• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

R Äquivalent für Summicron M 50mm IV?

SeikoDiver

Themenersteller
Hallo zusammen, was wäre das R Äquivalent für ein Summicron M 50mm IV? Hat jemand vielleicht mit beiden Objektiven Vergleichsbilder gemacht? Einsatz wäre bei mir mit Adapter an Sony Vollformat.
 
Faszinierend. Man bekommt mit dem R also das von der optischen Abbildungsleistung identische Objektiv?
Ich frage, da ich mal das M Summicron in Version V hatte und es mir seine Leistung am Ende nicht das Geld wert war. Wenn ich dagegen das R für einen Bruchteil bekommen würde, um ab und an damit gezielt unterwegs zu sein.... könnte ich schwach werden. Allerdings trägt der R zu M Adapter ja wieder recht dick auf.
 
Jupp, das sieht recht ähnlich aus. Ist ja in beiden Fällen auch nur ein 6-Linser und so viel Unterschied ist da nicht. Das M performt was Auflösung angeht etwas besser aber im Grunde sehr ähnlich.
Wahrscheinlich werden auch dieselben bzw. Ähnliche Gläser drin sein und Coatings werden sich auch ähneln. Qualitätskontrolle auch … Details sind halt anders, aber die sieht man in der Praxis sowieso nicht. ;)
 
Faszinierend. Man bekommt mit dem R also das von der optischen Abbildungsleistung identische Objektiv?
Ich frage, da ich mal das M Summicron in Version V hatte und es mir seine Leistung am Ende nicht das Geld wert war. Wenn ich dagegen das R für einen Bruchteil bekommen würde, um ab und an damit gezielt unterwegs zu sein.... könnte ich schwach werden. Allerdings trägt der R zu M Adapter ja wieder recht dick auf.
So richtig billig ist das R im guten Zustand leider auch nicht. Aber ja, sicher immer billiger als M.
 
Das Schnittdiagramm sieht wirklich gleich aus. Allerdings ist das nicht das M IV sondern... V ?
Das ist halt ein Doppel-Gauss-Objektiv. Da gibt es Duzende, wenn nicht Hunderte, von. Praktisch alle älteren 50mm Objektive mit F1.7, F1.8 oder F2 sehen so aus.

Die MTF-Kurven (gilt auch für Verzeichnung usw.) sind immer Kurven vor Toleranzen. Entscheidend ist immer was nach Toleranzen raus kommt, und da hat Leica immer gut performt. (+ gutes Marketing und gute Mechanik/Haptik)

Wie gesagt: Unterschiede gibt's, aber das sind in der Realität Details. R und M Objektive kommen beide aus demselben Haus, also tut sich da bzgl. Toleranzen auch nicht viel. Und ich wette, die haben das eine Objektiv genommen und für das andere Bajonett umgerechnet. (so wie man das immer macht) Die haben das Rad für beide Bajonette garantiert nicht separat neu erfunden.

Schau dir mal die MTF-Kurven vom ZM-Planar 2/50 an (auch ein Doppel-Gauss Objektiv):

Das ist anders gerechnet (F2 kann man gut vergleichen). Rein von den MTF-Kurven würde ich das (bei F2) so einordnen:
M 2/50
ZM 2/50
R 2/50

Unter dem Strich kriegt man sehr ähnliche Leistung geboten. (macht ja auch Sinn, es sind sehr ähnliche Objektive)
 
Unter dem Strich kriegt man sehr ähnliche Leistung geboten. (macht ja auch Sinn, es sind sehr ähnliche Objektive)
Ja Doppel-Gauss ist mir bekannt, aber die Konstruktion alleine sagt noch nicht viel. MTF-Kurven sagen leider auch nichts darüber, wie das Objektiv Unschärfe abbildet, und hier fand ich das Summicron M immer sehr besonders wie es den Übergang von scharf zu unscharf zeichnet.
 
Ja Doppel-Gauss ist mir bekannt, aber die Konstruktion alleine sagt noch nicht viel. MTF-Kurven sagen leider auch nichts darüber, wie das Objektiv Unschärfe abbildet, und hier fand ich das Summicron M immer sehr besonders wie es den Übergang von scharf zu unscharf zeichnet.
Naja, das war aber auch gar nicht mein Punkt. Die Grundperformance ist aufgrund des Basis-Designs immer sehr ähnlich, aber die Unterschiede liegen in dem Fall halt woanders. Nämlich in den verwendeten Fertigungsverfahren, den Toleranzen und der Qualitätskontrolle. Und die sind halt auch bei M und R sehr ähnlich ... Kommt ja beides aus demselben Stall.

Die Schallplatten (z.B.) die man in den Bokeh-Kreisen oft sieht und auf die in Reviews aufmerksam gemacht wird, entstehen halt durch ein verwendetes Fertigungsverfahren und sind unabhängig vom Basis-Design. Wenn Leica da super drauf achtet und Maßnahmen ergreift das in der Fertigung zu vermeiden, machen sie im Vergleich zu Sony* diesbezüglich halt den Stich. Und um sowas zu vermeiden, muss man auch Ressourcen in Form von Zeit und damit Geld in die Herstellung investieren, was das Leica-Produkt dann von der Konkurrenz abhebt.

Unter diesen Gesichtspunkten ist meine Aussage "ein Summicron-R 2/50 ist ein gutes (und günstigeres) Äquivalent zum Summicron-M 2/50" zu verstehen.

* ist nur ein Beispiel. Bei einem Objektiv von denen hatte ich die letztes Jahr irgendwann mal gesehen, aber die gibt's ja öfter.

Aber auch Zeiss kann Objektive bauen und auch die haben immer sehr darauf geachtet wie sie ihre Sachen herstellen und nicht alles der "Geiz ist Geil"-Mentalität geopfert, obwohl sie bei Cosina in Japan fertigen lassen.
 
Die Schallplatten (z.B.) die man in den Bokeh-Kreisen oft sieht und auf die in Reviews aufmerksam gemacht wird, entstehen halt durch ein verwendetes Fertigungsverfahren und sind unabhängig vom Basis-Design. Wenn Leica da super drauf achtet und Maßnahmen ergreift das in der Fertigung zu vermeiden, machen sie im Vergleich zu Sony* diesbezüglich halt den Stich.
Die "Zwiebelringe" entstehen bei asphärischen Linsen. Die würde ich bei keinem pre-asph Leica Objektiv erwarten.
 
Die "Zwiebelringe" entstehen bei asphärischen Linsen. Die würde ich bei keinem pre-asph Leica Objektiv erwarten.
Ja, ich auch nicht. Trotzdem: Man kann die weg bekommen wenn man will. Die entstehen aber nicht weil die eine Linse nicht sphärisch ist, sondern weil Arbeitsschritte notwendig sind um die Linse so herzustellen.
Und wenn man da gut ist, kriegt man sowas weg, auch wenn das Objektiv sonst 1:1 gleich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entstehen die Zwiebelringe nicht durch Schleifspuren bei den Asphären? 🤔
ja, so isses ^^ (wenn die geschliffen werden) aber das ist kein automatismus. Will sagen: man kann die auch weg machen/so machen dass die nicht sichtbar sind ^^

Um aber wieder zurück zum Thema zu kommen: ein Hersteller wird dieselben Verfahren für verschiedene Produkte verwenden, wenn sich nicht gerade der Prozess geändert hat
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten