• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qualität Bildansicht Lr2 vs. DPP

Peffi 69

Themenersteller
Hallo,
vor kurzem habe ich mit RAW Bildern einen Vergleich der Bild-Ansichten in Canon´s DPP (100%) und Lr2 (1:1) gemacht. Dabei ist mir aufgefallen das das Bild in Lr2.5 erschreckend schlecht aussieht.:(

Das Bild ist viel "weicher"und im direkten Vergleich überhaupt nicht "knackig". Folglich dürften Korrekturen bei der Bearbetung in die falsche Richtung gehen.

Habe ich in LR was übersehen ?:confused:
 
Oh nein, bitte nicht noch einen RAW-Konverter-Grabenkrieg. Hast du mal die Suchfunktion angeschmissen, was es zu diesem Thema bereits gibt?

Trotzdem: Dass die Ergebnisse unterschiedlich sind, ist klar, da RAW-Konverter die RAW-Daten immer nur "interpretieren" können. Welcher Konverter Recht hat und welcher nicht, lässt sich nicht sagen, sondern das ist Geschmackssache. Um zu vermeiden, dass du Äpfel mit Birnen vergleichst, solltest du dir in jedem Fall über das Thema DNG-Profile klar sein (in Lightroom kannst du hier ja verschiedene verwenden, welche beim Thema Farben deutlich unterschiedliche Ergebnisse erzeugen) und v. a. sicherstellen, dass die Schärfung in beiden Programmen ausgeschaltet ist.

Zusätzlich könntest du dir die Lightroom 3-Betaversion runterladen, dort gibt es nämlich eine neue RAW-Engine...
 
Vielen Dank,
da muss ich wohl noch tiefr in die mAteria einsteigen.
Bin nur erschrocken, dass die in LR bearbeiteten Bilder nach dem Export um soviel schlechter aussehen.:mad:

Wenn jeman noch einen Tip hat an welcher Schraube ´man drehen kann.....
 
Ach so, ich dachte es geht um die 100%-Ansicht vom importieren RAW, nicht um exportierte Bilder. Dazu müsstest du mal die Export-Einstellungen posten, um Fehler auszuschließen (beispielsweise beim Thema Farbraum).
 
Doch, doch, es geht zunächst um den Import. Die sehen schon miserabel aus und das setzt sich dann im Export natürlich fort. Werde mir mal die Einstelungen ansehen und dann mal die Beta von Lr3.
 
Nachdem ich lange Zeit nur mit DPP, dann auch ne Weile mit RawTherapee gearbeitet habe, bin ich vor kurzem auf LR2.5 umgestiegen, und ich kann Deine "erschreckenden" Eindrücke nicht bestätigen. Ich nutze beim Import meist die Nullwerteinstellung, wohlwissend, dass LR trotzdem irgendwo noch an den Parametern dreht, das macht wohl jeder Konverter auf seine eigene Art.

Auf der Basis Schärfe=0 und ohne Rauschunterdrückung o.ä. stelle ich bis heute keine nennenswerten Unterschiede fest. Beides ist so knackig oder weich, wie es eben auf den Sensor gekommen ist. Beim Nullwertimport in LR sind bei mir die Farben weniger gesättigt als in DPP (alles auf 0 bzw. Neutral). Aber von falschen Farben oder miserablen Ergebnissen kann bei mir keine Rede sein. Kann Zufall sein, muss aber nicht. Bist Du wirklich sicher, dass Du alle Einstellungen richtig verglichen hast? Du weisst, dass LR für jede Kamera ein Standardprofil verwendet, das man unter Kamerakalibrierung anpassen kann? Auch die Standardentwicklungseinstellungen können das Ergebnis beeinflussen. Schlussendlich hat LR auch eine sehr eigene Art des Farbmanagements, das solltest Du Dir evtl. mal genauer ansehen. Ich habe vorher auch noch nie von Melissa RGB gehört...
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein kurzer Nachtrag: Es wäre interessant zu wissen, auf welche Kriterien sich dein Entsetzen über LR genau bezieht. Gefallen dir die Farben nicht, geht es um Detailwiedergabe, wirkt das Bild in DPP schärfer als in LR, etc. etc.? Dann könnte man vielleicht schon raten, wo der Fehler steckt.

Wie gesagt bringt LR 3 eine verbesserte Engine, die sich in besserer Detailzeichnung u. ä. niederschlagen soll. Das sind aber wohlgemerkt Details; wenn du riesige Unterschiede zwischen beiden RAW-Konvertern siehst, liegt das Problem woanders und wird sich auch durch LR 3 nicht ändern. Wenn die Unterschiede so dramatisch sind, vermute ich schlichtweg verschiedene Default-Einstellungen, aber das ist bei einem RAW-Konverter normal, siehe oben.
 
Ohne zu wissen, was du in den beiden Programmen eingestellt hast, kann man rein gar nichts zu sagen, worin du den "erschreckenden" Unterschied siehst.
Man kann so auch kaum vernünftige Tipps geben.

Und sag bitte nicht, daß du in DPP nur die Defaulteinstellungen verwendest und in LR ebenfalls. Dann vergleichst du nämlich ein schon mehr oder weniger stark (automatisch) bearbeitetes Bild in DPP gegen ein fast unbearbeitetes in LR.

Jürgen
 
Vielen Dank erstmal für Eure Antworten.
Ich vergleiche tatsächlich zunächst die unbearbeiteten Importe, komme aber bisher mit den verschiedensten Einstellungen in Lr bisher nicht an die Schärfe, Brillianz und Details des unbearbeiteten DPP heran (schwer zu beschreiben).
Etwas Verbesserung brachte die Umstellung der Kamarakalibrierung von Adobe Standard auf Camera Standard.
Leider kann man die Bilder nicht posten, da es wahrscheinlich nur ein subjektiver Eindruck ist.
Gibt es noch mehr "Stellschrauben" in Lr, die man generell verändern kann oder etwa im Zusammenspiel von Lr und dem PC (Grafikkarte) ?
Oder kann man irgendwelche Referenzwerte zwischen den Programmen angleichen ?
Nicht dass Ihr mich falsch versteht: Ich bin ein Lr Fan und will (nur wie jeder hier) das Optimum herausholen.
 
Als weitgehend unbearbeitet bezeichne ich in DPP nur den Picturestyle Neutral und dann darauf achten, daß wirklich alle Regler auf Null stehen.

Ist das deine Vergleichsbasis?

Jürgen
 
Jawoll ! :top: :top::top: Das war es !!!
Ich habe doch glatt übersehen, dass das DPP mit einer voreingestellen Schärfe von 4 arbeitet und diese Einstellung der Schärfe bei Lr2 diese in Ansichten kleiner 1:1 nicht zu sehen ist.
Habe auch gleich noch die Ansicht in der Lr3 Beta geprüft und alles ist gut !!!:lol:
Wahrscheinlich ein typischer RAW-Anfängerfehler

Danke Jürgen und danke an das Forum !!!
 
Jawoll :top::top::top: Das war es !
Habe übersehen, dass DPP mit einer voreingestellten Schärfe von 4 arbeitet und die Einstellung der Schärfe in Lr2 bei Darstellungen kleiner 1:1 nicht angezeigt wird. Der Test in der Lr3 Beta hat mich dann überzeugt.

Wahrscheinlich ein typischer RAW-Anfängerfehler !?

Danke Jürgen und danke an das Forum !!!:)
 
Deshalb bin ich da immer etwas skeptisch, wenn jemand "unbearbeitet in DPP" erwähnt. Nur weil man selbst noch keinen Regler angefaßt hat, heißt das nicht, daß es deswegen unbearbeitet ist. Das geht nur automatisch und erfaßt zusätzlich noch die Kameraeinstellungen. Wenn dort also auch noch was geändert wurde, fließt das ebenfalls mit ein. Das können dann unter Umständen schon ziemlich massive Bearbeitungen sein.

Lightroom geht da etwas konservativer zu Werke und stellt das Bild zwar auch mit gewissen sinnvollen Grundeinstellungen dar, die sind dann aber deutlich milder in der Auswirkung. Und die Schärfe sieht man bis LR 2.x nur in der 100% Ansicht richtig. Bei der 3 Beta sieht man es zwar auch in den anderen Größen, aber das kann je nach Bildgröße der Darstellung trotzdem trügerisch sein. Wirklich vergleichen kann man sowas immer nur in der 1:1 Ansicht. Bei allen anderen Größen spielen die Skalierungsfähigkeiten der Programme noch eine starke Rolle. Deshalb tauchen ja auch immer wieder so Fragen auf, warum das Bild bei etwa gleicher Größe in Programm A anderes aussieht, als in Programm B.

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten