• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qualitätseinbußen im DX-Modus ....

Wenn Du Deinen eigenen Diskussionen nicht folgen kannst oder willst, dann spar Dir solche Sprüche.
 
Wenn Du Deinen eigenen Diskussionen nicht folgen kannst oder willst, dann spar Dir solche Sprüche.

Du verkennst anscheinend den Sachstand ....
"wer teilt denn solch unqualifizierte Äußerungen" aus ...
Dies ist ein Forum des Wissensaustausches u. nicht persönlicher Befindlichkeiten nach ang. Wissensstandes

PS: Und bitte tue dem Forum einen Gefallen ... wenn Dir diese Fragen "zu banal od. nicht fachmännisch" erscheinen .... antworte doch einfach nicht (macht nur die Seiten für Nichts voll)
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchtest Du erleben, was hier passiert, wenn ich zum 101. Mal die Grundlagen der Äquivalenz erläutere? Nein danke, auf die Haudraufundschluss-Sprüche des großen Zampano kann ich gut verzichten, wenn der mir versucht zu erklären, dass Du danach ja gar nicht gefragt hast.
 
und das hat all die genannten Effekte.

Also wenn man nur einen Teil des Sensors betrachtet, dann ändert sich das, was "SNR" bei DXO genannt wird? SNR ist (so ich es richtig verstehe) in etwa mathematisch vergleichbar mit der Standardvarianz in der Stochastik (die Berechnung ist sehr ähnlich).

Und diese SNR ändert sich bei gleichem Sensor, wenn man die Fundstelle einschränkt? Woran liegt das? Mathematisch wäre es nicht erklärbar, insbesondere wo ja nur eine Aufnahme vorliegt. Interessant. Vor allem erkenne ich nicht, wo in diesem Modell eine "Vergrößerung" eine Rolle spielt. Das sind doch nur Abweichungsberechnungen und trotzdem hat das den Effekt, dass SNR sich verschlechtert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Such Dir jemand anderen, um Dir die Grundlagen vorzulesen, die bspw. bei den von Dir erwähnten DxOMark ausführlich erklärt sind.
 
Danke für Eure zahlreichen Antworten ..:)
Es geht mir letztendlich nur darum, da es außer dem sehr langem u. teuren 70-200 mm (noch) kein "Reiseobjektiv" angeboten wird.
Letztendlich müsste ich mich im APS-C Lager umsehen, um dann für die Urlaubsreise eine Linse finden die meinen Zoombereich abdeckt.
Hätte ich nun solch eine Linse (K-1 erkennt dies ja, od. wird eingestellt-Crop) würden meine Fotos mit einer max. Auflösung von 15 MP gemacht werden (kleinerer Bildausschnitt im Sensor) und die Vorteile des Vollformates (Dynamik, Rauschen usw.) wären dahin.
Gruß
Micha

Es gibt das 28-105. Das ist das "Reisezoom" für KB bzw. die K1. Bei dem was du sucht macht KB gar keinen Sinn.

Unter einem Reisezoom schwebt mir zb. das "Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM | Contemporary" vor.

Dieses Objektiv gibt es für keine KB Kamera auch nicht für C oder N. Das DC bei Sigma steht für APSC Objektive. Moderne KB Zoom an Digital beginnen bei 24 oder 28mm und gehen nicht über 120mm.
 
Such Dir jemand anderen, um Dir die Grundlagen vorzulesen, die bspw. bei den von Dir erwähnten DxOMark ausführlich erklärt sind.

Er kann`s einfach nicht lassen .... Deine Verbalattacken & Belehrungen auch gegenüber anderen Lesern hier scheinen mir eine "ausgeprägte Profilierungsneurose" zu vermitteln .... :eek:
Nicht zu fassen ..

Danke @Krampfwurst & Wemser für Eure hilfreichen Infos ..:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum Verständniss. 28-105mm an KB = 18-70mm an APSC equivalent. Ein 18-200mm APSC an KB wäre also ein 28-300 mm, das ist geht rein konstruktionstechnisch schon nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn man nur einen Teil des Sensors betrachtet, dann ändert sich das, was "SNR" bei DXO genannt wird? SNR ist (so ich es richtig verstehe) in etwa mathematisch vergleichbar mit der Standardvarianz in der Stochastik (die Berechnung ist sehr ähnlich).

Und diese SNR ändert sich bei gleichem Sensor, wenn man die Fundstelle einschränkt? Woran liegt das? Mathematisch wäre es nicht erklärbar, insbesondere wo ja nur eine Aufnahme vorliegt. Interessant. Vor allem erkenne ich nicht, wo in diesem Modell eine "Vergrößerung" eine Rolle spielt. Das sind doch nur Abweichungsberechnungen und trotzdem hat das den Effekt, dass SNR sich verschlechtert?

Du vergrößerst den Bildausschnitt von APSC auf zB 20x30cm oder den Bildausschnitt von KB und schon hast du deine verschiedenen Vergrösserungsfaktoren. Mathematisch reduziert sich die Menge der Bildinformationen um mehr als die Hälfte
 

...dass es offenbar schon zuviel verlangt ist, einfach mal nach "Äquivalenz" zu suchen und einige der buchstäblich hunderten Diskussionen nach sinnvollen Informationen zu durchsuchen. Oder mal danach zu googeln. Da würde man die Infos sogar ohne die ewigen dummen Kommentare der Äqivalenz-Nichtversteher lesen können. Nee, lieber lächerliche Kommentare über Menschen absondern, die man gar nicht kennt, als sich mit einem (physikalischen) Thema beschäftigen.
 
Und diese SNR ändert sich bei gleichem Sensor, wenn man die Fundstelle einschränkt? Woran liegt das? Mathematisch wäre es nicht erklärbar, insbesondere wo ja nur eine Aufnahme vorliegt. Interessant. Vor allem erkenne ich nicht, wo in diesem Modell eine "Vergrößerung" eine Rolle spielt. Das sind doch nur Abweichungsberechnungen und trotzdem hat das den Effekt, dass SNR sich verschlechtert?


Eigentlich sogar Mathematisch recht einfach zu verstehen. Du hast ein Gesamt SNR auf der Sensorfläche, nmmst nun ein Teil davon und musst diesen Teil, für die gleiche Ausgabegröße wie zuvor, mehr vergrößern, also vergrößerst du doch auch den Rauschanteil entsprechend mehr, was wiederum die Dynamik verringert, sowie einige andere Parameter sich auch zum schlechteren ändern und der sonstige Informationsverlust, durch die geringere Auflösung kommt noch oben drauf.

Ihr seht doch beim herein zoomen ins Bild, wie das Rauschen immer stärker wahrnehmbar wird, was doch letztlich das selbe ist. Ich muss den kleineren Ausschnitt um 1,5x größer betrachten als zuvor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sogar Mathematisch recht einfach zu verstehen.

Man braucht eigentlich nicht mal "Mathematik" dafür, sondern nur ein bisschen geometrisches Vorstellungsvermögen und "gesunden Menschenverstand".

Das menschliche Auge hat ein begrenztes Auflösungsvermögen. Zu kleine Details löst es nicht auf, sondern wir sehen nur einen Mittelwert. Das kann jeder an seinem Monitor ausprobieren. Aus der Nähe sind da nur Kleckse in 3 verschiedenen Farben. Erst aus der Entfernung werden es viele verschiedene Farben.

Wenn man also ein Foto von einem Sensor vergrößert und aus einer bestimmten Entfernung betrachtet, dann mittelt das Auge am Ende über das Signal von Flächenstücken des Sensors, die um so kleiner sind, je stärker das Bild vergrößert wurde und je näher man rangeht. Und je mehr Signal man mittelt, desto größer wird der Rauschabstand (ok, für die letzte Schlussfolgerung braucht man eine Winzigkeit Statistik).
 
Warum denn nicht - gibt es von Canon, Nikon, Tamron, Sigma...
Die beiden Letzteren gibt es auch für Pentax, allerdings eilt ihnen nicht der Ruf von Spitzenoptiken voraus. Wenn eine solche Linse wichtig ist, greift man besser zu Canikon, dort gibt es eine etwas hochwertigere Auswahl in dem Bereich (sozusagen die Einäugigen unter den Blinden). Vernünftige Ergänzungen zum 28-105 gibt es dagegen auch für die K-1: das Sigma 70-300 os z.b.
 
Das Rauschverhalten leidet bei Crop definitiv, weil es schlicht und einfach von der Sensorfläche abhängt. Dabei ist die Sensorauflösung sogar zweitrangig, solange man sich das gesamte Bild anschaut und nicht den 100% Ausschnitt.

Was die Dynamik angeht, da hätte ich gesagt, dass sich da nichts ändert, aber da bin ich mir nicht ganz sicher.
 
Warum denn nicht - gibt es von Canon, Nikon, Tamron, Sigma...

Sorry, hab mich da falsch ausgedrückt. Es gibt natürlich Objektive für KB in dem Brennweitenbereich. Ich glaub von Canon gibt es ein z.B ein 28-300 aber sowas wiegt halt gleich mal 1,5kg+. Er sucht ja ein Reisezoom. Also auch was kompaktes. So etwas wie das Sigma 18-200 und das geht an KB nicht.
 
Wollt ich auch grad schreiben... auf den Fotoflohmärkten werden Dir die alten unstabilisierten Tamron 28-200 und 28-300 quasi hinterhergeworfen (20 € aufwärts)... und die sind garnicht so übel, wenn man an der D810 auf 9-12 Mpixel runterskaliert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten