• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf QuadroPod Kit

... na, dann berichte mal, was der Händler zurückgeschrieben hat ...

Viel Glück zum ... da wir ja gerade Jahreswechsel hatten.

M. Lindner

Ich werde mal gucken, dass ich den Händler kontaktiere...
 
Ich werde mal gucken, dass ich den Händler kontaktiere...
Haben sich schon konkrete Infos ergeben?

Ich denke mal, dass dort entweder ein Zahlendreher im Spiel ist (sofern für den Preis Beine UND Kopf angeboten werden) oder eben tatsächlich nur die Beine der Lieferumfang sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist nur noch die Karbonversion (359€) erhältlich, welche für mich schlichtweg zu teuer wäre.
Find ich sehr schade, da mich so ein Vierbein schon interessiert hätte.

Vielen Dank für eure Unterstützung... :top:
Und ein ganz großes Danke an miclinder für seine hilfreichen Infos! :top:
 
Bevor hier jemand Gefahr läuft, in eine Sackgasse zu geraten, welche sich aufgrund von eventuellen Missverständnissen auftut, nochmals die Anmerkung, dass auch Händler mal Fehler machen...

Ich glaube nämlich noch immer, dass es ist, wie es schon mehrfach im Thread angesprochen wurde:

Es handelt sich dabei vermutlich eher um das Bein-Set und nicht um das komplette Stativ.

Diese Carbon-Beine kosten nämlich allein schon rund 360 Euro...

...die zugehörige "Kopf-Einheit"/Basis kostet nochmals - je nach Modell - etwa das gleiche und mehr. ;)

Quadro-Pod-Beine
Die Carbon-Versionen mit 3 Segmenten = 359 Euro

Quadro-Pod-Stativeinheiten
Die Basis-Einheit ohne Mittelsäule = 349 Euro

komplette Stativ-Sets:
direkt von Novoflex
via Preissuch-Maschine

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Händler das so angeboten und gemeint haben wird ( -> "komplett für 359 Taler").

Da sollte man sich vor einem Kauf unbedingt die konkrete Produktbeschreibung und den tatsächlichen Lieferumfang anschauen und dies ggfs. auch vom Händler bestätigen lassen. :top:

Andernfalls kann das ein böses Erwachen geben.
 
... aber es war ja auch nur EIN einziges Angebot (Schade, hätte mir den Link selber auch gerne mal angesehen, hab ja schon eins); Novoflex ist und bleibt eben teuer, für sehr viele genauso unerschwinglich wie so manches Gitzo.

Hatte mir ja schon fast so was gedacht ...

M. Lindner
 
Das müssen schon die normalen Kits sein, denn die Beine haben die einzeln und auch im Viererpack ja gesondert im Angebot (zu durchaus höherem Preis als die Kits).

Auch von mir mal herzlichen Dank an miclindner für die umfangreichen Beschreibungen! Das Produkt scheint schon sehr interessant zu sein. Damals auf der Photokina habe ich es mir nur aus Entfernung angesehen, weil ich das zwar witzig, aber nicht wichtig für mich fand und auch eher den Eindruck hatte, man wolle sich halt auf Biegen und Brechen von den anderen absetzen. (OK, und ich mag die blauen Applikationen nicht so, die sind mir zu auffällig.)

Bei der Suche nach quadropod habe ich übrigens auch nur diesen, den Produktvorstellungs- und einen geschlossenen zur Produktvorstellung gefunden, nichts älteres von miclindner. Umso mehr habe ich mich gefreut, hier jetzt doch einiges lesen zu können.

Eines würde mich aber doch noch zusätzlich interessieren: Das Video zeigt ja gut, wie schön einfach man das vierte Bein anstellen kann. Ich glaube auch, dass das auf allen festen Böden gut funktioniert, aber wie verhält sich das auf
- typischem Waldboden
- Sand
- Wiese?

Bei einer Wiese wird das Bein doch in Bodennähe gebremst, lange bevor es eine stabile Stütze sein kann -- oder schätze ich das falsch ein?
 
Zuletzt bearbeitet:
... also nach Empfehlung von Novoflex gehe ich wie folgt vor:

- stelle 3 Beine auf wie bei einem klassischen Dreibein (also nach der Auszugsghöhe, die Beine werden in die passenden Rastungen gebracht)
- schätze dann ab, ob der Boden "unter" dem 4. Bein tiefer oder höher liegt als bei den 3 bereits stehenden Beinen
- verlängere oder verkürze dann das 4. Bein entsprechend (meistens verlängere ich es etwas mehr als die anderen Beine)
- schlage dann das 4. Bein nach innen, bis es nicht mehr weiter geht (dabei rastet das Bein i.d.R. nicht ein), bei Bodenkontakt ist es dann (sehr) stabil
- kurzer Druck auf die Stativschulter senkt das Stativ dann noch etwas in den Boden (das ist aber nicht spezifisch für das Quadro Pod)

Das 4. Bein erzeugt also die Stabilität, sobald Bodenkontakt da ist.

Aber ich gebe zu, ich bin oft kein echter "Vierbeiner"; habe ich doch die Stativbasis QP-V, aus Gewichtsgründen kann ich da noch mehr sparen und so nutze ich 4 Beine bei der Supertelefotografie und bei Makros z.B. mit den kurzen Minilegbeinen (da ist das mit der richtigen "Anwinkelmethode" übrigens deshalb wichtig, da es sich ja um Beine handelt, die man nicht auszieht).
Bei dem Stativ kann ich mir das eben so zusammenstellen, wie ich es jeweils brauche, ansonsten bleibt das 4. Bein eben im Rucksack (das lange Stativbein manchmal auch zu hause, wenn es auf jedes Gramm ankommt oder es in der Architekturfotografie keinen Sinn macht).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir nochmal!

Die Novoflex-Seiten sind meiner Meinung nach leider nicht so sonderlich informativ. Auch, wenn man die Broschüren gefunden hat, bleiben Fragen offen:
Packmaß? (Sind ja nur die Längen der jeweiligen Beine angegeben)
Belastbarkeit der Flexiblen Arme?

Erstaunlich finde ich, dass die Carbon-Beine eigentlich nicht nennenswert leichter sind als die Alu-Konstruktion. Das führt dazu, dass man so oder so inklusive Kugelkopf und Klemme kaum unter 3,5 kg kommt und ein von mir geschätztes Packmaß von 65-75 cm hat (wenn man die Beine nicht abschraubt, also Schulter, Kopf und Klemme dazu kommen).

Ich denke, dass man als großen Gegenwert eine bombastische Stabilität erhält. Allerdings hat der freundliche Holländer die Kombination QP V + Carbon (3 oder 4 Segmente) nicht im Angebot. Die Einzelteile (mit 4 Mini-Legs) kosten rund 935 Euro laut Liste, dazu noch ein dicker Kopf (zB den BH-40/50), dann ist man flugs bei 1300-1400 Euro! :eek:

Bei dieser Investition muss man dann wohl doch recht sicher sein, dass das das Gerät ist, das man sich wünscht. Ich werd's mir wohl im September auf der Photokina diesmal genauer angucken.
 
... bei mir:

Stativbasis/schulter QP-V + Carbonbeine 4-Segmenter + Kopf CB-5

Beine 52 cm
Stativschulter 9,5
Kopf 9,5

= komplett 71 cm

= oder nur Stativ bis zu Kameraplatte 61,5 cm

Da ich das Stativ auf der Anreise meist zerlegt transportiere, ist das für mich nicht mehr so wichtig (QP-V im Rucksack Pro Terecker 300aw, Beine in den Außentaschen); aber hier im Forum wurden ja schon Stative mit Packmaß 70 cm angepriesen, da würde es dann für meine Körpergröße kritisch, da ich das Stativ "am Gürtel" oder per Schultergurt trage, wenn es montiert ist.

M. Lindner
 
Erstaunlich finde ich, dass die Carbon-Beine eigentlich nicht nennenswert leichter sind als die Alu-Konstruktion. Das führt dazu, dass man so oder so inklusive Kugelkopf und Klemme kaum unter 3,5 kg kommt und ein von mir geschätztes Packmaß von 65-75 cm hat (wenn man die Beine nicht abschraubt, also Schulter, Kopf und Klemme dazu kommen).


... nun, das kommt darauf an:

Der Gewichtsunterschied ist für mich oft nicht so weltbewegend beim Unterschied Aluminium zu Carbon; deshalb stehe ich auf dem Standpunkt, dass man bei Einbeinstativen genau abwägen sollte zwischen wirklicher Gewichtsersparnis, Preis und der Gefahr von Fallschäden (ein Einbein nimmt man ja eher mit auf extreme Wanderungen, wo dann z.B. in den Bergen mal was hinfallen kann).

Klassische Dreibeinstative:
Bei anderen Herstellern zu vergleichen, ist ja auch nicht einfach (die Fans mögen mir es verzeihen), da sich die Linien inzwischen arg auseinander entwickelt haben und es nicht immer das identische Stativ in Carbon und Alu gleichzeitig gibt.

Ich habe versucht, Stative mit ähnlichen Parametern zu vergleichen.
Also:

A) Dreibeine

Manfrotto (ältere Linie) MA 190 xprob gegen MA 190 MF3 = 1,8 gegen 1,6

Manfrotto (ältere Linie) MA 055 xprob gegen MA 055 MF3 = 2,4 gegen 2

Gitzo Alu gegen Carbon Serie 3
GT 3340 L gegen GT 3541 L = 3,2 gegen 2,13 Kg




B) Quadro Pod

QP-B mit Alu 4 Segmenten gegen Carbon = 2,9 gegen 2,560

ABER:
Bei dem Novoflex handelt es sich um ein 4-Bein-Stativ; korrigiert auf 3 Beine (um korrekt vergleichen zu können) sieht das schon etwas anders aus, da liegt Novoflex etwa in derselben Gewichtsklasse.

Unterschied pro Bein: 510 gegen 425 g
Beim Dreibein dann: 2,4 gegen 2,1 Kg

Allerdings: Da die dafür nötige Stativschulter (QP-V) 150 g mehr auf die Waage bringt als die QP-B, relativiert sich das wieder etwas.

also korrigiert:
Beim Dreibein mit QP-V dann: 2,55 gegen 2,25 Kg



Man sollte aber vielleicht einfach eines bedenken:
Im Vergleich zu Gitzo ist die Stativschulter (bei der man konstruktiv noch am einfachsten Gewicht einsparen könnte) bei Novoflex ganz anders konstruiert: Bietet sie doch Anschlussmöglichkeiten für diverse Zubehörteile, eine gut (!) sichtbare Wasserwaage und einen gänzlich anderen Verschlussmechanismus für die Verstellung des Beinanstellwinkels, der meiner Meinung nach in kalter Jahreszeit deutlich besser mit Handschuhen bedient werden kann.



Vielleicht könnte es aber auch sein, dass Novoflex zur Photokina zusätzlich eine Reisestativ-Serie an Beinen auflegt, auf Packmaß getrimmt (dafür evt. im Knien zu bedienen ?) und unter'm Strich dann deutlich leichter. Wegen der modularen Bauweise braucht man dann ja nur die Beine nachkaufen und nicht gleich das ganze Stativ.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt auch das Quadropod gegönnt (QP B mit Carbonfüßen) und es gefällt mir schon nach kurzem Ausprobieren sehr gut!

Ich habe es im Internet bestellt, zum einen, weil es da unschlagbar günstig war und zum anderen, weil es hier in Karlsruhe keine Fachhändler mehr gibt, die ein solches vorrätig haben.

Ist es normal, dass da keine Anleitung beiliegt? Im Downloadbereich bei Novoflex findet sich auch nichts. Braucht man ja normalerweise auch nicht unbedingt, aber wie stelle ich denn den Widerstand der Abspreizmechanik an der Basis ein? Mit einem Inbusschlüssel?

In Beitrag 13 (von miclindner) steht, dass da Werkzeug dabei ist, das fehlt bei mir. Was gehört denn zum normalen Lieferumfang???

Ansonsten: Danke an miclindner für Deine Ausführungen, die haben mich letztlich überzeugt, das Geld zu investieren.

Gruß

Klick69
 
... es gibt ab Werk die Minilegbeine kostenlos (Makro-Bodenstativ), den Aufsatz, um aus einen langen Q-Leg-Bein ein Monopod zu machen und das Werkzeug dazu (roter Handgriff), mit dem wird die Gängigkeit eingestellt (besser nichts anderes nehmen, die Hebelwirkung ist optimal berechnet); es ist sinnvoll, bei einem echten QuadroPod das Bein unter der Libelle (um es schneller zu erkennen) strammer einzustellen und das Bein dann bei der Aufstellung als Letztes "anzuschlagen" bzw. das Stativ am Boden damit dann zu "verkeilen".
Hat man die Basis QP-C bestellt (mit Mittelsäule/Column), gibt es noch die kurze Makrosäule mit dazu. Kann sich aber auch inzwischen geändert haben.

Ich weiß nicht, wie es bei Versendern mit dem Lieferumfang aussieht.

Das Werkzeug wird Novoflex sicher nachliefern, dann bitte auch die beiden Broschüren mitbestellen (als pdf auch auf der Webseite), da steht eigentlich alles gut bebildert drin und dient als Anleitung, bei Bestellung ab Werk bekommt man diese natürlich mitgeschickt.

Aber es stimmt, da hätte man sich mehr Mühe geben können. Zumindest eine Kurzanleitung sollte schon sein.

Sorry, habe die Frage erst jetzt gesehen, der Thread war soweit nach hinten gerutscht.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten