• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Radio Popper: Funk-Blitzauslöser mit E-TTL!

Na ja - um 25 Euro bekommt man auch heute schon einen Hongkong Funk-Fernauslöser für "dumme" Studioblitze (also ohne E/i-TTL). Da fehlt es primär an der Zuverlässigkeit. Und die Reichweite ist immer weit kleiner als 100m.

Na da gibts du ja gleich sofort 2 gute Argumente gegen die Cactus Trigger von Gadget infinity.

Wenn der Junior Popper tatsächlich >600m (2000+ ft.) Reichweite bringt und zuverlässig funktioniert, werden sicher einige Stück verkauft werden.

genau und zwar an mich...
Ich hoffe die Dinger taugen was...


Ich denke Ich kann auf TTL vorerst verzichten.
Die echten radiopopper wären natürlich spitze, aber sie liegen leider außerhalb meines Budgets.

Wenns soweit ist wird sich bestimmt eine Sammelbestellung ergeben?

Naja warte wir es ab...
 
Na da gibts du ja gleich sofort 2 gute Argumente gegen die Cactus Trigger von Gadget infinity.
...

Ich denke Ich kann auf TTL vorerst verzichten.
Die echten radiopopper wären natürlich spitze, aber sie liegen leider außerhalb meines Budgets.
Wenns soweit ist wird sich bestimmt eine Sammelbestellung ergeben?
Naja warte wir es ab...

die Cactus sind mir auch nicht geheuer. ;)

Und ein zuverlässiger Funkauslöser mit grosser reichweite um 25 USD wäre schon was. :)

Andererseits hätte ich verdammt gerne ETTL mit 1-2x 580EX und 1x 430EX (keiner davon direkt auf der Kamera!) OHNE den blöden Canon Infrarot Transmitter ST-E2 kaufen zu müssen, der draussen erst nicht richtig funzt.

Darum habe ich mich nach dem ersten Announcement so gefreut, weil ich dachte, dass die Popper ETTL direkt ab Kamera-Blitzschuh über Funk steuern würden und normale Studioblitze ebenfalls.

Dann sagen sie, normale Studioblitze ist nicht.

Dann stellt sich heraus, für ETTL muss man anscheined erst noch ein Master-device kaufen und direkt auf der Kamera haben (also 580EX oder ST-E2) und zusätzlich die teuren Popper kaufen.

Mal sehen, was da rauskommt, wenn es fertig ist. :D
 
ich kann nur folgendes dazu sagen, ohne die Aussicht auf die Radiopopper, wäre ich schon ins Nikonlager gewechselt, u.a. D70 Blitzsync. von 1/500.

ICh mache sehr viele Photos in diesem Bereich, auch wenn die Leistung nicht gleich ist, verwende ich bei Canon aktuell Hyphersync. über den Canon Transmitter.Dauerhaft ist der Infrarot-Transmitter keine Lösung und da Canon in diese Richtung nichts mit Funk entwickelt bleibt nur Radiopopper.
 
ich kann nur folgendes dazu sagen, ohne die Aussicht auf die Radiopopper, wäre ich schon ins Nikonlager gewechselt, u.a. D70 Blitzsync. von 1/500.

ICh mache sehr viele Photos in diesem Bereich, auch wenn die Leistung nicht gleich ist, verwende ich bei Canon aktuell Hyphersync. über den Canon Transmitter.Dauerhaft ist der Infrarot-Transmitter keine Lösung und da Canon in diese Richtung nichts mit Funk entwickelt bleibt nur Radiopopper.

Hä? Du schreibst das, als würde Nikon einen Funksender mit TTL-Steuerung anbieten.
 
Ich verstehe den Hype um TTL nicht so ganz...
Da gibt es auf dem Markt Studioblitze für über 3.000 Euro pro Blitzkopf, aber TTL will da niemand haben.
Tauscht man den riesen Studioblitz gegen einen kleinen (vergleichsweise billigen) Systemblitz muss er alles können :eek:

Mal davon abgesehen, dass das eTTL, pTTL, iTTL und wie es nicht alles heißt den Herstellern deutliche Mehreinnahmen verschafft, weil die Hersteller keine Lösung für die guten Blitze aus analogen Zeiten anbieten, welche die Blitze auf das "neue" TTL adaptiert. Für Minolta/Sony gibt's ne Chiplösung eines Users, die die alten Blitze wieder kompatibel macht, Canon und Nikon weiß ich nicht.

Schön wenn ich den Blitz mit Gerät A mit TTL aus 70m abfeuern kann, aber wieviel Licht kommt aus der Entfernung noch "TTL"?

600m... hab ich in nem anderen Thread schon geschrieben: Euch möcht ich rennen sehen, wenn ihr im Tele dann seht, wie sich einer eure 500m entfernt aufgebauten 580er in die Tasche steckt - ohne Tele seht ihr auf 500m noch nicht mal, dass die einer einsteckt :lol:

Nenn mir mal bitte einer ein realitätsnahes Anwendungsbeispiel, wo Funk auf 500m mit TTL tatsächlich benötigt wird? Und mit welcher Brennweite ihr in der Situation arbeiten wollt, damit der hellgeblitze Bereich auf dem Sensor mehr als 3 Pixel einnimmt.

Tyndal
 
Ich verstehe den Hype um TTL nicht so ganz...
Da gibt es auf dem Markt Studioblitze für über 3.000 Euro pro Blitzkopf, aber TTL will da niemand haben.

Es macht einen großen Unterschied, ob man im Studio ein Model vor der Hintergrundpappe ablichtet oder ob man auf einer Hochzeitsparty die Gäste tanzend, saufend und plaudernd ablichtet. Im zweiten Fall ist der Anstand zur Beleuchtung nicht konstant und die Personen können nur bedingt ihren Gesichtsausdruck mehrfach reproduzieren bis alles korrekt im Kasten ist.

Wozu Elektronik-Blitze? Magnesium-Pulver funktioniert bestens! ;)
 
Exakt!

In ein paar Jahren werden auch die Studio-Blitze E/i-TTL können. Und zwar alle. Natürlich wird es weiterhin ein Wählrad/-schalter für "M"-Modus geben. Den wählt man dann in den 1% der Fälle, wenn die Automatik aufgrund ganz spezieller Bedingungen überfordert ist oder man bewusst "gegen die ausgleichende Wirkung der Automatik" etwas "Extremeres" machen will. Ansonsten lässt man die Automatik werken und konzentriert sich lieber auf die Gestaltung des Bildes. :)

Interessant ist die Einschätzung der radio popper Typen zur Frage, warum Canon/Nikon bis dato keine Blitzsteuerung per Funk anbieten (wegen der komplexen und hyperbürokratischen Funkzulassungen mit unterschiedlichen Standards/Auflagen in jeder nationalstaatlichen Bananenrepublkik dieser Welt inklusive Österreich) Die rechnen, dass das aber doch in absehbarer Zeit kommen wird. Ich glaube das auch - spätestens dann, wenn die Poppers funktionieren, Pocket Wizard deshalb auch endlich E/i-TTL nachrüstet und das Geschäft an C/N vorbei geht. Die Popper-Menschen erwarten das für ca. 2010. -> www.radiopopper.com/faq 3. frage: "Why didn’t Canon and Nikon build radios into their current gear?"
 
Also sorry, aber das ewige Argument der 'schwierigen Funkzulassung' finde ich maßlos übertrieben. Ok, als Canon den ST-E2 konzipiert hat (soll ja reichlich alt sein), mag das noch etwas aufwändiger gewesen sein. Aber habt ihr euch mittlerweile mal bei Conrad & Co. umgesehen, was es da an Funk-'Zeug' für SEHR wenig Geld zu kaufen gibt? 833 MHz Funksteckdosen, funkende IR-Fernbedienungen (als Verlängerungen durch die Wand), Funkwetterstationen (bidirektional!), Funkalarmanlagen (auch bidirektional!) ... all diese Firmen schaffen das, nur Canon nicht? Und das, obwohl Canon aus dem Stand das x-fache verlangen könnte (es ist schon etwas, einen WLAN-USB Dongle für 1000€ zu verkaufen :rolleyes:)? Glaube ich nicht! Da muss es andere Gründe geben. Es war ja mal etwas von Patenten zu lesen ... :confused:
 
Es macht einen großen Unterschied, ob man im Studio ein Model vor der Hintergrundpappe ablichtet oder ob man auf einer Hochzeitsparty die Gäste tanzend, saufend und plaudernd ablichtet. Im zweiten Fall ist der Anstand zur Beleuchtung nicht konstant und die Personen können nur bedingt ihren Gesichtsausdruck mehrfach reproduzieren bis alles korrekt im Kasten ist.

Um auf dein Beispiel der tanzenden Hochzeitsgäste zurück zu kommen: Wie bringst du die Tänzer dazu, genau im Blitzbereich zu tanzen? Rennt man dann immer rund um die Tanzfläche, positioniert die Blitze neu, rennt zurück zum Aufnahmestandpunkt und fotografiert? Oder reicht es da nicht aus, einen Slave-Blitz auf nem Stativ 2m rechts von einem und nen Masterblitz mit Spiralkabel aus der Hand links von einem?
Und die ganzen Gruppenbilder wie Brautpaar, Brautpaar mit Eltern, Braut mit Eltern etc. - auch da stehen die Blitze selten so weit von einem weg, dass der kamerainterne Funk nicht funktionieren würde, oder? Zumal diese Gruppenbilder ja schon fast wieder Studioflair haben.
Bleibt noch die Frage, warum eine eTTL-Übertragung >100m nötig ist.

Und das Studioblitze mit TTL kommen sollen - habe ich noch nichts drüber finden können.

Tyndal
 
Bleibt noch die Frage, warum eine eTTL-Übertragung >100m nötig ist.

es geht nicht nur um die Reichweite (wobei es auch dafür durchaus genug Anwendungen gibt), sondern viel mehr noch um den Wunsch, dass das ganze Blitzzeugs und Kamera per Funk 100% zuverlässig miteinander kommuniziert, egal ob drinnen oder draussen, egal ob gerade direkter Sichtkontakt zum IR-Sensor an einem Blitz besteht oder nicht, egal, ob die Sonne irgendwo ins Bild scheint oder nicht.

Spätestens wenn die Canons mit eingebauter Funk-Blitz-E-TTL III Steuerung kommen, werden die Studioblitzhersteller in Windeseile Ihre geräte aufrüsten, damit man alle Einstellungen für kamera und blitze direkt am LCD-Display der Kamera vornehmen kann. :)
 
Um auf dein Beispiel der tanzenden Hochzeitsgäste zurück zu kommen: Wie bringst du die Tänzer dazu, genau im Blitzbereich zu tanzen? Rennt man dann immer rund um die Tanzfläche, positioniert die Blitze neu, rennt zurück zum Aufnahmestandpunkt und fotografiert? Oder reicht es da nicht aus, einen Slave-Blitz auf nem Stativ 2m rechts von einem und nen Masterblitz mit Spiralkabel aus der Hand links von einem?
Und die ganzen Gruppenbilder wie Brautpaar, Brautpaar mit Eltern, Braut mit Eltern etc. - auch da stehen die Blitze selten so weit von einem weg, dass der kamerainterne Funk nicht funktionieren würde, oder? Zumal diese Gruppenbilder ja schon fast wieder Studioflair haben.
Bleibt noch die Frage, warum eine eTTL-Übertragung >100m nötig ist.

Und das Studioblitze mit TTL kommen sollen - habe ich noch nichts drüber finden können.

Das Beispiel mit der Hochzeit & TTL-fähige-Beleuchtung ist zunächst nur ein Beispiel. Ohne den Radio-Popper ist diese Aufnahmetechnik in großen Räumen unzuverlässig. (Deshalb hatte ich das Beispiel angeführt.)

Der beleuchtbare Bereich ist groß, da es dank TTL-Messung nicht so wichtig ist, ob die Leute genau vor den Blitz-Lampen stehen. Die "dunklen" Seitenbereiche werden automatisch heller und umgekehrt. Eine volle Ausnutzung der Leuchtleistung ist nicht das Ziel. Es geht um Reportagefotos mit Blitzunterstützung. Bei wenig Licht und bei häßlicher Beleuchtung stelle ich mir das sehr hilfreich vor.

Wenn es möglich ist, würde ich allerdings auf jegliche Blitztechnik verzichten. Beim Blick durch den Sucher sieht man nicht die Beleuchtung, die die Kamera sehen wird. Das macht die Bildgestaltung schwieriger. Außerdem stört es möglicherweise die Menschen, die die Feierlichkeit genießen wollen. Auf jeden Fall hat man mehr Möglichkeiten als mit dem üblichen indirekten Blitz an Wand und Decke.

Studioblitz mit TTL? Keine Ahnung, aber diese Behauptung habe ich nicht aufgestellt. Ich halte es für überflüssig, da eine Automatik immer ihren "eigenen Kopf" hat. Wenn der Fotograf jedes Detail selbst beeinflussen kann, wird das Ergebnis besser. Im besten Fall ist die Automatik genauso gut - besser wird es keinesfalls. Außerdem werden Geräte mit Automatiken paradoxer Weise in ihrer Handhabung komplizierter und einfacher. (Wenn es geht, dann geht es. Wenn etwas nicht klappt, dann sucht man nicht selten verzweifelt nach Abhilfe.)

Da man normale Blitzgeräte mit großen Akkus und den studioüblichen Lichtformern ausstatten kann, würde der Markt nur eine schmale Nische haben. Naja, alles nur Vermutungen. Möglicherweise bietet doch ein Hersteller sowas an und dann wird die Käuferschar entscheiden ob es sinnvoll ist.

Für Gruppenbilder in freier Natur - also arrangierte Aufnahmen - gilt das gleiche wie für das Studio. TTL-Blitz ist überflüssig. Testbild machen > auf Kamera-LCD ansehen > Leistung korrigieren > Bild machen > fertig
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Tyndal
"Nenn mir mal bitte einer ein realitätsnahes Anwendungsbeispiel, wo Funk auf 500m mit TTL tatsächlich benötigt wird? Und mit welcher Brennweite ihr in der Situation arbeiten wollt, damit der hellgeblitze Bereich auf dem Sensor mehr als 3 Pixel einnimmt."

Erstens die 500m meint man meistens ohne Störungen und bei der Sichtbarkeit der Gegenstelle.
Wenn man den Blitz hinter einem Hindernis versteckt sieht die Sache schon ganz anders aus.
Und hier kommt eben meine Frage; auf TTL kann ich gern verzichten, aber wer kann einen simplen Funkauslöser empfehlen der eben etwas Power hat um bei Höhlenfotografie zuverlässig auszulösen und zu dem man ohne Probleme mehrehre Empfänger kaufen kann.
Ew. noch wo? (im Raum München)
 
Hej,

sry, aber die Begeisterung für die RadioPopper P1/P8 teile ich nicht so... Spätestens seit man von gestern an weiß, dass man ja immer noch einen ST-E2 oder einen 550/580EX (II) als Master braucht, von dem die TTL-Signale ausgelesen werden, die dann über Funk gesendet werden. [1] Gut, bei Nikon kann man ja noch hoffen, dass sie einfach den integrierten Blitz auslesen, fix ist das aber noch nicht. [2] Das ist dann wirklich nur noch für ein paar Leute, die TTL in 100m Entfernung brauchen, respektive zuverlässiger weiter weg als das die herkömmlichen Mastergeräte leisten können.

Für alle normalen Strobisten heißt es meiner Meinung nach auf die Juniors [3] zu warten! :top: Am Zeitplan halten sie ja fest, auch wenn's in den nächsten sechs Monaten erstmal nix wird.

Grüße, der Autofoter

[1] http://www.radiopopper.com/blog/?p=11
[2] http://www.radiopopper.com/blog/?p=17
[3] http://www.radiopopper.com/model_vs.php
 
sehen gut aus...
http://www.radiopopper.com/blog/?p=12

aber das sind die großen...

hoffentlich ist der junior so wie der reciever am Blitz bei den letzten Bildern
Naja, mit diesen 3mm LED? die da zum Gehäuse rausschauen und vermutlich einem Standardplastikgehäuse ist wohl zumindest vom Elektronik- und Industriedesign eher von einer Arbeit aus einer "Handwerkselektronikfirma" zu erwarten :rolleyes:. Aber wenns zuverlässig funktioniert schaue ich gerne darüber hinweg. Auf jeden Fall bekäme so meine SU-800 eine zweite Chance... Dem Nikonsystem fehlt wirklich nur noch der Funk... TTL ist nett, wichtig ist mir aber vor allem, dass ich die Blitze von einem Ort aus regeln kann. Eine Alternative hätte Elinchrom, aber ich hätte es gerne mit den Systemblitzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten