• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Qualität von Filtern (z.B. Polfilter)?!

foto-frosch

Themenersteller
Hallo ihr Lieben!
Ich wälze nun schon seit gefühlten Stunden das Forum zum Thema Filter. Doch zu meiner Frage finde ich nur Antworten, die auf andere Cams bezogen sind.

Meine Frage:
Muss ich beim Kauf eines Filters (ich denke zuerst einmal an den Pol- oder Grauverlauffilter) auf gewisse Qualität achten?
Ich habe eine E 520 mit den Zuiko Objektiven 14-42, 40-150, 70-300 (kommt in Kürze).
In der Bucht findet man soooo viele Filter, die es in unterschiedlichsten Preisklassen gibt. Da findet man Polfilter für 6 Euro aber auch für knapp 100 Euro!
Worauf muss ich da achten (außer darauf, dass er auch an meine Objektive passt)????
Gibt es da verschiedene Qualitäten?
Wie zeichnen diese sich aus?
Muss ich einen Filter von einer speziellen Marke kaufen?

Meine Ansprüche:
Ich bin viel in der Natur unterwegs, bevorzugt Nationalpark Eifel und fotografiere am Liebsten alles was da kreucht und fleucht.
Ansonsten fotografiere ich liebend gerne meine Kinder in allen Ausführungen ;) Allerdings basiert das alles auf dem Wissen und Können eines Anfängers. Da weiß ich nicht, ob man schon von gewissen "Ansprüchen" sprechen kann.
Deswegen: BITTE kein Fachchinesisch!!!!

Vielen Dank für eure Antworten
LG foto-frosch
 
Naja, ein Polfilter ist ja nun nichts kameraspezifisches.....
sprich ein Filter der an einer EOS 450D oder einer Nikon D60 gut ist sollte auch an deiner Olympus gut sein.
Polfilter-Fragen gibt es massig hier im Forum.

Wichtig ist nur, dass er brAuchabr verguetet ist. Dein Sensor und die Linsen des objektivs relektieren ja auch einen Teil des eintreffenden Lichtes, welches dann wieder von einem schlechten Filter zurueck auf den Sensor reflektiert wird und die Bildqualitaet mindert.

Mit einem 6Euro Polfilter wirst du evtl nicht gluecklich, vorallem bei sonnigem wetter. Es wird ja immer der Marumi DHG Filter gelobt, welchen ich auch schon ins Auge gefasst habe. Ansonsten sollen ja auch die Hoya und B+W Filter gut sein, aber auch teuer.
Lieber ein paar Euro mehr und ihn dann wirklich nutzen koennen. ;)
 
Und von welcher Preisklasse sprechen wir bei dem DHG? (in etwa)

Ich merke schon...
sich eine anständige Ausrüstung zuzulegen ist ein Fass ohne Boden ;)
Fragen über Fragen...
Und ja, ich weiß, es gibt massig Fragen und Antworten zum Thema Filter, aber irgendwie bekam ich keine Antworten auf meine Fragen. Und...und das ist mir wichtig...verstehe ich von ganz vielen Beiträgen einfach nur BAHNHOF!!!!!
Ich bin froh, wenn ich weiß was AF, Leitzahl, ISO und WB ist. Bei vielen anderen Abkürzungen und Fachausdrücken muss ich dann teilweise schon in meiner Bedienungsanleitung oder im Netz nachschauen, damit ich weiß, was damit gemeint ist.
Vielleicht fällt einem das gar nicht mal so auf, wenn man sich mit dem Thema Fotografie und dem passenden Equipment schon seit Jahren beschäftigt, aber ich bin nun mal Neuling und muss mir gewisse Begriffe erst noch aneignen ;)
 
kommt ja auch auf den durchmesser an. Aber duerfte so um die 60 Euro liegen.
Wenn du die bestellung aus dem fernen Osten nicht scheust geht es aber auch ne Ecke Preiswerter ueber ebay.com.... so um die 45-55 US Dollar
einfach mal etwas suchen.
 
Wichtig ist nur, dass er brAuchabr verguetet ist.

Ähem, nein. Die Vergütung ist sogar eher unwichtig, wenn man mal davon absieht, daß gute moderne Vergütungen auch schmutzabweisend sind. Optisch ist die Vergütung hautpsächlich bei Gegenlicht relevant, was aber beim Polfiltereinsatz eher selten vorkommt.

Wichtig ist vor allem eine gute Filterwirkung. Da gibt es durchaus deutliche Qualitätsunterschiede. Manche Hamas spielen hier in der unteren Liga, mein Cokin (aus den 90ern, mag sich geändert haben) ebenso.

Wichtig ist auch die Qualität der Gläser, Unebenheiten führen zu Unschärfe.

Für heftigeren Outdoor-Einsatz oder an langen Brennweiten kommt der Typ Käsemann in Frage. Der ist besonders planparallel und außerdem an den Rändern versiegelt (zirkulare Polfilter bestehen aus zwei Glasscheiben und zwei Filterfolien dazwischen), also gegen Feuchtigkeit gedichtet. Otto Normalfotograf profitiert aber von beiden Eigenschaften nicht und kann sich den satten Mehrpreis sparen.


Unterschiede gibt es außerdem bei der Fassung. Viele ältere und auch manche aktuellen Modelle sind sehr dick -> Vignettierungsgefahr bei Weitwinkel. Die besonders dünnen ("slim") sind dafür ein bißchen fummeliger zu handhaben.
Weiterhin das Material: Die allermeisten Hersteller verbauen Aluminium - billig, leicht und (meist, hängt von der Legierung ab) weich. Bei B+W und Heliopan gibt es höherwertiges Messing.


Ziemlich zufrieden bin ich mit einem Marumi DHG Super, hat in 58 mm um die knapp über 40 Euro gekostet. Die Fassung macht einen guten Eindruck, obwohl offenbar "nur" Alu. Zu kritisieren habe ich lediglich zwei Kleinigkeiten: Die Ausrichtungsmarkierung ist kaum zu sehen, und der Verschluß der Plastikbox ist etwas unpraktisch designt. Beides läßt sich aber bei Bedarf leicht nachbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos!
So hatte ich mir das vorgestellt. Jetzt weiß ich wenigstens wo da die Unterschiede liegen (können)!
Ich habe mir jetzt mal einen recht "billigen" bestellt (von HAMA), aber auch nur, weil ich einen satten Preisnachlass bekommen habe, da der Verkäufer mir eine falsche Handschlaufe geschickt hat und mir so ein bisschen entgegen kommen wollte.
Den Filter werde ich jetzt einfach mal ausprobieren und mal schauen, ob ich einen gut gebrauchten von zb. Käsemann oder so bekommen kann.
Selbst wenn der Billige jetzt nix sein sollte, war er nicht so teuer, als das ich das nicht verschmerzen könnte. ;)

Ich habe übrigens kürzlich ein System gesehen, wo man sich die Filter quasi selber "basteln" kann. Keine Ahnung mehr wie der heißt.
Macht sowas Sinn?
Oder braucht man sowas erst dann, wenn die Ausrüstung Richtung "Profiausrüstung" geht?
 
Hallo Frosch,

Käsemann ist kein Hersteller, sondern eine besondere Art der Vergütung.

Ich habe übrigens den Marumi DHG für exakt die gleichen Objektive wie du (wobei das wirklich unerheblich ist) und bin mit diesem sehr zufrieden! Ich habe zwar keinen Vergleich, aber zumindest kann ich sagen, dass ich hier noch nie Qualitätseinbußen (Schärfe, Farbstich etc.) feststellen konnte. Für 30€ aus HK via ebay.

Kann aber gut sein, dass du auch mit deinem Hama glücklich wirst.

Bei Verlaufsfiltern kannst du, wenn du magst, auch erstmal einen einzelnen Cokin (z.B. P121, der dunkelt obenrum um drei Blendenstufen ab mit eher hartem Übergang) kaufen und den einfach per Hand vor das Objektiv halten (das machen sogar viele Profis so). Wenn du daran Spaß gewinnst, kannst du dann ja weitere Filter und auch einen Halter dazukaufen.

Viele Grüße

Martin
 
Hallo Frosch,

Käsemann ist kein Hersteller, sondern eine besondere Art der Vergütung.

Viele Grüße

Martin
Ganz falsch!

Käsemann bezeichnet eine besondere Randabdichtung der beiden Scheiben, zwischen denen die Polarisationsfolie eingebettet ist.

Das ist in feuchter (Tropen) oder nasser (Industrie, Outdoor etc) Umgebung wichtig.
 
Käsemann ist kein Hersteller, sondern eine besondere Art der Vergütung.

Nein. Käsemann ist ein Herstellungsverfahren, bei dem der randversiegelte Block aus Gläsern und Folien am Ende plangeschliffen und danach erst vergütet wird.
Die Vorteile hatte ich schon genannt.

Bei normalen Polfilter werden einfach 2 fertig bearbeitete Gläser und 2 Folien (1 beim linearen Typ) in eine Fassung montiert.

Da die Filterfolien nicht hitzefest sind und "klassische" Vergütungsverfahren unter Hitze arbeiten (Aufdampfen von Metallschichten), gab es lange den Käsemanntyp nur unvergütet.
Erst seit etwa 10 Jahren kann auch der mit Kaltvergütung versehen werden.
 
Ich habe übrigens kürzlich ein System gesehen, wo man sich die Filter quasi selber "basteln" kann. Keine Ahnung mehr wie der heißt.
Macht sowas Sinn?

Vermutlich ein System aus Halter und Einschubfiltern. Das verbreitetste ist Cokin, gibt es in mehreren Größen.
Digitalfotografisch sinnvoll ist es im Wesentlichen nur für Verlauffilter.

Folien werden gelegentlich auch als Filter an Objektiven verwendet, oft mit "kreativen" Befestigungen, fällt aber eher unter Spielerei.
 
Bzgl. Käsemann habt Ihr natürlich recht, das habe ich so schnell, schnell nicht ganz korrekt geschrieben, sorry.:o Mir ging es v.a. um die Feststellung, dass das kein Hersteller ist.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten