• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qualität von Sigma-Objektiven

  • Themenersteller Themenersteller Gast_112893
  • Erstellt am Erstellt am
Bisher habe ich einige gute Erfahrungen mit Fremdhersteller-Linsen gemacht.

Was ich an Sigma und vor allem an Tokina schätze, ist die Bauqualität/Verarbeitung/Haptik der Objektive, da ist Tamron leider einen Tick zurück.


Meiner Meinung nach gibt es gute und preiswerte Alternativen zu den Linsen der "Original"-Hersteller und auch einige Linsen, für die es sonst keine Alternative gäbe.

Allerdings muss ich sagen, dass mein theoretisches "Optimum" bei meiner Canon auch nur aus Canon-Linsen bestehen würde.
Vorwiegend nur aus dem Grund, weil ich dann EINEN Ansprechpartner habe und evtl. auftretende "Problemchen" einfacher und bequemer aus der Welt zu schaffen wären oder vielleicht garnicht erst entstehen.
Da mir aber noch ein paar Dinge an Foto-Equipment fehlen und ich deshalb gern preiswerte Alternativen in Betracht ziehe, stellt sich die Frage für mich auch nicht.
 
Vorwiegend nur aus dem Grund, weil ich dann EINEN Ansprechpartner habe und evtl. auftretende "Problemchen" einfacher und bequemer aus der Welt zu schaffen wären oder vielleicht garnicht erst entstehen.
[/I]

"Europhoto Willich" war zu Beginn meiner "Canon-Karriere" der Ansprechpartner in Deutschland. Was ich mit denen Ärger hatte geht nicht mal auf mehrere Kuhäute!

Wenn ich mir heute auch hier im Forum die Erfahrungen der vom "Canon-Service" betroffenen Poster so anlese scheint sich da nicht viel in Richtung positives Kundenfeedback getan zu haben.

Wahrscheinlich mit ein Grund, weshalb ich nicht gerade gut auf die Fa. Canon zu sprechen bin, auch wenn ich seit über 30 Jahren ein treuer Kunde bin.....:rolleyes:

(Hängt sicherlich auch damit zusammen dass heutzutage (D)SLRs nur noch eine sehr beschränkte "Durchlaufzeit" habe und damit quasi zum "Wegwerfprodukt" verkommen sind. Meine AEs und ATs haben immerhin über 25 Jahre überwiegend treu ihre Dienste verrichtet. Das wäre in der heutigen "Wegwerfgesellschaft" schlicht undenkbar).

Und um mal so richtig "alterssentimental" zu werden, meine erste (Sucher)-"Digi" hat ca. 1800.- DM gekostet bei gerade mal 2,1 MPs. Das war vor nicht mal 9 Jahren der technische Hype!
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mich hier mal kurz einzumischen. Ich habe z.B. die 70-300 IS USM von Canon und zum Vergleich das Sigma 18-200 OS. Von der Bildquali liegt das Canon einen deut vorne, AF-Geschwindigkeit nur minimal, dafür ist das Sigma um einiges besser Verarbeitet (das Canon wackelt und scheppert wenn man es Schüttelt was beim "Suppenzoom" auf keinen Fall zu merken ist) ebenso sind weit wertigere Schalter und Schieber verbaut, und das der AF-Motor vom Sigma lauter ist interessiert mich eigentlich nicht da für Wildlife sowieso beide zu kurz sind.
Ebenso ist von der Haptik das Sigma um Welten voraus. Die ganzen netten kleinen Schieber sind genau dort wo sie hingehören und wo man sie mit den Fingern instinktiv sucht.

mfg. Robert
 
Meine Erfahrungen mit Drittherstellern sind über 20-30 Jahre alt, wie Eingangs geschrieben. Ich glaube gern, dass sich da mittlerweile was getan hat, und diese Hersteller hinzu gelernt haben. Ich wollte das nur bestätigt haben.

Ich denke, ich werde das 10-20mm Sigma dann mal ausprobieren. Gibt ja auch leider nichts vergleichbares von Pentax. Wenn ich das richtig sehe, sind die 10mm dieses Objektivs in der Tat die weitwinkligste Digitalobjektivbrennweite die man für die Pentax kriegen kann, richtig (Fisheye außen vor)?

Gruß

Rainer
 
Wenn ich das richtig sehe, sind die 10mm dieses Objektivs in der Tat die weitwinkligste Digitalobjektivbrennweite die man für die Pentax kriegen kann, richtig (Fisheye außen vor)?

Richtig, und nicht nur für Pentax, sondern allgemein für APS-C. Gibt von Canon noch ein 10-22 und sonst nüscht.

Einen Tick kürzer ist nur noch das 7-14 von Oly (14mm KB-äquiv. statt 15mm beim Sigma/Canon) aber das passt halt nur an F/T-Kameras.
 
Ich glaube gern, dass sich da mittlerweile was getan hat, und diese Hersteller hinzu gelernt haben. Ich wollte das nur bestätigt haben.

Das kann ich gerne bestätigen! Meine ersten Fremdobjektive waren vor 30 Jahren vor allem von Tokina, damals der beste Fremdhersteller. Heute sieht das etwas anders aus.

Kleiner Tip am Rande: Wenn irgendwie möglich die Fototeile vor dem Kauf antesten. Wenn ich mir damals eine Kamera gekauft habe wurde zuerst ein 12er KB-Film durch die Aspiranten gejagt.

Heutzutage haben wir das Ferabsatzgesetz, da heisst es ausprobieren und wenn unbrauchbar zurück an Absender!


Grüße, Daniel Düsentrieb
 
Um mich hier mal kurz einzumischen. Ich habe z.B. die 70-300 IS USM von Canon und zum Vergleich das Sigma 18-200 OS. Von der Bildquali liegt das Canon einen deut vorne, AF-Geschwindigkeit nur minimal, dafür ist das Sigma um einiges besser Verarbeitet (das Canon wackelt und scheppert wenn man es Schüttelt was beim "Suppenzoom" auf keinen Fall zu merken ist) ebenso sind weit wertigere Schalter und Schieber verbaut, und das der AF-Motor vom Sigma lauter ist interessiert mich eigentlich nicht da für Wildlife sowieso beide zu kurz sind.
Ebenso ist von der Haptik das Sigma um Welten voraus. Die ganzen netten kleinen Schieber sind genau dort wo sie hingehören und wo man sie mit den Fingern instinktiv sucht.

Dem ist nichts hinzuzufügen. Außer dass das von mir angeschaffte Sigma 18 - 200 OS ja auch Geld kostet, nämlich 649 €, also nicht geschenkt wird. Oder ist der Preis für Canon-Objektive der Maßstab?
Allerdings habe ich für das SIGMA 449 € bezahlt, da der Markt vergessen hatte, nach Ende einer Aktion den Preis wieder anzuheben.
Mir war es recht...............

Gruß
Dieter W.
 
Als ich noch selbst viel fotografiert habe (so vor 20 bis 30 Jahren), da gab es Sigma auch schon. Kaufte aber niemand, weil die Qualität grottenschlecht war, ungefähr zusammen mit Tokina, nur Tamron hatte einen etwas besseren Ruf. Aber wer Qualität wollte, kaufte die Objektive auf der der Name seines Kameraherstellers prangte.
Komisch, mein 20 Jahre altes 24er Sigma ist immer noch top und hatte schon damals einen guten Ruf. :confused: :lol:
 
ja also ich hab jetzt seit ner woche das 10-20mm von sigma und auch wenn ich bis jetzt noch nicht allzu viele objektive in der hand hatte bzw. noch nicht allzu viel über technik weis bin ich doch sehr zufrieden damit.
die ganze verarbeitung sowie die abbildungsleistung erscheinen mir sehr gut und als schüler hat mich sowieso erstmal der preis angesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich habe seit einiger Zeit das Sigma EX 2,8/70mm Macro.
Alles in allem bin ich begeistert von dieser Optik! Es ist sauscharf und macht im Nah- und Fernbereich super Bilder.
Aufgrund der Brennweite und der Lichtstärke ist es auch mein Lieblings-Porträt-Objektiv. Zumal ist die haptische Qualität sehr gut und kann locker mit meinem Canon-L-Objektiv mithalten.
Einziger echter Mangel ist der unbrauchbare Autofokus! Er ist sehr langsam und bei schlechteren Lichtverhältnissen sowie im Nahbereich fährt er ewig hin und her... und LAUT ist er dazu! :-(
Für Schnappschüsse unbrauchbar, aber für die genannten Anwendungen alles in allem super.

Ansonsten kann ich auch nur wiederholen, was schon andere geschrieben haben: Alle Hersteller haben gute und schlechte Optiken! Nicht immer sind die teureren besser!
Ich würde auch niemals nach Marke kaufen, sondern genau überlegen, welche Anforderungen das Objektiv erfüllen muss, anschließend mögliche Modelle verschiedener Hersteller raussuchen und mich anschließend gezielt informieren, ob das einzelne Modell was taugt bzw. abwägen, welche Merkmale für mich entscheidend sind.
Dazu braucht man ja nur hier zu lesen... :-) So hab ich es bei meinem Makro, dem Ultraweitwinkel und auch dem Standardzoom gemacht... und es sind drei verschiedene Hersteller rausgekommen.

mfg Paddy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten