• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwünscht.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Lustig ist es wie einige Spiegellose als DIE Revolution der Fotografie ansehen.
Von Revolution war nie die Rede. Dazu braucht's in der Tat mehr. Aber eine unaufhaltsame Evolution. Wie ja - hier vor ein paar Seiten verlinkt - inzwischen offenbar alle Hersteller erkannt haben.
Aber auch das ist eigentlich nicht das Thema dieses Threads. Ich dache, dass hier in die Glaskugeln geschaut und die Zukunft beschrieben wird. Aber außrer der Lytro - die es ja schon gibt - haben bis jetzt nur einige Wenige eine wirklich neue Idee eingebracht. Ansonsten der übliche HickHack - zu dem Du leider auch beiträgst.

Niemand fotografiert wie vor 150 Jahren mit Glasplatten und mehreren Stunden Belichtungszeit.
Der Spiegel ist 150 Jahre alt. Gute Güte
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

ich denke nicht dass sie das sind, es wurde ja nur der Spiegel weggelassen, aber denkst du dass die "neuen Features" der 7DMk2 mit DualPixel von Canon implementiert worden wären, wenn es nicht den Druck der anderen gegeben hätte ?

Viele Entwicklungen bei den etablierten (also kompaktere Bodies und Objektive, Einblenden von Infos in den Sucher, einigermassen funktionierender AF im LiveView) wären implementiert, wenn nicht als ein Versuch der Reaktion auf "die anderen"

Wenn es nur CaNiSoPe mit Spiegel geben würde wäre all das nicht da, denn es hat ja keinen Mehrwert und es braucht ja auch niemand.....

:top::top::top:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich hab ja noch eine Oly 1n aus der Mitte der 70er. Warum zur Hölle mussten die Dinger heute derart riesig und bleischwer werden?
Sackgasse. Wird aussterben....

Naja wenn du die größten auch in die Hand nimmst...
probier mal eine EOS 100D. Wiegt gerade einmal 20Gr. mehr als eine Sony A6000.

Ich find das Zeug aber extrem unhandlich. Mit einem Handy macht das Fotografieren auch keinen Spaß. Meine Lieblingsgröße ist die der 60D. Liegt mir am Besten in der Hand. Hab jetzt eine 7D II. Aber damit kann ich leben. Größe ist nicht alles.
In die Berge oder an den Strand würde ich auch keine Spiegllose mitnehmen. Da hab ich eine Kompakte die bis 10m Wassertiefe druck aushält.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Der Spiegel ist 150 Jahre alt. Gute Güte

Lol. Fotos ohne Spiegl kann man schon seit 20 Jahren machen....






Ich glaube eher das es mehr Entwicklung in den Linsen gibt. Da hat sich lange nichts getan. Flüssiglinsen wären sowas.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Lustig ist es wie einige Spiegellose als DIE Revolution der Fotografie ansehen.

[...]

Richtige Revolution waren KB Kameras, Linsen mit Autofokus, Digitale Kameras (DSLR, Bridge und Kompaktkameras), Handykameras und jetzt Lytro.
Diese Auswahl ist extremst willkürlich und nicht logisch nachvollziehbar.

Kleinbild war die meiste Zeit seiner Existenz einfach nur ein kleineres Format, in etwa so wie heute Micro Four Thirds - was ja Spiegellose sind, die deiner Meinung nach KEINE Revolution darstellen. Im Gegensatz zu Mittelformat, durch das wir eine tragbare Kamera bekamen, die mehrere Fotos machen konnte, änderte sich da im Prinzip erst mal gar nichts. Die Kameras wurden halt nur noch tragbarer als zuvor, und die Zahl der Fotos auf einer Rolle stieg weiter an.

Handykameras haben einfach nur Kompakte ersetzt. Vorher hatte jeder eine Kompakte und konnte zoomen, jetzt haben viele ein Handy und können nicht mehr zoomen, bzw können nur noch digital zoomen. Was manche Leute anscheinend nicht mal merken, wie mir kürzlich aufgefallen ist.

Lytro ist eine Konzeptkamera. Leistungsmäßig ist sie bestehenden Systemen haushoch unterlegen. Das Bildformat ist proprietär - alle Bilder gehören dem Hersteller. Die praktische Auswirkung auf den Fotografiemarkt ist bisher NULL. Wo also ist da die Revolution ?


Die wirklich großen Revolutionen der Fotografie wären für mich:
- Rollenfilm (mehrere Fotos machen können, ohne die Kamera ändern zu müssen)
- Messsucher
- Spiegelreflex
- Linsencoating
- Zoom
- Metering
- Autofokus
- Digitialsensor
- Bildstabilisierung
- Elektronischer Sucher
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Die Revolution der Spiegellosen und der Handys besteht darin, etwas den Staub in der etablierten Szene aufzuwirbeln.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Mit KB war gemeint, dass man einfach so Bilder machen konnte. Die Kamera konnte man immer mitnehmen.

Handys haben nicht nur Kompakte abgelöst sie ermöglichen es, dass man ständig Bilder machen kann. Fast jeder Mensch der ein Handy hat, hat auch gleichzeitig eine Kamera dabei.

Lytro ist halt was ganz neues was es vorher nicht gab. Ob es sich durchsetzt glaub ich nicht. So wie 3D Kameras es auch nicht geschafft haben. Für viele sieht es zu kompliziert aus.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Die Revolution der Spiegellosen und der Handys besteht darin, etwas den Staub in der etablierten Szene aufzuwirbeln.

Du meinst so wie die DSLR den professionellen Videokameramarkt aufgewirbelt haben.:lol:
Da gabs auch eine Revolution. Ausgehend von DSLR ;)
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

was sich in der Vergangenheit so ankündigte oder vorhanden war und bis heute nicht bei DSLR umgesetzt wurde:

1. Verschluss auf LCD Basis
2. Kameras mit wechselbarem Sensor (außer Mittelformat)
3. Universalzooms vergleichbare Cine-Zooms (obwohl ein aktuelles Patent für das Nikon 1 System hoffen lässt)
http://nikonrumors.com/2014/05/31/n...145mm-f4-5-6-lens-desinged-for-1-sensor.aspx/

4. Austausch von aktuellen Akkusystemen auf Brennstoffbetrieb
5. Wechselbare Suchersysteme - zumindest im Profibereich zu analogen Zeiten schon Standard
6. Objektive mit mehr Kunststofflinsen um so die Produktionskosten bei optimaler Fertigung zu korrigieren
7. SDXC Speicherkarten mit mehr als 256 GB Datenvolumen - bei den denkbaren 4K Videos oder 50MP plus x Datenvolumen sicherlich nicht zwingend, aber vorteilhaft...
8. 3D Fotografie gab/gibt es schon - digital hat sich da aber noch kein System finden können um es auch auf Fernsehern mit 3D Brille präsentieren zu können.

Das sind so spontan Themenbereiche, die denkbar wären, sicherlich auch technisch umsetzbar aber noch immer kein STandard sind.

Ansonsten würde ich mir wünschen, das sich ein Fotografen-Führerschein auf EU Ebene etablieren sollte. Fundiertes Basiswissen zur Vermeidung von Grabenkriegen ;) in Foren, die niemanden weiterbringen... denn letztlich darf doch jeder mit seinem System glücklich sein, darf sogar sich in allen Bereichen als Käufer verewigen und darüber freuen, wenn er ein adäquates Stück Technik als sinnvolles Werkzeug für die Schaffung der gewünschten Bilder einsetzen kann...

Schönes Wochenende :)
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Annähernd jedes Argument wurde schon geliefert und auch widerlegt, je nach eigener Position und Einstellung, aber eben noch nicht von jedem.

Und daher geht es fröhlich weiter in der Dauerschleife wie in der Achterbahn ohne Haltestop. Und noch eine Runde und noch eine, und noch eine usw....
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Und daher geht es fröhlich weiter in der Dauerschleife wie in der Achterbahn ohne Haltestop. Und noch eine Runde und noch eine, und noch eine usw....
... genau, und bei jeder Runde wird immer noch viel zu wenig erwogen, was wohl die breite Masse machen/ kaufen wird, wo sich deren Fotografiergewohnheiten einpendeln werden, und stattdessen immer noch versucht objektiv gegebene Überlegenheiten des einen oder anderen Systems zu postulieren.

Ich finde z.B. die Vorstellung amüsant, dass in zehn Jahren kaum noch jemand mit einem Klotz von Fotoapparat rumrennt, der nur fotografieren kann, und stattdessen fast alles mit Wearables, Handhelds etc. aus der Hüfte erledigt wird.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Hier stellt sich im Übrigen die Frage, welche Bedeutung die Fotografie in der Gesamtheit haben wird...

Wird sich unser "Sehen" weiter verändert haben, so dass wir künftig vorrangig bewegte Bilder sehen möchten?

Werden wir das bereits in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts angedachte "Fotografieren per Wimpernschlag" praktizieren - mit in der Brille integrierter Kamera? Werden wir im Gegenzug Technologien vorfinden, die es den potenziell Fotografierten ermöglicht festzustellen, dass gerade eine mobile Scankamera bei mir aktiv ist und werden die Menschen in den Städten nicht mehr ruhig bleiben und zunehmend genervt reagieren - was wiederum Auswirkungen auf die Möglichkeiten des Fotografierens im Straßenbild begrenzt?

Was ist überhaupt der reale Beweggrund für diese Bilderflut? Sind wir dann wichtig? Nehmen wir uns wichtig? Gibt es nicht die Möglichkeit der Besinnung auf den Ursprung der individuellen Erinnerung - weg von der Technik und hin zum Bildergebnis? Was würden wir da verlieren oder gewinnen?

Warum müssen so viele immer professioneller denken und kaufen - wenn es doch um ein individuelles Hobby geht, um das Festhalten schöner Momente?

Was passiert mit dem Bildmaterial? Wen interessiert es künftig, was wir heute auf Festplatten schaufeln? Wird das nicht in Gänze in der Versenkung verschwinden, wenn wir mal nicht mehr im Hier und Jetzt existieren?

Ich schaue mir Bilder gerne an, die Emotionen und Erinnerungen wachrufen können. Dazu sind keine Massen notwendig, da genügt ein einzelnes Bild und ich erinnere mich an das Erlebte... ob die mit einem Handy, mit einer Miniknipse oder einer DSLR mit allem Schnick und Schnack gemacht wurde, wird da zur Nebensache für mich.

Meinem Spieltrieb und der Technik-Affinität darf ich natürlich folgen, aber dann sollte ich auch so ehrlich sein und es so nennen! Ansonsten bleibt von dem Ergebnis Fotografie nicht mehr viel übrig, da zu technisiert gedacht und gehandelt wird...
Manchmal ist es einfach hilfreich, in der Begrenzung des Vorhandenen den Gewinn des kreativen Gesamtprozesses zu entdecken - und damit ein Stück mehr an Freude am Endprodukt - dem Bild!
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Hier stellt sich im Übrigen die Frage, welche Bedeutung die Fotografie in der Gesamtheit haben wird...
Genau in diese Richtung lohnt es sich zu überlegen, finde ich. Stattdessen wird diese eigentliche hochinteressante Threadthematik mit Feldzügen versehen, welches aktuelle System denn das bessere sei.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ein Kontrast-AF Basiertes System stellt eben auf eine kontrastkante im, in der Grösse konfigurierbaren, AF Feld scharf, mit dem DMF (Direct Manual Focus) justiere ich nach in dem am AF Punkt die Lupe (5 oder 8fach) beim leichten Dreh am Fokusring aufgeht und mir mit den Peakingkanten anzeigt, was scharf gestellt ist. Sofortige Justage in der Lupen ansicht möglich

Ok, nur sehe ICH den Vorteil nicht, wenn ich ERST drehen muß und dann die Lupe aufgeht. Und immer die Lupe an fände ich störend. Ich könnte dafür natürlich eine Taste verwenden, aber dann müssten ja die Bodys wieder größer werden, a la DSLR Semi-Pro.

Aber bei einer Technik, die primär (Stand jetzt!) in Kameras mit einer großen Schärfentiefe eingesetzt werden, sollte DAS doch wirklich kein Problem sein.
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich vermute, dass in Zukunft noch viel weniger interessieren wird, wie gut ein Foto technisch ist. Bilder hat heute jeder in inflationärem Ausmaß, die Ansprüche, die sich damit verbinden, sinken unter technischen Gesichtspunkten zunehmend. Man will nicht Pixelpeepen, sondern Sharen, schnell und überall Dabeihaben etc.

Früher, z.B. zu Zeiten der Diafotografie, waren Dias noch etwas Besonderes. Es gab insgesamt viel weniger Technik und vor allem dramatisch weniger öffentlich zugängliche Bildquellen. Dafür musste man ja beinahe schon in den Buchladen gehen und sich einen Bildband kaufen oder eine öffentliche Dia-Schau besuchen. DSLRs knüpften zeitlich an diese Ära an und stellten den Technikaspekt noch sehr in den Mittelpunkt. Groß und schwer egal, Hauptsache technische Perfektion bis in die letzten Ecken.

Das ist, könnte ich mir vorstellen, bald schon Schnee von gestern und interessiert nur noch Liebhaber. Fotos sind nichts Besonderes mehr und es lohnt sich nicht sehr viel Geld dafür zu investieren, wenn man sie auch mit viel weniger Aufwand und Ehrgeiz erzielen kann. Selbst mittelmäßige Technik liefert heute gute Ergebnisse und mehr wollen die meisten Leute nicht.

Selbst das Fotografieren als solches, verstanden als künstlerisch-kreative Ausdrucksform, könnte an Bedeutung verlieren, da das Endergebnis (Bild) Massenware ist.

Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen bzw. der hochinteressanten Einwürfe von forensurfer erscheint die Diskussion ob mit oder ohne Spiegel, EVF oder optischer Sucher etc. vollkommen trivial.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Ich hab ja noch eine Oly 1n aus der Mitte der 70er. Warum zur Hölle mussten die Dinger heute derart riesig und bleischwer werden?
Das wurde auch bereits mehrmals besprochen...:grumble:
Der Sensor, Platine und Display brauchen Platz...:grumble:
Platz sparen geht nur, wenn man die Baugruppen verklebt - wie bei den Handys/Tablets, diese Idee hat aber hier im Forum keinem gefallen..:eek:
 
AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns

Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen bzw. der hochinteressanten Einwürfe von forensurfer erscheint die Diskussion ob mit oder ohne Spiegel, EVF oder optischer Sucher etc. vollkommen trivial.

Eben nicht. Wer sich in Zukunft eine Kamera kauft, wird das eben nicht nur tun um ein paar Schnappschüsse zu machen. Dazu reicht das Handy.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten