• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qualitativ hochwertiges FT-System?

  • Themenersteller Themenersteller ceving
  • Erstellt am Erstellt am

ceving

Guest
Hi,

angenommen man wolle ein qualitativ hochwertiges FT-System kaufen (die Liga D200 oder 5D), was nimmt man da?

  • Die E-1 scheint mir völlig veraltet. Der Nachfolger ist noch Zukunftsmusik.
  • Die 330 hat den total verhunzten Life-View-Sucher.
  • Die 500er rangiert in Sachen Rauschen irgendwo kurz unterhalb der 350 von Canon.
  • Die L1 von Panasonic ist im Prinzip nur eine 330 auf edel getrimmt.
  • Die Leica das gleiche nur nochmal 500 Euro teuer.

Selbst wenn die Objektive gut sein sollten, die Kameras haben doch durch die Bank alle ziemliche Macken. Oder habe ich da was übersehen?

Ja die 400. Aber über die habe ich noch nicht viel gefunden. Aber dass die Kamera besonders klein ist, finde ich ehrlich gesagt ziemlich unwichtig.

Sehe ich das richtig, dass das FT-System somit nichts für mich ist?

cu Sascha
 
Hi Sascha,

für den Augenblick siehst du das richtig, daß dir FT keinen Body auf dem genannten Level bieten kann. Das die Kameras ausgesprochene Macken haben würde ich jetzt so nicht sagen. Sie sind halt anders.

Angeblich, zumindest war dies in einem Olympusinterview diese Tage zu lesen, soll zur PMA (Frühjahr 07) die große Rundumerneuerung bei Olympus stattfinden.
Was dann kommt und wann es letztendlich verfügbar ist weiß aber noch niemand hier.

Hat du dir denn schonmal die aktuellen Modelle (e-330, e-500, e-400, L-1) näher, sprich in Natura, angeschaut?

Was sind denn so deine Anforderungen an eine Kamera?

Gruß
Mario
 
Die E-1 scheint mir völlig veraltet. Der Nachfolger ist noch Zukunftsmusik.
die e-1 hat auch heute noch qualitäten die einen kauf rechtfertigen wenn man nicht mehr als 5mp, 3 af-felder und 3 bilder/sec. braucht
Die 330 hat den total verhunzten Life-View-Sucher.
das musste mir jetzt erklären. ich hatte die e-330 zwar noch nie, aber gerade das live-view macht die kamera doch interessant. insbesondere mode B
 
Hallo,

neulich war ich mal wieder in München, als ich da so die Sonnenstraße entlangging bekam ich plötzlich Hunger. Was für ein Glück das da direkt neben dem McDonalds der BurgerKing ist, ich as dann einen Döner beim netten Türken in der Schwanthalerstraße. Beim Verzehr des Döners beobachtete ich die Menschen die vorbeigingen, da gab es allerlei Unterschiede. Da gab es Kleine und Große, Blasse und Dunkle, Blonde und Brünette, Dicke und Dünne ... auch ihr Schuhwerk war durchwegs unterschiedlich.

Im weiteren Verlauf des Tages.... hoppala, oh entschuldigung, ich bin wohl am Thema vorbei, sorry.
Um was ging es noch einmal? Ah ja, ... naja. Na denn einen schönen Tag noch :p :D

Sonnige Grüße
Daniel
 
angenommen man wolle ein qualitativ hochwertiges FT-System kaufen (die Liga D200 oder 5D), was nimmt man da?

  • Die E-1 scheint mir völlig veraltet. Der Nachfolger ist noch Zukunftsmusik.
  • Die 330 hat den total verhunzten Life-View-Sucher.
  • Die 500er rangiert in Sachen Rauschen irgendwo kurz unterhalb der 350 von Canon.
  • Die L1 von Panasonic ist im Prinzip nur eine 330 auf edel getrimmt.
  • Die Leica das gleiche nur nochmal 500 Euro teuer.

Selbst wenn die Objektive gut sein sollten, die Kameras haben doch durch die Bank alle ziemliche Macken. Oder habe ich da was übersehen?

Ja die 400. Aber über die habe ich noch nicht viel gefunden. Aber dass die Kamera besonders klein ist, finde ich ehrlich gesagt ziemlich unwichtig.

Sehe ich das richtig, dass das FT-System somit nichts für mich ist?
Ich denke, Du siehst das richtig - obwohl die Kriterien, mit denen Du versuchst, die FourThirds-Modelle zu charakterisieren, auf mich ein wenig oberflächlich wirken.

Wenn jemand etwas in der "Liga D200 oder 5D" sucht, dann würde sich für mich zunächst einmal die Frage stellen, worauf es ihm denn da ankommt - die beiden Kameras sind ja nun höchst unterschiedlich. Käme es auf die Rauscharmut der 5D an, wäre auch die D200 keine Alternative, die darin ebenso wie eine E-500 definitiv unterhalb einer 350D rangiert.

Käme es auf die Auflösung von mindestens 10 MP an, käme keines der FourThirds-Modelle in Frage, ausgenommen die neue E-400.

Wenn es da aber noch andere Kriterien geben sollte, die im Wort nicht so richtig auftauchen, und wenn das Einzige, was an der E-330 stört, ein vermeintlich "total verhunzter Live-View-Sucher" ist, dann würde ich empfehlen, sich die Kamera mal genau anzuschauen. Als einer, der vor einem Vierteljahrhundert mit der analogen SLR-Fotografie angefangen hat, kommt für mich, nachdem ich alle bisherigen E-System-Kameras bis hin zur E-330 eingehend nutzen konnte und auch das eine oder andere Modell anderer Marken in den Händen hatte, kein DSLR-Gehäuse mehr in Frage, welches kein solches Live-View-Display hätte, es sei denn vielleicht mal als Zweit-Body.

Grüße,
Robert
 
Sagt mal hat das den überhaupt kein ende mehr mit den canon trolls. :wall:

Vielleicht hilft das:
Ja wir haben ein mickymaus system bei dem es rauscht wie blöd und mit dem man keine wirklichen bilder machen kann. (dafür braucht man schon was von canon)
Und oly ist mit seinem e-system ja schon seit 3 jahren pleite da du und andere das so wollen.
Ja und ich bin ein idiot weil ich meine eos 350 gegen eine e-300 gewechselt habe und mit der 1000 mal zufriedener bin.
Und ich bin auch blöd weil mich die eos5d überhaupt nicht reizt obwohl ich sie mir locker kaufen könnte.

LG Franz
 
also ich seh das so. canon für spielkinder, prolls und alle ahnungslosen partyknipser.

olympus für individualisten die hin wieder ernsthaft fotografieren und sich bei schwierigen lichtverhältnissen mit nem stative zu behelfen wissen...;)
 
Hi,

angenommen man wolle ein qualitativ hochwertiges FT-System kaufen (die Liga D200 oder 5D), was nimmt man da?

  • Die E-1 scheint mir völlig veraltet. Der Nachfolger ist noch Zukunftsmusik.
  • Die 330 hat den total verhunzten Life-View-Sucher.
  • Die 500er rangiert in Sachen Rauschen irgendwo kurz unterhalb der 350 von Canon.
  • Die L1 von Panasonic ist im Prinzip nur eine 330 auf edel getrimmt.
  • Die Leica das gleiche nur nochmal 500 Euro teuer.

Selbst wenn die Objektive gut sein sollten, die Kameras haben doch durch die Bank alle ziemliche Macken. Oder habe ich da was übersehen?

Ja die 400. Aber über die habe ich noch nicht viel gefunden. Aber dass die Kamera besonders klein ist, finde ich ehrlich gesagt ziemlich unwichtig.

Sehe ich das richtig, dass das FT-System somit nichts für mich ist?

cu Sascha



Muss jeder für sich selber entscheiden..... :o
 
Als einer, der vor einem Vierteljahrhundert mit der analogen SLR-Fotografie angefangen hat, kommt für mich, nachdem ich alle bisherigen E-System-Kameras bis hin zur E-330 eingehend nutzen konnte und auch das eine oder andere Modell anderer Marken in den Händen hatte, kein DSLR-Gehäuse mehr in Frage, welches kein solches Live-View-Display hätte, es sei denn vielleicht mal als Zweit-Body.

Das hört sich ja so an als ob mir da noch was entgangen ist am Life-View. Im Prinzip geht es doch darum, dass man sowohl im Sucher als auch auf dem LCD das gleiche Bild sieht, oder?

Und dafür nimmt man in Kauf, dass die Lichtleistung des Sucherbildes halbiert (wieviel genau?) wird.

Worin besteht denn nun der Mehrwert des Displays?

cu Sascha
 
Das hört sich ja so an als ob mir da noch was entgangen ist am Life-View. Im Prinzip geht es doch darum, dass man sowohl im Sucher als auch auf dem LCD das gleiche Bild sieht, oder?

Und dafür nimmt man in Kauf, dass die Lichtleistung des Sucherbildes halbiert (wieviel genau?) wird.

Worin besteht denn nun der Mehrwert des Displays?

Moin,

Die Lichtleistung des Suchers wird nicht halbiert. Ich behaupte mal (mit der Lumix L-1 eine Stunde fotografiert, E-300 haben wir in der Familie) daß, wenn überhaupt, ein Helligkeitsunterschied zwischen diesen beiden Suchern nur im direkten Vergleich auffällt.

Das Sucherbild ist halt so oder so recht klein bei beiden Kameras.

Auf dem Display sieht man das Sucherbild, es ist im Prinzip wie bei einer Kompaktkamera. Man kann nur über das Display fotografieren, ohne überhaupt in den Sucher zu schauen. Für meine Begriffe ist das ein eklatanter Vorzug, da ich bei recht vielen Aufnahmen die Möglichkeit nutze, mit ausgestreckten Armen die Kamera nach oben, unten, seitlich oder wie auch immer haltend zu fotografieren. Manche Tage brauche ich das gar nicht und an anderen Tagen ist es wieder sehr häufig.

Mit dem kleinen "richtigen" Sucherbild bin ich absolut nicht glücklich, wie gesagt, das liegt aber nicht am live view, sondern am Sensorformat allgemein. Es ist aber nicht so, daß man dadurch wirklich schlecht fotografieren kann. Es ist eher so, daß ich einfach von KB analog "verwöhnt" bin, weil ich immer noch ab und an analoge Kameras benutze. Auvh die von mir verwendeten DSLR sind halt in der Hinsicht schon recht deutlich besser als die Olympus-Kameras - aber die haben alle leider kein live view und das finde ich ansich wirklich eine sehr sinnvolle Neuerung.

Gruß
Thomas
 
Sorry wenn dich mein provokanter Stil nervt. Aber wie sagt Nuhr: wenn man nix zu sagen hat, einfach mal...

Ja ist klar da ich ja nichts zu sagen habe werde ich mich bei deinen ja so aussagekräftigen trollbeiträgen ab jetzt heraushalten. :top:

LG franz
 
Das hört sich ja so an als ob mir da noch was entgangen ist am Life-View. Im Prinzip geht es doch darum, dass man sowohl im Sucher als auch auf dem LCD das gleiche Bild sieht, oder?
Yep, könnte man vereinfacht so sagen. Wobei es da grundsätzlich zwei Techniken gibt - bei der E-330 heißen die "Mode A" und "Mode B". Panasonic/Leica hat nur "Mode B". "Mode A" zeigt tatsächlich gleichzeitig ein Bild im Sucher und auf dem Display, dabei wird die Sucherscheibe im Prinzip von einem kleinen Zweitsensor live "abgefilmt", was, noch etwas mehr als auf der Sucherscheibe selbst, zu einem leicht beschnittenen Bild führt. "Mode B" funktioniert über den primären Aufnahmesensor, dafür wird der Spiegel weggeklappt, was dann den Sucher verdunkelt. Hier zeigt das Display 100% des Bildes. Das wiederum schränkt die Möglichkeiten des AF, der den heruntergeklappten Spiegel benötigt, und des Belichtungsmessers während der Bildkomposition ein.
Und dafür nimmt man in Kauf, dass die Lichtleistung des Sucherbildes halbiert (wieviel genau?) wird.
Nach meinem Eindruck ist das Sucherbild der E-330 irgendwo zwischen einer und anderthalb Blendenstufen dunkler als das der E-500, wobei man sagen muss, dass die E-500 da vergleichsweise hell ist, und stattdessen dann Einschränkungen in der Bildgröße und der optischen Qualität des Einblicks hat, was sich v.a. für Brillenträger und bei der Verwendung von zusätzlichem Sucherzubehör zeigt. Ein bis anderthalb Blendenstufen weniger mag heftig klingen, bleibt aber immer noch hell genug, um im Rahmen dessen, was so kleine DSLR-Sucher üblicherweise leisten, sehr alltagstauglich zu sein. Telefotografie mit dem 50-200, mit und ohne EC-14, betreibe ich immer noch üblicherweise durch den Sucher (über das Display lässt sich nicht "zielen") und empfinde ihn dabei gegenüber einer E-300 oder einer E-500 nicht als allzu große Einschränkung. Wenn das Umgebungslicht zu dunkel zu werden beginnt, ist an Freihand-Telefotografie ohnehin nicht mehr zu denken, und vom Stativ bietet sich dann wieder das Display an.
Worin besteht denn nun der Mehrwert des Displays?
Das ist einerseits die Erhöhung der Freiheitsgrade in der Bildgestaltung und der Perspektive, die sich dadurch ergibt, dass man die Kamera ein gutes Stück vom Körper weg halten kann (mit ausgestrecktem Arm ist das Display i.d.R. immer noch gut betrachtbar), zum Beispiel über dem Kopf, um über Hindernisse hinweg zu fotografieren, oder am Boden in Froschperspektive. Hier ist die Olympus mit ihrem ausklappbaren Display gegenüber Panasonic/Leica, die das nicht haben, deutlich im Vorteil. Andererseits ist mit dem Live View "B Mode", wie ihn dann auch Panasonic/Leica haben, erstmals eine wirklich hundertprozentige Schärfenkontrolle möglich, zumal mit der Möglichkeit des 10x-Zoom-In, wie es sie zuvor bei keiner Kleinformat-DSLR, wenn überhaupt, jemals gab und ich würde sogar sagen jemals geben wird. Das macht sich besonders auch bei Makroaufnahmen bemerkbar, bei denen man viel exakter als je zuvor sieht, wo die Schärfe zu liegen kommt und wo nicht. Hier habe ich mit der E-330 erheblich weniger Ausschuss als früher, solange sich das Motiv nicht einfach zu schnell bewegt ;)

Cheers,
Robert
 
Es gibt derzeit weder zu einer D200 (10MP, 5fps, gutes Gehäuse, schneller AF) noch zu Canon 5D (12MP, sehr rauscharm, großer Sucher, schneller AF) eine equivalente Kamera im 4/3 System.

Dafür gibts andere features / Konzepte, die die anderen nicht haben, kommt eben drauf an, was man will.

Etwas grob in Richtung Nikon D200 erwartet man sich in der 4/3 Welt für nächstes Jahr von der E-x, eine zur 5D equivalente Kamera erscheint mir derzeit bei 4/3 nicht möglich zu sein.
 
...erstmals eine wirklich hundertprozentige Schärfenkontrolle möglich, zumal mit der Möglichkeit des 10x-Zoom-In, wie es sie zuvor bei keiner Kleinformat-DSLR, wenn überhaupt, jemals gab und ich würde sogar sagen jemals geben wird.
Die Konkurrenz bietet bis jetzt keine elektrische By-Wire Fokussierung an, die wohl ein absolutes Muss für das Arbeiten mit der 10x Lupe ist. Bei manchen (vor allem schnellen) Objektiven beträgt der Abstand zwischen Unendlich und 1m auf der Fokusringskala ja nicht mal einen Zentimeter. Wie will man da 100% exakt scharfstellen? So viel Fingerspitzengefühl gibt es gar nicht. Anders die ferngesteuerte Fokussierung a'la 4/3. Zwischen schnellem und langsamen Drehen am Fokusring ändert sich nämlich hier die Übersetzung, d.h. je langsamer man dreht, desto feiner wird die Fokussierung. Das geht sogar so exakt, dass man, unter bestimmten Umständen, die CA's von Grün nach Rot Umkippen sieht - und genau in der Mitte ist der schärfste Punkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten