Gast_8425
Guest
Mich stört immer, wenn ich in der Dunkelheit fotografiere, das der AF so einige Problemchen hat und die Kamera in der Automatik ja immer den eingebauten Blitz aktiviert, was nun nicht immer erwünscht ist. Manuelles fokussieren ist auch nicht besonders erfolgreich ist, bei mir zumindest, da die Schärfe der Augen auch nicht mehr das NonPlusUltra ist.
Daher kam mir folgende Idee oder auch Schnapsidee ... das liegt aber im Auge des Betrachters.
Man nehme einen defekten Speedlite 420EX und entfernt den Kopf, in dem sich auch der Kondensator befindet.
Achtung !!! Wer hier nachbastelt, macht es auf eigenes Risiko, da eine Berührung der Kondensatorkontakte lebensbedrohlich ist oder sein kann. Ich schliesse jegliche Haftung aus. Also, wer nicht über genügend handwerkliche Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt ... Finger weg von dieser Bastelei !!!
Vorderansicht umgebauter Speedlite 420EX
Hier sieht man den Blitz mit demontiertem Kopf, die fertige Fokussierhilfe.
Unteransicht
Die vier sichtbaren Schrauben werden gelöst und man kann den Anschluss abnehmen. Dieser ist mittels zwei Steckern mit dem Blitz verbunden, die abgezogen werden und beim Zusammenbau wieder aufgesteckt werden. Man kann sie nicht verwechseln.
Rückansicht
Hinter der Skala ETTL - 24/105 befinden sich zwei Schrauben, mit denen das Batteriefach befestigt ist. Die selbstklebende Skala ist abzuheben und kann wieder aufgeklebt werden.
Draufsicht
Zwei dieser vier Schrauben, auf der gleichen Seite, müssen ebenfalls gelöst werden, damit man das Gehaüse auseinander ziehen kann. Dafür verdreht man einfach den Blitzkopf.
Nun nimmt man das schon gelöste Batteriefach heraus und zieht sämtliche Stecker ab, die in den Blitzkopf führen. Ausserdem führt da noch ein dünnes schwarzes Kabel zusätzlich hinein, das man bedenkenlos abschneiden kann. Damit ist der Blitzkopf entfernt und die Demontage beendet.
Beim Zusammenbau wird das Batteriefach zuerst eingesetzt und mittels der zwei gelösten Schrauben unter der ETTL-Skala befestigt. Der Stecker des Batteriefaches wird wieder in die Platine eingesteckt ... es ist nicht verwechselbar, da alle Steckverbinder unterschiedlich sind. Nun das Gehäuse zusammensetzen und die zwei gelösten Schrauben (Draufsicht) wieder eindrehen.
Danach das Unterteil (Unteransicht) aufsetzen und mit den vier Schrauben befestigen, sowie die ETTL-Skala wieder aufkleben.
Das Loch im Gehäuse, also die Durchführung der Kabel zum Blitzkopf, habe ich mit dem runden selbstklebenden Button (Draufsicht) vom Blitzkopf abgedeckt, bzw. diesen darauf geklebt.
Nun kam der Test, ob die Kamera den Umbau noch als Blitz erkennt oder tatsächlich eine Fokussierhilfe daraus geworden ist.
Siehe da, im Automatikprogrammm wird kein separater Blitz erkannt und auch der Gehäuseblitz nicht aktiviert. Soweit war der Umbau also erfolgreich.
Die beiden folgen Aufnahmen wurden im Halbdunkel gemacht und zeigen, das der AF funkioniert.
AF-Fokussierung/Automatik ohne Fokussierhilfe
Hier kann man die Unschärfe erkennen ... aber bitte beachten ... natürlich eine lange Verschlusszeit
AF-Fokussierung/Automatik mit Fokussierhlife
Probeaufnahmen bei völliger Dunkelheit konnte ich noch nicht machen, aber ich werde hier noch zwei Vergleichsaufnahmen einfügen.
Beim Umbau wurde kein wesentlicher Eingriff in die Blitzelektronik vorgenommen, sondern nur der Blitzkopf entfernt.
Nachtrag:
Ja, ich weiss das Fokussierhilfen angeboten werden, bloss war ich mir nicht sicher, ob sie auch tatsächlich funktionieren.
Daher kam mir folgende Idee oder auch Schnapsidee ... das liegt aber im Auge des Betrachters.
Man nehme einen defekten Speedlite 420EX und entfernt den Kopf, in dem sich auch der Kondensator befindet.
Achtung !!! Wer hier nachbastelt, macht es auf eigenes Risiko, da eine Berührung der Kondensatorkontakte lebensbedrohlich ist oder sein kann. Ich schliesse jegliche Haftung aus. Also, wer nicht über genügend handwerkliche Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt ... Finger weg von dieser Bastelei !!!
Vorderansicht umgebauter Speedlite 420EX
Hier sieht man den Blitz mit demontiertem Kopf, die fertige Fokussierhilfe.
Unteransicht
Die vier sichtbaren Schrauben werden gelöst und man kann den Anschluss abnehmen. Dieser ist mittels zwei Steckern mit dem Blitz verbunden, die abgezogen werden und beim Zusammenbau wieder aufgesteckt werden. Man kann sie nicht verwechseln.
Rückansicht
Hinter der Skala ETTL - 24/105 befinden sich zwei Schrauben, mit denen das Batteriefach befestigt ist. Die selbstklebende Skala ist abzuheben und kann wieder aufgeklebt werden.
Draufsicht
Zwei dieser vier Schrauben, auf der gleichen Seite, müssen ebenfalls gelöst werden, damit man das Gehaüse auseinander ziehen kann. Dafür verdreht man einfach den Blitzkopf.
Nun nimmt man das schon gelöste Batteriefach heraus und zieht sämtliche Stecker ab, die in den Blitzkopf führen. Ausserdem führt da noch ein dünnes schwarzes Kabel zusätzlich hinein, das man bedenkenlos abschneiden kann. Damit ist der Blitzkopf entfernt und die Demontage beendet.
Beim Zusammenbau wird das Batteriefach zuerst eingesetzt und mittels der zwei gelösten Schrauben unter der ETTL-Skala befestigt. Der Stecker des Batteriefaches wird wieder in die Platine eingesteckt ... es ist nicht verwechselbar, da alle Steckverbinder unterschiedlich sind. Nun das Gehäuse zusammensetzen und die zwei gelösten Schrauben (Draufsicht) wieder eindrehen.
Danach das Unterteil (Unteransicht) aufsetzen und mit den vier Schrauben befestigen, sowie die ETTL-Skala wieder aufkleben.
Das Loch im Gehäuse, also die Durchführung der Kabel zum Blitzkopf, habe ich mit dem runden selbstklebenden Button (Draufsicht) vom Blitzkopf abgedeckt, bzw. diesen darauf geklebt.
Nun kam der Test, ob die Kamera den Umbau noch als Blitz erkennt oder tatsächlich eine Fokussierhilfe daraus geworden ist.
Siehe da, im Automatikprogrammm wird kein separater Blitz erkannt und auch der Gehäuseblitz nicht aktiviert. Soweit war der Umbau also erfolgreich.
Die beiden folgen Aufnahmen wurden im Halbdunkel gemacht und zeigen, das der AF funkioniert.
AF-Fokussierung/Automatik ohne Fokussierhilfe
Hier kann man die Unschärfe erkennen ... aber bitte beachten ... natürlich eine lange Verschlusszeit
AF-Fokussierung/Automatik mit Fokussierhlife
Probeaufnahmen bei völliger Dunkelheit konnte ich noch nicht machen, aber ich werde hier noch zwei Vergleichsaufnahmen einfügen.
Beim Umbau wurde kein wesentlicher Eingriff in die Blitzelektronik vorgenommen, sondern nur der Blitzkopf entfernt.
Nachtrag:
Ja, ich weiss das Fokussierhilfen angeboten werden, bloss war ich mir nicht sicher, ob sie auch tatsächlich funktionieren.