• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S R Problem: Kamera fokussiert und belichtet nicht auf hellen Bereich (mit Beispielbild)

Das ist aber nur die Lösung für den AF, nicht für die falsche Belichtung.
Mehrfeldmessung war aktiv. Das ist bei einem solchen Motiv dann offensichtlich falsch. Hätte ich Spotmessung auf Pyramide wählen und dann mit halb gedrücktem Auslöser verschwenken sollen?
 
Ich bleibe dabei: alles auf manuell und dann im Sucher oder auf dem Display schauen, ob das Bild der Erwartung entspricht und dann an den Rädchen drehen, bis es passt. Bei den modernen DSLMs ist das doch sowas von einfach.

HDR ist bei einem derart kontrastreichen Motiv auch eine sehr gute Idee.
 
HDR muss ich mal probieren, das habe ich von früher her in keiner guten Erinnerung, habe aber schon gelesen, dass es da gute Fortschritte gab.
 
Hätte ich Spotmessung auf Pyramide wählen und dann mit halb gedrücktem Auslöser verschwenken sollen?
Ja, aber beim Umschwenken nicht vergessen, die Belichtung mit der *-Taste zu speichern.
Sag ich doch ... je "schlauer" die Kamera, desto komplizierter die Arbeit damit.

Aus diesem Grunde schalte ich prinzipiell alle Automatiken aller meiner Kameras erst einmal ab. Wenn man alles manuell einstellt, ist man für gewöhnlich schneller. Nur bei Bedarf aktiviere ich genau die Automatik, die ich für die jeweilige Aufnahmesituation brauche. Für jede Automatik existiert eine Situation, in der sie nützlich ist. Doch im allgemeinen ist die Summe aller Automatiken nichts weiter als ein nervtötender Sack voll Flöhe.
 
Aber was mache ich falsch?
Alle Kameras habe Heute die Möglichkeit einer Spotmessung für die Belichtung, damit geht es auch in Kombination mit einer Automatik wie P, A,S, einzig die Vollautomatik ist bei vielen Kameras eingeschränkt, da verhindert werden soll, dass jemand "Unsinn" macht.
Auch der AF lässt sich mit Einzelfeld nutzen.

Am einfachsten kann in schwierigen Situationen aber wirklich manchmal der M Modus für die Belichtung sein!
1. geht es durch die Belichtungsvorschau der DSLM sehr einfach, ist die Blende wichtig, dreht man am Zeitenrad, kommt es auf eine bestimmte Zeit an halt an der Blende, da muss auch die ISO Automatik ausgeschalten sein
2. Wenn man es für eine Situation wie diese eingestellt hat kann es so bleiben und man kann sich die nächste Zeit nur mehr um die Bildgestaltung, den richtigen Moment zu erwischen kümmern
 
Das habe ich probiert. Drei Blenden waren aber nicht genug.
Wie ich schon schrieb braucht man das gar nicht, da der AF Punkt auch die Belichtung mitbestimmt.
Geh in den AV Modus / Belichtungsmessung "Mehrfeld" und benutze den Mittleren AF Punkt, stelle in der Wohnung vor einem Fenster die Situation nach, einmal den AF Punkt auf etwas dunkles in der Wohnung und einmal auf den Himmel außerhalb und du wirst erstaunt sein das man nicht einmal das Korrekturrad bemühen muß.
 
Lösungen bei der Aufnahme wurden ja bereits reichlich genannt.
FV ist eine der mir unverständlichsten Automatiken, da gibt es doch sicher eine Automatik für Gegenlichtaufnahmen bei den Motivprogrammen?
Ich selbst nutze nur noch M mit Autoiso, seit Canon das endlich auch in M kann.
Eine eventuell erforderliche Korrektur bei Gegenlicht erledige ich durch Tipp auf die Belichtungskorrektur.
Nutzt Du denn RAW und Bildbearbeitung?
Bild 1 dürfte dann problemlos mit einem Klick zu Deiner Zufriedenheit rettbar sein( Lichter abdunkeln).
Ich mache mir daher bei solchen Fehlern keinen großen Kopf mehr...

Gruß
Frank
 
Kann ich nicht nachvollziehen. FV nutze ich seit der R und ist mit das Beste was Canon in den R Kameras eingebaut hat. Du kannst alle Parameter von Hand einstellen, oder alles auf Automatik lassen. Und natürlich alles zwischendrin auch.
Ich nutze es mit ISO und Zeit auf Auto, Blende und Waage kann ich manuell steuern. Wird die Zeit jetzt zu knapp, dann kurz die Wunschzeit einstellen und gut. Und das eben alles in einem einzigen Modus. FV ist (y).

Gerade bei wechselnden Lichtverhältnissen ist das unglaublich gut.
 
Gerade bei wechselnden Lichtverhältnissen ist das unglaublich gut.
FV ist nur ein weiterer Modus den man mögen kann oder auch nicht, ich benutze ihn nicht.
Die Isoautomatik ist heute schon so gut (und individuell auf die eigenen Fähigkeiten einstellbar) das die immer aktiv sein kann, also bleiben 2 Parameter um die man sich kümmern muß, und das halbiert sich noch einmal auf einen Parameter wenn man sich dann z.B. für AV oder TV entscheidet.
Und M mit Auto Iso ist auch eine ganz feine Sache.
 
  1. In solchen Fällen verlasse ich mich vor allem auf das Histogramm - sofern ich mit einer Automatik knipsen will. Das Histogramm wird bei mir ständig angezeigt und mit dem Daumenrad (Belichtungskorrektur) bei Bedarf ausrichtet. Es sollte im besten Fall weder rechts noch links anstoßen - oder man hat vorher an der jeweiligen Kamera ermittelt, wie stark es anstoßen darf!! Zur Erinnerung: Das Histogramm basiert auf JPEG- und nicht auf RAW-Daten, bei denen der Himmel noch längst nicht ausgebrannt bzw. Schatten noch längst nicht abgesoffen sind, wenn das JPEG schon bereits bei 256/256/256 bzw. 0/0/0 angekommen ist.
  2. Ich würde nicht den HDR-Modus der Kamera nutzen, sondern 3 Fotos unterschiedlich belichten (AEB / Bracketing-Belichtungsautomatik) und diese 3 Fotos mit PC-Software (Win/Mac) verrechnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten