AW: Quo Vadis, Fotografie? DSLR, MILC, kleiner oder großer Sensor, Lytro. Lebhafte Diskussion erwüns
Nur weil bauartbedingt mehrere Messungen nötig sind, heißt das nicht zwangsläufig, dass der Ablauf insgesamt damit deutlich zeitintensiver ist.
Der Phasen-AF einer DSLR, so wie beschrieben mit Korrekturmessungen macht ja auch Wiederholungen.
Die klare Überlegenheit ist damit jedenfalls noch lange nicht bewiesen.
Wer spricht von einer klaren Überlegenheit?!

Es kann allenfalls um "klare" Vorteile für Anwendungszweck A und "klare" Schwächen für Anwendungszweck B gehen.

Die Welt ist nicht so Schwarz/Weiß...
Davon abgesehen braucht das generieren der Samples Zeit...sowohl ein PDAF und genauso das Bild einer Kontrast Messung muss erst belichtet werden.
Dies braucht Zeit X....dann muss dieses Sample ausgelesen und ausgewertet werden...das benötigt Verarbeitungszeit Y.
Bei einem PDAF habe ich für die initale Feststellung also mindestens Zykluszeit X+Y die aufgewandt werden muss.
Mit einem Kontrast AF...DFD und andere Software Optimierungen hin oder her...braucht das "selbe" mindestens 2X+2Y....und das ohne die Verfahrzeit des AF Antriebs zu berücksichtigen!
Ohne die Zykluszeit zu kennen ist diese Aussage allein natürlich wertlos.
Bei gleichem technischen Aufwand was die Signalverarbeitung anbelangt, wird der Unterschied aber deutlich!
Das sagt deshalb so oder so natürlich nichts über den realen Unterschied zwischen der KontrastAF Lösung von Hersteller A und dem PDAF von Hersteller B aus.
Wie gesagt die Lösungen haben alle ihre Vor- und Nachteile und das Optimum ist deshalb eher die Kombination verschiedener Techniken.
Das es Bezug nehmend auf die On-Chip AF Messung, egal ob PD oder Kontrast, der verschiedenen Hersteller momentan teilweise zu technisch erheblich anderen Lösungen für das selbe Problem kommt, ist zum Teil garantiert auch Patentrechtlich begründet!
Schon allein deswegen ist es vollkommen unrealistisch das sich mittelfristig ausschließlich Lösung A oder Lösung B durchsetzt!
