• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Quantuum R600, 600-Watt-Studioblitz: Ersteindruck

Mr. Mic

Themenersteller
So gerade kamen die beiden Studioblitze aus Polen.
Versand hat insgesamt 2 Tage gedauert (UPS). Abwicklung und Support waren ebenfalls 1A (Shop ist foto-tip.pl).

Voller Vorfreude den Karton "aufgerissen". Erster Eindruck: Tolle Verarbeitung, hätte ich nicht erwartet. Sicher kein Hensel aber für 240 Euro sehr gut.

Einstellicht reingeschraubt, Stecker rein, Powerschalter auf on -> Lüfter läuft an (nicht zu laut), Blitz signalisiert sofort Bereitschaft (auf 1/32).

Ladezeit bei voller Leistung ist eine gefühlte Sekunde, bei 1/32 vielleicht 0,3 Sekunden, also alles in allem schön schnell um gut arbeiten zu können.

Was soll ich sagen, ich bin schwer begeistert. Werde wohl zu Weihnachten noch 2 bestellen :top:
 
AW: Quantuum R600 - 600 Watt Studioblitz Ersteindruck

Ah! Prima! Endlich mal einer der bei Quantuum/foto-tip bestellt hat :)

Hast du auch Softboxen mitbestellt? Wie ist die Qualität (Stabil oder Spielzeug?)
Qantuum sind nämlich die einzigen die derzeit günstig Striplights mit Grids im Programm haben *haben will*
 
AW: Quantuum R600 - 600 Watt Studioblitz Ersteindruck

Nein Softboxen habe ich keine, hatte vorher schon Schirme gekauft.
Striplights, Beauty Dish und Octo-Softbox stehen bei mir auch ganz oben auf der Liste ;)
 
AW: Quantuum R600 - 600 Watt Studioblitz Ersteindruck

ah super :) vielen dank für den erbetenen report, schreib doch nochmal ausführlich wenn du ihn mal länger in betrieb hattest. fotos wären auch top ;)

mfg jan
 
AW: Quantuum R600 - 600 Watt Studioblitz Ersteindruck

Moin,

der einzige Kritikpunkt der mir spontan einfällt wäre....

die große ringförmige Blitzröhre!!!

das macht es schwer...punktgenaues Licht zu führen...
(zum Verständnis, je enger Pilotlicht und Blitzröhre liegen...desto besser geht Licht in den Lichtformer)

deshalb wäre ein Vergleich wichtig...
wie gut zeigt das Pilotlicht....das spätere Blitzlicht?
(ein Manko aller preiswerten Anlagen)

Mfg gpo
 
AW: Quantuum R600 - 600 Watt Studioblitz Ersteindruck

Ah! Prima! Endlich mal einer der bei Quantuum/foto-tip bestellt hat :)

Hast du auch Softboxen mitbestellt? Wie ist die Qualität (Stabil oder Spielzeug?)
Qantuum sind nämlich die einzigen die derzeit günstig Striplights mit Grids im Programm haben *haben will*


So, ich maße mir mal an, hier mitzumischen ^^

Also, ich habe mir den R300 mit der SB 140 x 80 cm geschossen. Alles sehr ordentlich verpackt. Der Blitzkopf selbst liegt sicher in Folie und Styropor im Karton. Er macht einen gut verarbeiteten Eindruck.

Die Softbox ist ebenfalls gut verpackt und wird mit Tasche geliefert. Innen- und Außendiffusor sind einzeln verpackt, ebenso wie der Speedring, der mit Bowens und Produkten von Aurora LiteBank kompatibel ist. Der Aufbau der Softboxen erfolgt schnell und die Konstruktion wird sehr stabil und wertig verarbeitet.

Ich bin recht zuversichtlich, dass ich das Zubehör, das noch auf meiner Liste steht, auch dort kaufen werde *g*

Liebe Grüße aus'm Norden!
 
AW: Quantuum R600 - 600 Watt Studioblitz Ersteindruck

Servus,

danke für den Ersteindruck und hoffentlich weiterführende Praxisberichte.

Da ich für den Hobby-Gebrauch auch nach Preiswert-Blitzen suche würde mich aber eine Sache noch sehr interessieren, die hier im Forum komischerweise nur selten Beachtung findet:

Prüfzeichen

Gibt es bei den preiswerten Blitzen ausländischer Herkunft sowas wie CE oder GS Prüfsiegel? Und kann man herausfinden, ob diese Prüfungen tatsächlich bestanden wurden oder ob da einfach ein Imitat draufgeklebt wurde?

Das wäre nämlich für mich der Unterschied zwischen "Preiswert-Blitz" und "Billig-Blitz". Fakelt am Ende die Wohnung ab, hat man ja nichts gewonnen und Schauer-Geschichten von importierten Elektronik-Geräten gibt es ja zuhauf.
Wenn ich beim ausrichten der Blitze gegrillt werde, ist das mein Bier, aber wenn ich z.B. die Modell-Begleitung bitte, das Spotlight auf die Haare nachzuführen und er/sie bekommt dabei einen Stromschlag... oder herumfliegende Splitter bei explodierenden Blitzröhren oder Verbrennungen, wenn der Studio-Raum plötzlich in Flammen steht...

Bei all den Wallimex / Venditus / Linkstar oder hier Quantum Blitzen vermisse ich diese Details... aber auch bei Hensel / Elinchrome / Multiblitz finde ich auch den Webseiten bisher keine Angaben über Prüfsiegel.

Vielleicht könntest du mal schauen und berichten, was für Angaben auf deinen Blitzen stehen?

Grüße und viel Spaß beim testen,

Tyndal
 
AW: Quantuum R600 - 600 Watt Studioblitz Ersteindruck

ah super :) vielen dank für den erbetenen report, schreib doch nochmal ausführlich wenn du ihn mal länger in betrieb hattest. fotos wären auch top ;)

mfg jan

würde mich auch über einen report freuen,
spiele mit dem gedanken mir den 1000 zu holen, weil ich den Blitz zwar nicht soooo oft brauche, aber wenn, dann sind 1000 watt schon ordentlich, denn manchmal sind einem 260 oder 420 etwas wenig....
Gut ist aber auch die Regelbarkeit, eine Einstellungsmöglichkeit auf 1/32 macht den Blitz sehr interessant und würde mein bisheriges Problem beheben, dass man manchmal nicht weit genug runter gehen kann.....(Beispiel Walimex).
Lediglich was das Bajonett angeht bin ich noch ratlos....hm.....
*unschlüssig sei*
 
AW: Quantuum R600 - 600-Watt-Studioblitz: Ersteindruck

Hallo,

Gibt es bei den preiswerten Blitzen ausländischer Herkunft sowas wie CE oder GS Prüfsiegel? Und kann man herausfinden, ob diese Prüfungen tatsächlich bestanden wurden oder ob da einfach ein Imitat draufgeklebt wurde?

Ich schreibe ja recht selten etwas zu den von mir vertriebenen Blitzen hier im Forum, da ich nicht auf diesem Weg Werbung machen möchte.

Aber hierzu möchte ich kurz Stellung beziehen.

Unserer Blitze haben das CE Prüfzeichen, was auch für den Vertrieb in Europa vorgeschrieben ist. Das Prüfzeichen ist auch echt ;)

Das GS-Zeichen ist relativ unüblich, und größtenteils auch auf Markengeräten nicht zufinden.

@Mods: wenn Ihr das als Werbung einstuft, bitte löschen.

Also viel Spass weiter mit unseren Blitzen.

Gruß

Andreas
 
AW: Quantuum R600 - 600-Watt-Studioblitz: Ersteindruck

Mich würden auch mal ein paar geschossene Bilder mit den Blitzen interessieren!
Gibts da nicht schon was?
 
AW: Quantuum R600: 600-Watt-Studioblitz: Ersteindruck

Wie ist das eigentlich mit den Blitzlichtröhren?
Wenn eine durchbrennt, gibts dort nur Nachschub vom Hersteller, oder passen auch welche von fremdherstellern?

mfg
 
AW: Quantuum R600: 600-Watt-Studioblitz: Ersteindruck

Haben noch andere Erfahrungen mit diesen Blitzen gesammelt?

Ich welchem Bereich kann man die ansiedeln?
 
AW: Quantuum R600 - 600-Watt-Studioblitz: Ersteindruck

Unserer Blitze haben das CE Prüfzeichen, was auch für den Vertrieb in Europa vorgeschrieben ist. Das Prüfzeichen ist auch echt ;)
Jedes CE-Prüfzeichen ist echt, denn es wird ausschließlich vom Hersteller selbst für die eigenen Produkte "vergeben". Eine unabhängige Kontrolle, ob die Prüfkriterien erfüllt wurden, ist nicht vorgesehen. Einige Hersteller pappen das Schildchen auch drauf, obwohl es für ihre Warengruppe gar keine Kriterien gibt :p .

CE kann man also getrost in die Tonne treten.

... aber auch bei Hensel / Elinchrome / Multiblitz finde ich auch den Webseiten bisher keine Angaben über Prüfsiegel.
Frag mal bei den Herstellern direkt, die meisten beschreiben ihre Normkonformität in der Gebrauchsanweisung.

oder hier Quantum Blitzen
Quantum ist ein anderer Hersteller von Blitzen: die echten Quantum. Quantuum ist dann also ein Trittbrettfahrer
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Quantuum R600: 600-Watt-Studioblitz: Ersteindruck

So gerade kamen die beiden Studioblitze aus Polen.
Versand hat insgesamt 2 Tage gedauert (UPS). Abwicklung und Support waren ebenfalls 1A (Shop ist foto-tip.pl).

Voller Vorfreude den Karton "aufgerissen". Erster Eindruck: Tolle Verarbeitung, hätte ich nicht erwartet. Sicher kein Hensel aber für 240 Euro sehr gut.

Einstellicht reingeschraubt, Stecker rein, Powerschalter auf on -> Lüfter läuft an (nicht zu laut), Blitz signalisiert sofort Bereitschaft (auf 1/32).

Ladezeit bei voller Leistung ist eine gefühlte Sekunde, bei 1/32 vielleicht 0,3 Sekunden, also alles in allem schön schnell um gut arbeiten zu können.

Was soll ich sagen, ich bin schwer begeistert. Werde wohl zu Weihnachten noch 2 bestellen :top:

Hallo,
schade, dass es hier nicht weiter geht! Wie sehen Deine Erfahrungen ein 3/4 Jahr später aus?? Hast Du noch was von Quantuum dazu gekauft? Lässt sich z.B das Einstelllicht proportional regeln?

Hat sonst keiner Erfahrungen mit den Quantuum?
Ciao
Hans
 
AW: Quantuum R600: 600-Watt-Studioblitz: Ersteindruck

Mich würden auch noch weitere Erfahrungen mit den Blitzen interessieren.
Scheinen ja wohl nicht so weit verbreitet zu sein, wenn so wenig gepostet wird :evil:
 
AW: Quantuum R600: 600-Watt-Studioblitz: Ersteindruck

In den USA sind die Quantums geradezu legendär und sehr beliebt in der Szene.

Daß die hier in Deutschland keiner kennt ist zwar traurig - aber nicht verwunderlich.
 
AW: Quantuum R600: 600-Watt-Studioblitz: Ersteindruck

In den USA sind die Quantums geradezu legendär und sehr beliebt in der Szene.

Daß die hier in Deutschland keiner kennt ist zwar traurig - aber nicht verwunderlich.

Unter Fachleuten kennt die auch hier jeder. Gutes Zeugs.

Direkte Konkurenz ist:
Norman http://www.calumetphoto.de/item/NOR400BML/
Bowens Pioneer http://www.calumetphoto.de/item/BOWBW1215/
Lumedyne http://www.lumedyne.com/products.asp
 
AW: Quantuum R600: 600-Watt-Studioblitz: Ersteindruck

Angesichts des z. Zt. super günstigen Wechselkurses habe ich direkt in Polen bei Quantuum bestellt (2 x 300 W Blitzlampen, 2 x Octa-Box, 1 Strip-Light und div. Zubehör). Gestern ist das Paket gekommen, bestellt am 03.02. Abwicklung erfolgte über "Foto-Tip.pl". Kleiner Tip: in Zloty bestellen und auf polnisches Konto überweisen, in Euro ist's deutlich teurer.

Erster Eindruck: sehr solide und sauber verarbeitet, sicher verpackt. Schnell aufgebaut, auch die SoBo sind schnell zusammengebaut. Leichtes Spiel im Bajonett, sollte aber im Gebrauch keine Rolle spielen.

Auf die schnelle ein paar Bilder gemacht, keine Schwankungen in der Intensität festgestellt, sehr kurze Aufladezeit.

Fazit: Für meine (Hobby-)Zwecke völlig ausreichend, keine Billigschrott (auch wenn - natürlich - made in China draufsteht) und Dank des günstigen Zloty eine wirklich super günstige Alternative zu den hier auch schon hinlänglich diskutierten anderen Anbietern.

Lutz
 
Quantuum R+ 600 Digital Erfahrungsbericht II

Erfahrungsbericht II

So, habe jetzt auch mal auf blauen Dunst einen bestellt: Quantuum 600 R+ Digital.

Die Versand- und Bestellabwicklung erfolgte auf deutsch, hat alles gut geklappt, man bekommt Statusmeldungen über alle Versandschritte und einen UPS Tracking Code zur Verfolgung des Paketes. Auch auf Nachfragen per EMail wurde innerhalb von einigen Stunden reagiert.

Die Lieferung aus Polen dauerte (mit Wochenende dazwischen) 4 Tage. Sehr schnell wie ich finde, bedenkt man, dass UPS Samstag/Sonntag nicht ausliefert.

Gerät war gut verpackt, keine Hochglanzverpackung sondern zweckmäßig. Die Bedienungsanleitung ist kein Hochglanzprospekt sondern besteht aus zwei zusammengetackerten, kopierten Seiten. Einige nicht so wilde Rechtschreibfehler sind vorhanden, sie ist aber auf deutsch und man hat nach Studium der Anleitung kein Problem den Blitz zu bedienen.

Der Blitz an sich macht einen gut verarbeiteten, kompakten und keinesfalls billigen Eindruck.

Ausgepackt, angeschlossen, losgeschossen und ausprobiert. Alles funktioniert tadellos, die Bedienelemente sind nicht wackelig oder hakelig. Nur das Bowens kompatible Bajonett hat etwas Spiel, wie ich beim Einsetzen des mitgelieferten 7" Reflektors feststellen musste - ist aber für mich nicht weiter tragisch. Von der Leistung des Blitzes und Funktionalität war ich überrascht, für den Preis echt gut. Einstelllicht funktioniert proportional, fest auf eingestellter Stärke oder ganz aus. Der Blitz lädt sehr schnell (auch bei voller Leistung - ca. 1,5 sec.) und zeigt je nach Einstellung die Blitzbereitschaft mit Signalton und/oder Einstellicht an. Der Lüfter ist schon hörbar, aber nicht übermäßig laut und läuft permanent, also nicht abhängig von der Wärmeentwicklung. Die Blitzfarbtemperatur ist stabil und mit Leitzahl 78 hat der 600ws Blitz gut Power, lässt sich in der Leistung von 1/1 bis 1/32 regulieren. Eine Abschaltautomatik bei Überhitzung ist auch vorhanden. Die Fotozelle lässt sich so einstellen, das evtl. Messblitze andere Blitzgeräte ignoriert werden können.

Alles in allem ein für mein Empfinden Top Preis-/Leistungsverhältnis und für den Hobby-/Heimbereich absolut empfehlenswert. Ich denke auch für Semiprofessionelle Anwendungen geeignet, Profi kann ich nicht beurteilen, ich denke diese brauchen eher was richtig stabiles mit AluGehäuse was man auch öfter mal von A nach B über C schleppen kann etc.

Zu beachten ist, dass man schon ein stabiles Lampenstativ benötigt, immerhin wiegt der Blitz 3 kg und wenn man dann noch einen großen Lichtformer wie z.b. ne Softbox ranhängt sollte man was stabiles wie z.B. das Walimex WT-806 oder ähnliches einsetzen (gibts für ca. 35 Euro bei Ebay oder Foto-Walser).

So, ich hoffe dieser kleine Erfahrungsbericht hilft einigen Hobbyisten weiter, die vielleicht auch wie ich vor der Entscheidung stehen sich einen Studioblitz anzuschaffen und sich bei dieser doch eher unbekannten und nicht renommierten Marke unsicher sind. Für 260,- plus Stativ 35,- also insgesamt knapp 300,- Euro bekommt einen ordentlichen, leistungsstarken Studioblitz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten