• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qualität des Pentax 50-200 WR an K-5?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_267465
  • Erstellt am Erstellt am
Gute Idee. Das 135/3.5 könnte mich in der Tat interessieren. Danke.
 
tia ich befinde mich in fast der gleichen situation (auch student)... bei mir gehts um die K-7... ich hab das 18-250 von meinem dad ausprobiert und das hat mich nicht überzeugt... das 50-200 soll noch schlechter sein

... bei mir ist der Tele-Baukasten derzeit ein Cosina 100/3,5Makro und eben das 135/3,5

... bei mir wirds jetzt aber nen 100WR makro geben, dafür das Cosina und mein 35Lim. Makro weg

... was bringt einem nen billiges telezoom wenn es in der brennweite für die man es kauf nicht gut abbildet???

und das gilt für das 18-250, das Tamron 28-300, das Sigma 70-300... und auch wenn ich sie noch nicht selbst in der hand hatte offenbar auch für das 50-200, 55-300 und Tamron 70-300
... zumindest wenn man Photozone glauben darf ... und nachdem ich die Tests für das 35Lim, 18-55, 18-250 und Cosina100 so unterschreiben würde, nehm ich ihnen auch die anderen Tests ab


Bleibt uns studenten nur auf 2013 zu warten... dann gibts von Pentax hoffendlich nen neues Tele so um die 100-300 und als normales DA in der Roadmap gekennzeichnet (WR nicht ausgeschlossen)
 
Ihr macht mich ja richtig neugierig Ich habe das 50-200 damals mit der K200 im Kit gekauft und fand/finde es O.K.. an der K-5 hab ich es noch nicht getestet( geht jetzt auch nicht - weil (schon wieder)in Reperatur). Mit dem Tamron 28-300 war ich an der K-200 auch immer zufrieden, wenn ich das 50-200 auch für schärfer halte. Das 50-200 hab ich meistens Zuhause gelassen, weil sich die Blende in Verbindung mit meinem manuellen Konverter nicht verstellen lässt und ich auf eine Anzahl Festbrennweiten zurückgreifen kann, bei denen das geht.

Carl
 
Also wenn es hauptsächlich um gut und günstig und weniger um WR geht, wäre auch das Sigma 55-200 4/5,6 DC gebraucht eine Alternative.

Es wurden blutige Kämpfe ausgefochten um die Frage, was besser sei: das DA 50-200 oder das Sigma 55-200.
Ich hatte beide, sie waren beide gleich schlecht.

Wenn schon das DA. Da ist wenigstens ein ordentlicher Deckel drauf. Und wenn man billig einkauft, ist der Verlust beim Wiederverkauf nicht größer als 2-3 Bier.
 
Mein Da 50-200 WR hat Schwächen am langen Ende, aber was will man denn für 160,-€ verlangen. Das DA* 60-250 ist die einzige wetterfeste Alternative ab siebenmal so teuer. Ich nehme das Da 50-200 WR gerne für Momente, wo ich keine Lust habe schweres Glas zu schleppen und ich nicht den hohen Anspruch an Schärfe habe. Wer etwas für Posterdruck aufnehmen will, sollte auf etwas anderes zurückgreifen.

Im übrigen ist mein Da* 60-250 an Kontrasten und Farben an der K7 überlegen. Wen wundert´s.

Hier ein Bild und ein Crop an der K7.
 
Irgendwie erschließt sich mir nicht, wofür ein lichtschwaches Telezoom "WR" sein muss. Abgesehen davon, dass man im Notfall auch eine Plastiktüte drüberpacken kann, kannst du doch bei Sauwetter mit entsprechendem Licht mit den Dingern sowieso nicht mehr fotografieren?

Ach ja: wenn das 50-200 WR optisch dem alten 50-200 entspricht, würde ich es nicht geschenkt wollen. Mir sind im Laufe der Zeit mehrere Exemplare davon in die Hände gefallen, die allesamt schon an K10 und K20 nicht überzeugen konnten.

Ich würde auf "WR" pfeifen und mir als billiges Telezoom eines der Sigmas holen: 50-200 OS HSM, 70-300 APO DG oder 70-300 OS. Die bilden alle ordentlich ab und kosten auch nichts.
 
Ich habe hier gerade eine etwas ältere Ausgabe der "Fototest" (01/2010) vor mir liegen. Dort wurden Telezooms (APS-C-Format) verglichen.

In der Preisklasse 200-300 Euro (inzwischen sind die wohl alle etwas günstiger zu haben) schneidet das Sigma 50-200 OS am besten ab, vor dem Nikon 55-200, vor Pentax 50-200, dann Canon 55-250 IS, letztes Sony 55-200 SAM.

Dort gibts die Bewertungskriterien Bildqualität, visuelle Eindruck, Mechanik & Bedienung und Austattung & Lichtstärke. In allen Disziplinen liegt das Sigma vor den Mitbewerbern oder ist zumindest gleichauf. In der Bildqualität liegt es vor allen anderen Zooms. Nur abgedichtet ist es nicht.

Es handelt sich um das Sigma 50-200, nicht 55-200 wie oben erwähnt wurde.

Hab mal nachgesehen, gibts für um die 180 Euro. Ausserdem hats nen Stabi verbaut, wäre mal interessant zu testen, ob der besser ist, als der von Pentax. Zumindest hat man schon im Sucher ein stabilisiertes Bild, was bei Teleaufnahmen auch nicht zu unterschätzen ist.

Ich persönlich habe keinerlei Erfahrung mit der Linse, gebe also nur weiter, was ich hier gelesen habe. Ich habe die Linse aber aufgrund des Test mal einem Freund empfohlen. Der hat sich für seine Canon gekauft und sich bis heute nicht beschwert :)
 
...kannst du doch bei Sauwetter mit entsprechendem Licht mit den Dingern sowieso nicht mehr fotografieren...Ich würde auf "WR" pfeifen und mir als billiges Telezoom eines der Sigmas holen: 50-200 OS HSM, 70-300 APO DG oder 70-300 OS....
Lichtstärker sind die aber auch nicht - Dafür erheblich grösser und schwerer.
 
Also ich weiß nicht, warum dieses praktische Objektiv in so vielen Foren durch den Schmutz gezogen wird, ich jedenfalls bin sehr zufrieden damit.
Ich hatte vorher das F4-5,6/70-210, ein wirklich sehr gutes Objektiv aus Analogzeiten, das Pentax früher immer als Referenz angepriesen hat. Ich war auch immer super zufrieden damit, ein Objektiv ohne Schwächen, aber nachdem sich die Beschichtung der Vorderlinse auf der Innenseite abgelöst hatte und es nicht mehr reparabel war, weil Pentax keine Ersatzlinsen mehr hatte zwecks Reparatur, habe ich mir das 50-200WR zugelegt.
Ich war zunächst etwas skeptisch, da ich nur Objektive mit Metallinnenleben hatte. Ich habe Vergleichsfotos mit beiden Objektiven gemacht und konnte keine nennenswerte Unterschide feststellen. Ich habe es jetzt 2 Jahre im Gebrauch und bin sehr zufrieden damit.
Es ist sehr klein, wiegt nur die Hälfte und paßt als Zweitobjektiv noch gerade in meine kleine Bereitschaftstasche. Die Haptik das Objektive finde ich ausgezeichnet, nichts wackelt, angenehme Dämpfung beider Ringe durch die Abdichtung, es fühlt sich durch die Gummierung wirklich sehr gut und wertig an.
Ich habe mir dieses Objektiv genau deshalb zugelegt, weil in des öfteren in Zoos und Tropenräumen fotografiere - ihr wisst schon, wo man von zig Sprenkleranlagen vollgesprüht wird. Da leistet es ausgezeichnete Dienste.
Und seien wir mal ganz ehrlich, wofür brauchen die meisten ein Teleobjektiv, wenn man es nicht gerade beruflich nutzt?
Wenn man mit der Familie im Zoo ist oder mal weiter entfernte Objekte oder Flugzeuge, Dampflokomotiven ect fotografieren will. Erstmal sind weit erntfernte Objekte entfernungsbedingt von hause aus nicht die schärfsten, das kann auch kein Profiobjektiv sonderlich verbessern. Und was nutzt uns ein dreimal so schweres Objektiv, wenn es zu hause im Schrank liegt.
Das nächst größere 55-300 gab es zu der Zeit noch nicht als WR. Und da ich mir mein letztes höchstwahrscheinlich im Tropenhaus gehimmelt habe...
Gebt dem Objektiv mal eine Chance, es macht wirklich Spaß,damit zu fotografieren und kostet nicht viel, so ca 200€.

LG ;)
 
Das wird es nur von denen die das Objektiv gar nicht besitzen :angel:
Ich hatte den Vorgänger ohne WR seinerzeit im Angebot für 110 Euro gekauft und war erstaunt was dieses handliche Objektiv abliefert.

Naja, wenn man das Preisleistungsverhältnis sieht mag das ja stimmen, aber zumindest meins war unter f 8 nicht wirklich zu gebrauchen. Dann war es aber OK. Und mit einem 55/70-300 kann es ja nun nicht wirklich mithalten.
Von mir nur eine Empfehlung für jemanden der 200mm für die Jackentasche braucht.

Gruß Holger
 
Naja, wenn man das Preisleistungsverhältnis sieht mag das ja stimmen, aber zumindest meins war unter f 8 nicht wirklich zu gebrauchen. Dann war es aber OK. Und mit einem 55/70-300 kann es ja nun nicht wirklich mithalten.
Von mir nur eine Empfehlung für jemanden der 200mm für die Jackentasche braucht.

Gruß Holger

ich habe die normale Version ohne WR, müsste ja optisch gleich sein. Mir hat es scharfe Bilder ab Offenblende geliefert. Natürlich nicht mit einem 70-200 f2,8 zu vergleichen, aber für den Preis sehr ordentlich. für die gespaltenen Meinungen wird sicher auch die Serienstreuung verantwortlich sein ;)

ich habe es zusammen mit der K20 als Immerdabei im Auto liegen. Dafür eignet sich das 70-200 nämlich eher schlecht :P
 
Naja, wenn man das Preisleistungsverhältnis sieht mag das ja stimmen, aber zumindest meins war unter f 8 nicht wirklich zu gebrauchen. Dann war es aber OK. Und mit einem 55/70-300 kann es ja nun nicht wirklich mithalten.
Von mir nur eine Empfehlung für jemanden der 200mm für die Jackentasche braucht.

Gruß Holger


Ich finde Deine Fotos sehr schön, sind optisch nicht von denen mit 50-300 zu unterscheiden. Besonders die Möven und das Rotkehlchen sind gestochen scharf.

LG, Volker
 
Sonnenschein und Blende 8

Da sollte jedes Objektiv gut abliefern.

Ich will das kleine Objektiv ja gar nicht schlecht machen, bei guten Verhältnissen bringt es ja auch gute Ergebnisse.
Nur kann man für "wenig Geld " mehr, besseres bekommen.
Allerdings nicht in der Größe.

Gruß Holger
 
Und damit sind wir wieder am Anfang der Geschichte. Das DA 50-200 ist sehr kompakt und bietet eine passable Leistung. Die direkten Konkurrenten - insbesondere das Sigma 50-200OS HSM - sind zwar besser, aber nicht so kompakt und nicht abgedichtet.

Fazit, kompakt und abgedichtet: DA(L) 50-200 WR!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten