• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Qualität Rollei/Voigtländer/Zeiss 50mm 1.8 Planar (QBM/M42)

Hallo,
Ich bringe den Tread wieder nach oben aus aktuellem Anlass.
Ich habe gestern bei einer grossen Bucht das genannte Voigtländer Color-Ultron 1.8 50mm wirklich günstig ersteigert. Es hat ein Rollei Anschluss.

Nun meine Frage:
Welchen Adapter brauche ich für einen Nex?

Gruss
Dirk
 
So, ich muss diesen Thread kurz ausgraben. In den letzten Wochen und Monaten sind etwa zwölf Rollei QBM Objektive aus verschiedenen Quellen auf meinem Schreibtisch gelandet. Hauptsächlich waren es das Zeiss/Rollei Planar 1,8/50, das Voigtänder Color-Ultron 1,8/50 sowie das Schneider SL-Xenon 1,8/50 (alle in Metallausführung). Dabei ist mir aufgefallen, dass kein (!) Objektiv ohne Einschränkungen funktioniert hat. Entweder war der Fokusring merklich zu steif bzw. zu locker und/oder das Blendenring hat gehakt. Ebenfalls habe ich ein Rollei-HFT Planar mit gummierten Einstellringen, dieses funktioniert perfekt und wirkt auf mich auch wertiger verarbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich muss den Thread nochmals ausgraben. Kann jemand etwas über die optische Qualität der folgenden Objektive sagen?

* Carl Zeiss Distagon 4/18 HFT
* Carl Zeiss Distagon 2,8/35 HFT
* Schneider-Kreuznach PC-Super-Angulon 1:2,8/28


Gibt es vielleicht eine 70er Jahre Fotozeitschrift mit einem QBM Objektiv Test?
 
So, ich muss den Thread nochmals ausgraben. Kann jemand etwas über die optische Qualität der folgenden Objektive sagen?

* Carl Zeiss Distagon 4/18 HFT
* Carl Zeiss Distagon 2,8/35 HFT
* Schneider-Kreuznach PC-Super-Angulon 1:2,8/28

Gibt es vielleicht eine 70er Jahre Fotozeitschrift mit einem QBM Objektiv Test?

Das Schneider PC-Super-Angulon gibt es ja auch im Leica-Gewand (zur R), da gibt es sicher im Leica-Archiv das Datenblatt (mit MTF, Vignettierung und Verzeichnung) noch zum Download. Wenn man das hat, hat man ein 28er Shift, wer hat das sonst schon? ;-)

Das Distagon 4/18 gab es auch im Contax-Gewand, das Zeiss-Archiv hat Datenblätter zum Download. Inwieweit das Objektv über die Jahrzehnte seiner Bau- und Verkaufszeit überarbeitet wurde, ist mir nicht bekannt, aber allererste Exemplare (zur Rolleiflex SL 35) waren noch ohne Floating Element, die hatten die kürzesten Einstellentfernungen in rot ausgelegt. Mein letzter Vergleich mit dem Flektogon 2,8/20 sprach deutlich für das Distagon, aber man sollte auch da stets aufpassen, daß die Sonne nicht direkt ins Objektiv scheint! Wenn man nur das Distagon hat, sicher gut, wenn man auch das "neue" Leica-R 2,8/19 hat ... dann muß man ob des Generationsunterschiedes schon Milde walten lassen. Ein "bruachbares" Extremweitwinkel" und man hat die Fußspitzen nicht ganz so leicht mit im Bild wie beim 15er oder beim Fisheye.

Das 2,8/35 ist anders als das zur Contax. Es sit gut, aber im Vergleich zum 1,4/35 nicht so toll (und das Distagon 1,4,35 braucht gegen ein Summilux-M ASPH gar nicht erst anzutreten). Ein Shootout mit dem Flektogon 2,4/35 steht noch auf meiner To-Do-Liste. Ein "Allrounder", im Vergleich zum Flektogon meistens viel zu billig gehandelt.
 
Danke für die umfangreiche Info. Mein 4/18 Distagon ist die Version zur SL350 mit Metallzacken und Offenblendenmessung. Laut Handbuch handelt es sich um ein 10/9 Design. Ich finde die Brennweite jedenfalls sehr interessant und bin schon auf den ersten Einsatz gespannt! Das 3,5/15 Distagon ist mir leider verwehrt geblieben.

Das 1,4/35 Distagon habe ich bereits vor einiger Zeit verkauft. Ich suche einen kompakten "Allrounder" und für diesen Zweck ist das 2,8/35 Distagon trotz der geringeren Lichtstärke sicher besser geeignet. Außerdem machen mich die Dreiecke im Unschärfebereich unglücklich. Da fährt man mit der C/Y Version wohl besser.

Über das PC-Super-Angulon konnte ich überhaupt keine Informationen finden. Den Tipp mit der Leica R Version muss ich erst nachgehen. Solange ich keine Anhaltspunkte über den Wert habe, bleibt es vorerst wohl besser in meiner Vitrine (= Schreibtischlade).

Welche QBM Objektive gehören laut deiner Meinung zu den "Sahnestücken"? 1,4/50 Planar, 2,8/85 Rolleinar, ...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, der Wert läßt sich ja leicht bei eBay ermitteln ;-)

Schneider nennt auch Daten und Fakten:
http://www.schneiderkreuznach.com/pdf/foto/pc_super_angulon_2,8_28_d.pdf
http://www.schneiderkreuznach.com/pdf/foto/an_su_pc.pdf

Woher ich sowas weiß?
https://www.google.de/search?q=pc-super-angulon

QBM-Sahnestücke? Das kommt ja auch auf den Geschmack an.
Taxi-Driver-Fans mögen die Trochoiden im Hintergrund (1,4/85 und 1,4/35)
Das 2/28 ist "ganz nett".
Das Sigma-Rolleinar 28-80 leistet erstaunlic gute Dienste im Alltag.
Das Sonnar 2,8/135 ist auch sehr nett.
Manche mögen Fischaugen.
Man sollte sie einfach alle haben (Rolleinare, Schneiderlein und ZEISSige).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten