Wenn Du Deinen eigenen Diskussionen nicht folgen kannst oder willst, dann spar Dir solche Sprüche.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wenn Du Deinen eigenen Diskussionen nicht folgen kannst oder willst, dann spar Dir solche Sprüche.
und das hat all die genannten Effekte.
Danke für Eure zahlreichen Antworten ..
Es geht mir letztendlich nur darum, da es außer dem sehr langem u. teuren 70-200 mm (noch) kein "Reiseobjektiv" angeboten wird.
Letztendlich müsste ich mich im APS-C Lager umsehen, um dann für die Urlaubsreise eine Linse finden die meinen Zoombereich abdeckt.
Hätte ich nun solch eine Linse (K-1 erkennt dies ja, od. wird eingestellt-Crop) würden meine Fotos mit einer max. Auflösung von 15 MP gemacht werden (kleinerer Bildausschnitt im Sensor) und die Vorteile des Vollformates (Dynamik, Rauschen usw.) wären dahin.
Gruß
Micha
Unter einem Reisezoom schwebt mir zb. das "Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM | Contemporary" vor.
Such Dir jemand anderen, um Dir die Grundlagen vorzulesen, die bspw. bei den von Dir erwähnten DxOMark ausführlich erklärt sind.
Warum denn nicht - gibt es von Canon, Nikon, Tamron, Sigma...Ein 18-200mm APSC an KB wäre also ein 28-300 mm, das ist geht rein konstruktionstechnisch schon nicht.
Also wenn man nur einen Teil des Sensors betrachtet, dann ändert sich das, was "SNR" bei DXO genannt wird? SNR ist (so ich es richtig verstehe) in etwa mathematisch vergleichbar mit der Standardvarianz in der Stochastik (die Berechnung ist sehr ähnlich).
Und diese SNR ändert sich bei gleichem Sensor, wenn man die Fundstelle einschränkt? Woran liegt das? Mathematisch wäre es nicht erklärbar, insbesondere wo ja nur eine Aufnahme vorliegt. Interessant. Vor allem erkenne ich nicht, wo in diesem Modell eine "Vergrößerung" eine Rolle spielt. Das sind doch nur Abweichungsberechnungen und trotzdem hat das den Effekt, dass SNR sich verschlechtert?
Nicht zu fassen
Und diese SNR ändert sich bei gleichem Sensor, wenn man die Fundstelle einschränkt? Woran liegt das? Mathematisch wäre es nicht erklärbar, insbesondere wo ja nur eine Aufnahme vorliegt. Interessant. Vor allem erkenne ich nicht, wo in diesem Modell eine "Vergrößerung" eine Rolle spielt. Das sind doch nur Abweichungsberechnungen und trotzdem hat das den Effekt, dass SNR sich verschlechtert?
Eigentlich sogar Mathematisch recht einfach zu verstehen.
Die beiden Letzteren gibt es auch für Pentax, allerdings eilt ihnen nicht der Ruf von Spitzenoptiken voraus. Wenn eine solche Linse wichtig ist, greift man besser zu Canikon, dort gibt es eine etwas hochwertigere Auswahl in dem Bereich (sozusagen die Einäugigen unter den Blinden). Vernünftige Ergänzungen zum 28-105 gibt es dagegen auch für die K-1: das Sigma 70-300 os z.b.Warum denn nicht - gibt es von Canon, Nikon, Tamron, Sigma...
Die Dynamik wird in den Schatten durch das Rauschen begrenzt, das echte Bildinformationen überlagert. Weniger Rauschen -> mehr Dynamik
Warum denn nicht - gibt es von Canon, Nikon, Tamron, Sigma...
So etwas wie das Sigma 18-200 und das geht an KB nicht.