• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S R6 II Qualitative Rauschunterschiede zwischem mechanischem und elektronischen Verschluss deutlich?

Ja komm besonders bei den f11 Linsen stark aufs Licht drauf an, aber den hier habe ich z.B mit ISO 125 fotografiert.
In dem Fall musste es schnell gehen, normalerweise hätte ich eine kürzere Verschlusszeit und etwas höhere ISO gewählt, aber sie wäre hier auf jeden Fall unter ISO 800 geblieben.
Musstest du hier stark aufhellen? Das sieht irgendwie nicht nach iso 125 aus.
 
Ja ich glaube schon ist schon ziemlich alt das Bild war noch mit der EOS R aber es war ISO 125. Wenn der Himmel sehr hell ist muss ich die Vögel oft ziemlich aufhellen.
 
Hier ein Ausschnitt der Bilder, die mit ISO 25.600 und drei Blendenstufen unterbelichtet aufgenommen sind.
Danke für das schöne Beispiel, welches zeigt, dass der Unterschied für die echte Praxis völlig irrelevant ist, zudem man so gut wie keinen Unterschied sieht.

Edit: @CR6 hatte zeitgleich denselben Gedanken:p
 
Ja, das 12bit weniger Bearbeitungsspielraum haben als 14 bit ist bekannt, wenn man aber erst Beispiele fern ab der Realität bringen muß um das im Bild zu zeigen ist doch ganz klar was das in der echten Praxis für einen Wert hat.
 
Also bei niedriger ISO ist der Unterschied schon sehr deutlich Mit elektronischem Verschluss erinnert mich meine R6II von der Dynamik sehr an meine RP, welche ka bekannt für ihre eher schlechte Dynamik ist.
 
Ja ich glaube schon ist schon ziemlich alt das Bild war noch mit der EOS R aber es war ISO 125. Wenn der Himmel sehr hell ist muss ich die Vögel oft ziemlich aufhellen.
Mit der EOS R hast du eine Auslesezeit von einer 1/12 Sek., da verbietet sich schon per se der elektronische Verschluss ;) und ich fotografiere Vögel am Himmel immer mit min.+1EV ( außer der weiße Vogel ist heller als der HG.)
 
Ja sollte auch nur zeigen, daß fliegende Vögel nicht immer mit hoher ISO fotografiert werden. Belichtungskorrektur nutze ich da auch immer, aber man muss halt aufpassen das der Himmel nicht zu ausbrennt. Schatten lassen sich besser retten als Lichter .
Daher habe ich gern die größtmögliche Dynamik bei sowas.
 
Danke für das schöne Beispiel, welches zeigt, dass der Unterschied für die echte Praxis völlig irrelevant ist, zudem man so gut wie keinen Unterschied sieht.
Da wäre aber die Frage ob das bei Canon bei jedem Modell gleich ist, ich weiß es nur von Panasonic, da war es in den letzten Jahren von Modell zu Modell unterschiedlich mit wie viel Bit der elektronische Verschluß ausgelesen wird.
Man kann es also prinzipiell nicht verallgemeinern.
 
Ist das die Praxis in deinem Fotoalltag?
Nicht so extrem, aber ISO 12.800 und Bildbereiche eine Blendenstufe aufhellen kommt schon vor. Aber unabhängig davon finde ich es schon interessant was sich in den Grenzbereichen der Kameraleistung so abspielt.
 
Dann vergleiche doch mal diese eher praxisgerechte Situation.
Ich denke der Unterschied ist nicht praxisrelevant, das wollte ich auch nicht mit den Bildern aussagen. Für mich ist ehrlich gesagt überraschend, dass es anscheinend schon einen minimalen Unterschied gibt. Würde mich aus rein technischer Neugierde interessieren wo der Unterschied herkommt. Die geringere Farbtiefe kann das ja nicht ausmachen, oder?

Hier trotzdem nochmal ein Vergleich, bei ISO 12.800 und nur eine Blendenstufe unterbelichtet/aufgehellt.

Elektronisch:
Anhang anzeigen 4689011

Mechanisch:
Anhang anzeigen 4689012
 
Hast du die mal direkt verglichen? Ich habe die Bilder übereinander gelegt und jeweils eine Hälfte der Flächen transparent gemacht, sodass die Flächen direkt verglichen werden können.
Soll ich mal hochladen?
 
Hast du die mal direkt verglichen? Ich habe die Bilder übereinander gelegt und jeweils eine Hälfte der Flächen transparent gemacht, sodass die Flächen direkt verglichen werden können.
Soll ich mal hochladen?
Hab es in Lightroom verglichen, für mich ist es am sichtbarsten wenn ich dort einfach zwischen den Bildern hin und herschalte. Was ist dein Urteil, siehst du einen Unterschied?
 
Wenn Du ihn das Bild nicht einstellen lässt und so niemand anderes der Diskussion folgen kann, könnt Ihr diese doch auch privat fortführen ;)
 
Ach so, es geht um die Freigabe, klar könnt ihr die Bilder weiterverarbeiten und wieder einstellen.

Hier der JPEG-Auschnitt in voller Auflösung und die DNGs dazu:


Hab die Kamera nur aufgelegt, kein Stativ, deswegen ist der Ausschnitt geringfügig anders.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten