• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S R6 - AF Feintuning bei spiegellosen Kameras nicht mehr notwendig?!

Richtig, es sollte keinen Front- oder Backfokus geben, weil der AF ja in den Sensor integriert und kein separates AF-Modul ist, das exakt auf jedes Objektiv passend justiert sein muss, aber nicht immer ist.
Ich bin kein Experte, mein Wissen kommt aus der Praxis, aber das widerspricht sich irgendwie. Wenn es nur darum geht, eine Abweichung der Lage des AF-Chips in einer Spiegelreflex zu justieren, wäre das für alle Objektive gleich und müsste nicht pro Objektiv angepasst werden.

In der Praxis muss das eine Objektiv mit negativem Wert, ein anderes mit positivem oder gar nicht angepasst werden. Zudem kommt, dass die Korrektur bei Zoom-Objektiven auch abhängig von der Brennweite andere Korrekturwerte haben kann. Müssen alle Objektive angepasst werden, liegt es nahe, dass das Problem einfacher durch Anpassung der Kamera zu lösen wäre.

Bei der Anpassung (z.B. DOT-Tune-Methode) fällt auch auf, dass es einen ganzen Bereich gibt, über den die Kamera nicht mehr entscheiden kann, ob das Bild nun ganz scharf ist oder nicht. Deshalb bestimmt man bei der Anpassung den Bereich, den die Kamera als scharf anzeigt und nimmt dann genau die Mitte. Diese Mitte ist es auch, die die Kamera beim Scharfstellen anpeilt und sie gibt dem Objektiv eine "Fahranweisung" dorthin. Bewegt das Objektiv den AF-Motor nicht genau die Strecke, die die Kamera gemeint hat, wird es nicht korrekt scharfstellen und es muss das Objektiv angepasst werden.

Die Frage ist, wie fein der Dual-Pixel-AF auflöst und wie groß der Anteil am "Blindflug" ist, den das Objektiv durchführen muss. Muss offenbar gering sein.

Wenn es sich um ein Problem handelt, das durch Fokusverschiebung durch Abblenden zustandekommt, ließe sich das ja leicht feststellen. Aber alle diese Tests macht man am besten am Stativ, bei genügend Licht, kann auch Kunstlicht sein und einer entsprechenden Testvorrichtung, wie z.B. das Spider-LensCal oder etwas ähnlichem, bei dem das anvisierte Objekt parallel zum Sensor sein sollte, wenn das Ergebnis der Untersuchung akkurat sein soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten