich die Glaseigenschaften durch die Strahlung verändern und dadurch die Gelbfärbung ensteht und auch wieder behoben werden kann ("radiation-induced discoloration").
Weiß jemand, was zutrifft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der ersten Webseite:
I don't think that the original levels of thorium or lanthanum specified for use in these lenses [e.g., in patent filings] is the cause of their radioactivity. Later lenses of the same exact design and glass formulas, but from later batches with higher serial numbers, do not exhibit any similar degree of radioactivity. Nor do they suffer from yellow discoloration over decades of time. So it isn't the thorium or the lanthanum that causes the problem here. The radioactivity of these early lenses is caused by contaminants in the ingredients (e.g., thorium salts) used to make the early lenses. It is these radioactive contaminants which cause these lenses to be more radioactive than their later (more purified) batches of the same design.
Nach allem, was ich gelesen habe, scheint es wohl die Strahlung selbst zu sein, die die Verfärbung des Glases bewirkt und nicht irgend ein Iod.
Die Glasstruktur wird verändert, was die Gelbfärbung bewirkt. Mittels Einstrahlung von UV Licht kann dieser Effekt rückgängig gemacht werden. Daher der Tipp, die Objektive längere Zeit auf die Fensterbank (vor die Scheibe!) zu legen.
 
Cobalt60 schrieb:
Hatte ich doch schon ... (jeweils -83 nat. Strahlung)

679 (100%) - nackig direkt an der Hinterlinse
639 ( 94%) - durch 4 Lagen Papier direkt an der Hinterlinse
495 ( 73%) - durch 3mm Bleikristallschalen-Boden (wohl zu wenig Blei drin) direkt an der HL
230 ( 34%) - hinterm Gehäuse (Spiegel (Glas), Filmhalter, Rückwand (Blech) im Weg) auf Höhe der Hinterlinse

Leider habe ich keine Bleiplatte zur Hand um da mal durchzuschießen.
Waren die Messungen immer im gleichen Abstand zur Strahlungsquelle durchgeführt worden, und dann nur die zusätzlichen Absorber zwischen gleichbleibender Linsenposition und Meßgerätposition eingestellt? Falls nicht, so hättest Du uns vielleicht gerade mehr das quadratische Abstandsgesetz vorgemessen, als eine Absorber-Reihe.
 
> Waren die Messungen immer im gleichen Abstand zur Strahlungsquelle
Nicht direkt ... bei der Papiermessung hat sich der Abstand um
4 Lagen Papier vergrössert, bei der Kamera um den Body :-).
> Falls nicht, so hättest Du uns vielleicht gerade mehr das quadratische Abstandsgesetz vorgemessen
Hmm, also ich seh da nix, was sich wie quadratisch (abnehmend) benimmt.
Wie geagt, dies soll nicht wissenschaftlich sein - die Dinger strahlen, fuer meinen Geschmack so gar nicht zu knapp und vor allem hart.
Jeder muss seine eigenen Schluesse daraus ziehen.
 
Ich habe das Problem der Gelbfärbung bei einem 105mm-6x7-Objektiv. Jetzt gibt es den Tipp, es in die Sonne legen oder unter einer Sonnenbank.
Ersteres könnte in Deutschland lange dauern, da unter der californischen Sonne dieses Verfahren schon 7 bis 10 Tage braucht. Die Sonnenbank ist mir etwas teuer. Ich habe aber noch einen EPROM-Löscher mit UV-Röhre. Könnte der funktionieren?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten