SeikoDiver
Themenersteller
Hallo zusammen, was wäre das R Äquivalent für ein Summicron M 50mm IV? Hat jemand vielleicht mit beiden Objektiven Vergleichsbilder gemacht? Einsatz wäre bei mir mit Adapter an Sony Vollformat.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das Schnittdiagramm sieht wirklich gleich aus. Allerdings ist das nicht das M IV sondern... V ?Ein Summicron-R 2/50:
Nimm die letzte Ausführung; kann man gut anhand der Seriennummern erkennen.50mm f/2 Summicron-R II - Leica Wiki (English)
wiki.l-camera-forum.com
Hier der Vergleich der Datenblätter:
R
M
So richtig billig ist das R im guten Zustand leider auch nicht. Aber ja, sicher immer billiger als M.Faszinierend. Man bekommt mit dem R also das von der optischen Abbildungsleistung identische Objektiv?
Ich frage, da ich mal das M Summicron in Version V hatte und es mir seine Leistung am Ende nicht das Geld wert war. Wenn ich dagegen das R für einen Bruchteil bekommen würde, um ab und an damit gezielt unterwegs zu sein.... könnte ich schwach werden. Allerdings trägt der R zu M Adapter ja wieder recht dick auf.
Das ist halt ein Doppel-Gauss-Objektiv. Da gibt es Duzende, wenn nicht Hunderte, von. Praktisch alle älteren 50mm Objektive mit F1.7, F1.8 oder F2 sehen so aus.Das Schnittdiagramm sieht wirklich gleich aus. Allerdings ist das nicht das M IV sondern... V ?
Ja Doppel-Gauss ist mir bekannt, aber die Konstruktion alleine sagt noch nicht viel. MTF-Kurven sagen leider auch nichts darüber, wie das Objektiv Unschärfe abbildet, und hier fand ich das Summicron M immer sehr besonders wie es den Übergang von scharf zu unscharf zeichnet.Unter dem Strich kriegt man sehr ähnliche Leistung geboten. (macht ja auch Sinn, es sind sehr ähnliche Objektive)
Naja, das war aber auch gar nicht mein Punkt. Die Grundperformance ist aufgrund des Basis-Designs immer sehr ähnlich, aber die Unterschiede liegen in dem Fall halt woanders. Nämlich in den verwendeten Fertigungsverfahren, den Toleranzen und der Qualitätskontrolle. Und die sind halt auch bei M und R sehr ähnlich ... Kommt ja beides aus demselben Stall.Ja Doppel-Gauss ist mir bekannt, aber die Konstruktion alleine sagt noch nicht viel. MTF-Kurven sagen leider auch nichts darüber, wie das Objektiv Unschärfe abbildet, und hier fand ich das Summicron M immer sehr besonders wie es den Übergang von scharf zu unscharf zeichnet.
Die "Zwiebelringe" entstehen bei asphärischen Linsen. Die würde ich bei keinem pre-asph Leica Objektiv erwarten.Die Schallplatten (z.B.) die man in den Bokeh-Kreisen oft sieht und auf die in Reviews aufmerksam gemacht wird, entstehen halt durch ein verwendetes Fertigungsverfahren und sind unabhängig vom Basis-Design. Wenn Leica da super drauf achtet und Maßnahmen ergreift das in der Fertigung zu vermeiden, machen sie im Vergleich zu Sony* diesbezüglich halt den Stich.
Ja, ich auch nicht. Trotzdem: Man kann die weg bekommen wenn man will. Die entstehen aber nicht weil die eine Linse nicht sphärisch ist, sondern weil Arbeitsschritte notwendig sind um die Linse so herzustellen.Die "Zwiebelringe" entstehen bei asphärischen Linsen. Die würde ich bei keinem pre-asph Leica Objektiv erwarten.
ja, so isses ^^ (wenn die geschliffen werden) aber das ist kein automatismus. Will sagen: man kann die auch weg machen/so machen dass die nicht sichtbar sind ^^Entstehen die Zwiebelringe nicht durch Schleifspuren bei den Asphären?![]()
Kann auch nicht anders. Die Version V unterscheidet sich von der Version IV nur durch die ausziehbare Gegenlichtblende. Der Linsensatz ist der gleiche.Das Schnittdiagramm sieht wirklich gleich aus. Allerdings ist das nicht das M IV sondern... V ?