• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Radio

Zyro

Themenersteller
Hallo,

heute habe ich mal ein, zwei Produktfotos eines älteren Radios gemacht.

Was meint ihr dazu?

1. Radio
RA-Radio.jpg


2. Radio-Detail-1
RA-Radio-1.jpg


3. Radio-Detail-2
RA-Radio-2.jpg
 
Erstmal danke für dein Kommentar. :)
Du hast recht. Es war ein altes Radio und ich hätte mehr auf den Staub achten sollen. Wird nächstes mal besser gemacht. Mir ging es vor allem bei diesem Photo darum tiefer in die Produktfotografie ein zu steigen.

Vom Licht her bin ich schon ganz zu frieden. Was meint ihr zur Lichtsetzung?
 
Wenn es ein produktfoto sein soll, sollten auch die relevanten elemente des gehäuses erkennbar sein. Momentan ist links ein hotspot und rechts säuft alles nach schwarz ab, dito der griff, und die skala ist durch den schatten gestört.

Der hintergrund und untergrund hilft dem produkt auchnicht, sexy zu wirken. Alles zusammen vielleicht eine ideenskizze, zu einem produktfoto dauert es noch mindestens zwei stunden intensivster beschäftigung mit dem produkt. Einfach licht draufklatschen ist leider keine produktfotografie
 
Ich hätte ein Lichtzelt verwendet...

Ein lichtzelt liefert rundum ein weitgehend gleiches licht. Das fehlen von kontrasten und die weitgehend unbetonten kanten machen die bilder meist flach und sehen weichgespült aus. Eine lichtquelle und ein paar reflektoren sind wesentlich spannender, wenn man nicht bloss schnell was runterklatschen muss. Lichtzelt verwende ich auch -- zum beispiel, wenn es nach laufmeter bilder für eine speisekarte geben soll, die direkt an der speiseabgabe der küche fotografiert werden müssen. 30 sekunden für jedes bild, sonst kommt kaltes essen auf den tisch ... Aber sonst? Nicht, wenn ich es verhindern kann ;)
 
Ein lichtzelt liefert rundum ein weitgehend gleiches licht. Das fehlen von kontrasten und die weitgehend unbetonten kanten machen die bilder meist flach und sehen weichgespült aus. Eine lichtquelle und ein paar reflektoren sind wesentlich spannender, wenn man nicht bloss schnell was runterklatschen muss. Lichtzelt verwende ich auch -- zum beispiel, wenn es nach laufmeter bilder für eine speisekarte geben soll, die direkt an der speiseabgabe der küche fotografiert werden müssen. 30 sekunden für jedes bild, sonst kommt kaltes essen auf den tisch ... Aber sonst? Nicht, wenn ich es verhindern kann ;)

Danke, das sehe ich auch so.

Zu meinem Aufbau:
Den habe ich bewusst minimal gehalten, da es für mich erstmal um die Basics geht. Von links vorn das Hauptlicht, was auch den Verlauf von links nach rechts bestimmt. Dann von rechts leicht seitlich das Aufhell/Kantenlicht. Beides mit portablen Softboxen von elinchrom (auch "Portalite" genannt). Dann für den Hintergrund einen Normalreflektor mit 16°Wabengitter für den Spot (auf einer weißen Studiowand).
Zusätzlich habe ich noch ein weißes Foamboard oberhalb der Antenne angebracht um eine weiße/helle Einspiegelung auf der Antenne oben zu haben. An der Unterseite der Antenne spiegelt sich ja schon das Hauptlicht.

Et voila. In Photoshop/Lightroom dann eigentlich nurnoch minimale Bearbeitung gemacht. Fande das Photo schon OOC ziemlich okay.
 
Nun, es gibt ja viele möglichkeiten der inszenierung. Ich würde den Tisch und Hintergrund als erstes beruhigen. Diese beiden elemente stiften unnötige unruhe. Wenn du unbedingt einen strukturierten boden möchtest, mach ihn heller, damit er nicht mit dem gehäuse zusammen läuft.

Das licht von links ist definitiv zu hell - da es sich im gitter spiegelt und so für sehr heftige spitzlichter sorgt, wäre hier vielleicht ein absorber angebracht. Das licht von rechts sollte mehr von hinten kommen und die kontour, die knöpfe und die regler durch ein moderates spilicht vom hintergrund trennen. Reflektoren von vorne sollten die skala weitgehend schattenfrei stellen, am griff würde ich versuchen, den billig aussehenden gussgrat zu vermeiden.

Was auf der oberseite geboten wird, ist völlig unklar. Wenn da bedienelemente sind, dann die kamera etwas höher bringen, um die auch zu zeigen.

Was mir gut gefällt, ist die differenz zwischen tiefschwarzer skalenmaske und anthrazitfarbigem gehäuse, wobei mir das gehäuse noch einen tick zu hell ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten