• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf QuadroPod Kit

Flo_123

Themenersteller
Hallo Forumianer,

ich bin auf ein, wie ich finde, relativ günstig angebotenes "Novoflex QuadroPod Basis Alu 2830 Kit" gestoßen (139€).
Das ist scheinbar der Normalpreis und es handelt sich um Neuware.

Jetzt würde mich interessieren:

- was denn alles in dem Kit drin ist,
(dem Händler zufolge ist der Stativkopf dabei, aber das ganze ist ja ein modulares System...)

- was die minimale / maximale Arbeitshöhe ist,
(keine Ahnung wieso ich das frage, aber irgendwas sagt mir, dass mich das interessieren sollte)

- ob 4 Beine nerven,

- und ob irgendjmd positive oder negative Erfahrungen mit dem System gemacht hat.

Ich habe das Internet durchsucht und auch die SuFu des Forums genutzt, aber leider habe ich nicht viel gefunden (zum letzten Punkt natürlich schon, aber trotzdem würde ich mich über weitere Infos freuen).

Darum dachte ich mir, ich mach mal einen Thread auf und bitte euch um Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen
Flo
 
Hallo Flo123, von dem Angebot würde ich die Finger lassen - außer es ist ein sehr bekannter Händler.

Der Normalpreis ohne Kopf und Beine liegt bei über 400€ und dann sollte es komplett sein? Oder ist das Gebraucht und nicht mehr ganz?

Informationen zum genannten Stativsystem gibt es natürlich beim Hersteller Novoflex - die Suchmaschinen lotsen dich sicher dort hin. Dort erhälst du alle Informationen dazu - auch Arbeitshöhen usw.
Hatte das Stativ auf einer Messe mal besichtigt, aber der Preis ist gerade nicht finanzierbar.

Und um welche Basis sollte es sich denn handeln? Da gibt es derer drei von Novoflex.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Flo123, von dem Angebot würde ich die Finger lassen - außer es ist ein sehr bekannter Händler.

Der Normalpreis ohne Kopf und Beine liegt bei über 400€ und dann sollte es komplett sein? Oder ist das Gebraucht und nicht mehr ganz?

Informationen zum genannten Stativsystem gibt es natürlich beim Hersteller Novoflex - die Suchmaschinen lotsen dich sicher dort hin. Dort erhälst du alle Informationen dazu - auch Arbeitshöhen usw.
Hatte das Stativ auf einer Messe mal besichtigt, aber der Preis ist gerade nicht finanzierbar.

Und um welche Basis sollte es sich denn handeln? Da gibt es derer drei von Novoflex.

Also eigentlich vermute ich, dass der Händler relativ bekannt ist und es ist nicht in der Kategorie "Gebrauchtartikel" gelistet.
Der Händler sitzt in den Niederlanden (Der Kroße Berg).
Witzig ist, dass ich beim Hersteller keine Infos zum Inhalt des Kits gefunden hab.

Ich vermute, dass es die ganz normale Basis "Basis" ist, also ohne Mittelsäule und auch nicht "Variabel".

Danke für den Hinweis, wegen den Spezifikationen. Ich hab nochmal beim Hersteller geguckt und es scheint so, als ob ich die Infos in Bezug auf die Arbeitshöhe übersehen hab. :o
 
Würde jetzt einfach raten und davon ausgehen das es sich bei dem Angebot einfach nur um die " Beine" handelt. (keine Grundplatte etc)
http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/quadropod/quadropod-beine/
 
Zuletzt bearbeitet:
Riesbeck, das vermute ich auch mal, dass es ein Kit aus 4 Beinen ist und nicht die Basis mit einschließt.

Sollte das Angebot nicht auf ein Stück limitiert sein könntest du als TO ja den Link mal als PN weiter leiten.
 
... ich habe ja nun schon zum QuadroPod hier Einiges geschrieben, auch zu den technischen Daten (und dafür schon mal Prügel bekommen), daher wundert mich das mit der Suchfunktion (Schreibweise ?); daher werde ich das hier nicht nochmal tippen.

Meine Erfahrung: Nur positive (ist doch klar, würden andere sagen ... na ja).

Die Daten zur Höhe findest Du aber auch hier:

http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/quadropod/quadropod-broschueren/

Mit Stativkopf ist die Stativschulter gemeint; ein Kugelkopf oder Ähnliches ist natürlich nicht dabei. Sets gibt es auch bei Novoflex direkt, dann bekommt man das Monopod-Zubehör und die Makro-Minilegbeine kostenlos dazu.

Zu dem Preis würde ich sofort zugreifen, man kann ja im Internet auch wieder zurücksenden; vielleicht räumt der Händler nur sein Lager von Artikeln, die bei ihm nicht so gehen. Alubeine sind deutlich billiger als die Carbonausführung.

Vier Beine stören nicht, wenn man es richtig macht; ich habe mir aber die Stativschulter QP-V gekauft, damit ich auch auf 3 Beine umbauen kann; die 4-Bein-Version würde ich nur mit Mittelsäule nehmen, da ich gerne Makros machen (dafür gibt es als Zubehör inzwischen auch eine verkürzte Säule extra). Das ist aber Gesckmackssache

Das Händler mit den Bezeichnungen oft ins Schleudern geraten, zeigt das hier (Abbildung ist keine QP Variabel-Version ...

http://www.top-foto.de/item.php?id=NOVQPVAR&PHPSESSID=eeuc76bl

Wenn man mal Quellenangaben benötigt - vielleicht folgende Linksammlung von Interesse ?

http://www.borkumer.info/two-hand/two-hand.htm



Hier kann man auch ein paar Einblicke gewinnen:

http://www.stativfreak.de/GALERIES/4BEIN/NF/QPJL/index.htm

http://www.digitalkamera.de/Meldung/Novoflex_QuadroPod_Stativsystem_im_Praxistest/5951.aspx
(die angesprochene Torsion/Verwindungssteifigkeit wurde durch eine andere Beinversion inzwischen deutlich verbessert, bei den Alubeinen besteht sie überhaupt nicht)


das Stativ hat ansonsten gute (Colorfoto) bis sehr gute (Fototest Magazin) Testergebnisse bekommen, z.B.
http://www.colorfoto.de/testbericht/novoflex-quadro-pod-auf-allen-vieren-310181.html

http://www.testberichte.de/p/novoflex-tests/quadropod-testbericht.html

http://www.etest-digitalkamera.de/Foto-Zubehoer.Stative.Novoflex-QuadroPod.Test-Details.html

http://www.novoflex.com/de/aktuell--news/novoflex-in-der-presse/+/page/5/

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich habe ja nun schon zum QuadroPod hier Einiges geschrieben, auch zu den technischen Daten (und dafür schon mal Prügel bekommen), daher wundert mich das mit der Suchfunktion (Schreibweise ?); daher werde ich das hier nicht nochmal tippen.

Vielen Dank für's nochmalige Tippen... :top:
Ich entschuldige mich vielmals für meine Unfähigkeit, deine Beiträge nicht zu finden.
Ich glaube du hast mich überzeugt, noch heute zu bestellen.

Vielen Dank für die Unterstützung beim Treffen einer fast sicheren Entscheidung.
 
...

Zu dem Preis würde ich sofort zugreifen, man kann ja im Internet auch wieder zurücksenden; vielleicht räumt der Händler nur sein Lager von Artikeln, die bei ihm nicht so gehen. Alubeine sind deutlich billiger als die Carbonausführung.
M. Lindner
Ich vermute das das nur die 4 Beine sind wie man es auf der HP von Novoflex sieht und auch der Preis würde passen da es der UVP ist.
Oder siehst du da mehr?:)
 
Dann berichte mal über deinen Werdegang im oben angepinnten Thread. Mich wundert es schon lange, dass man mit einem Vierbeiner als Stativ zufriedener sein soll als mit einem Dreibein, das rein von der Logik her - gleichem Material vorausgesetzt - a) leichter im Gewicht, b) schneller im Aufbau und c) stabiler in der Position sein sollte. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren (da müssten allerdings die Argumente wirklich überzeugend sein)
 
Mich wundert es schon lange, dass man mit einem Vierbeiner als Stativ zufriedener sein soll als mit einem Dreibein ...

a) leichter im Gewicht,
b) schneller im Aufbau
und
c) stabiler in der Position sein sollte.

Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren (da müssten allerdings die Argumente wirklich überzeugend sein)



???

das habe ich irgendwo geschrieben ?

Zum Novoflex Stativ QuadroPod (Quadro Pod) kann ich aus meiner bescheidenen Erfahrung sagen:

a) es ist leicht (nicht leichter als alles andere, mir geht es hier nicht um das Siegertreppchen, sondern um den Einsatz in der Praxis), wenn man die teurere (aber 100 g schwerere) Stativschulter QP-V kauft und dann damit, wenn man die Gewichtsersparnis braucht, auch auf 3 Beine umbauen kann; dann ist es für die max. Auszugshöhe schon vom Gewicht her ganz attraktiv - mit 4 Beinen kann es logischerweise doch nicht auch noch leichter sein ...

Es ist eine Abwägungssache, ich habe auf Gewichtsersparnis zugunsten maximaler Flexibilität verzichtet; am leichtesten wird es aber mit 4x Carbon und der QP-B ohne Mittelsäule, weil die Schulter selber ohne Mittelsäule und ohne die Verstellmöglichkeit einer QP-V am leichtesten ist.

Ein eingefleischter Makrofotografie pfeifft aber vielleicht wieder da drauf und nimmt die schwerere Stativschulter mit Mittelsäule (manchmal glaube ich, es geht manchen hier eher um ein Wettrennen, also das Beste zu haben, als um die Lösung von Problemen in der fotografischen Praxis) ...

Man kann sich das übrigens ohne abzuwarten mit Taschenrechner alles ganz leicht mit Hilfe der oben verlinkten Systembroschüre selber ausrechnen, wenn es einen wirklich interessiert.


b) es ist dann schneller im Aufbau, wenn man es sich für die Zoofotografie z.B. auf ein Zweibein anpasst und mit 2 kurzen Minilegbeinen (also doch alle 4 Gelenke nutzt) dann an die Umzäunung anlehnt (oder das in einem Schau-Aquarium an die Scheibe anlehnt oder dafür die Saugfüße nutzt); da kommt man mit einem Dreibein oft gar nicht zum Zuge, entweder, weil man nicht reinkommt (da es nicht zerlegbar ist) oder weil man die Leute stört mit seiner großen pyramidalen Standfläche (meist kann man dann nur den steilsten Anstellwinkel nehmen mit kleinster Standfläche, kann dann aber nicht mehr weit runter am Gehegezaun oder der Scheibe; das ist für das QuadroPod alles kein Problem) ... oder weil man mit 3 Beinen einfach zu langsam ist beim Versetzen - das QuadroPod in der Zweibein-Version wird einfach schnell weitergesetzt und wieder angelehnt (s. verlinkte Broschüren)

* * *

Nachtrag
Nochmal aus der Praxis (zum Punkt im nachfolgenden Thread "Ich frag mich seit ich die gesehen hab wo da der Vorteil liegt und sehe ihn auch jetzt noch nicht so richtig."):

Heute in einem Tierpark (ich allerdings nur mit Hund und logischerweise ohne Ausrüstung): Jemand steht mit Dreibein im nachweihnachtlichem Gedränge (Familien mit Kindern), Stativ maximal oben - dennoch reißt es ein Loch in die Menge trotz dadurch kleinerer Standfläche, weil drei Beine im 120 Grad Winkel eben Platz benötigen; die Leute murren etwas, lassen ihn aber gewähren (was dauert), aber die Tiere werden, wie ich mit Blick auf den Kameramonitor erhaschen konnte, nicht sonderlich besser und vor allem nicht besonders natürlich wiedergegeben, da unnatürlich aus der Vogelperspektive aufgenommen wird (der Weg selber wurde ja schon etwas höher angelegt, um einen besseren Aus/Einblick zu haben). Man hat also zwar den Schärfevorteil durch das Stativ, aber die Bilder werden trotz des großen Aufwandes unter'm Strich nicht unbedingt besser.

Mit dem QuadroPod in der Zweibeinversion kann man stattdessen sehr weit runter und "klebt" zudem platzsparend an der Gehegeabsperrung, was andere Besucher deutlich freundlicher quittieren. Dasselbe an den heute in Zoos so beliebten Glasscheiben: Hier nimmt man vielleicht sogar besser die Einbeinversion (geht allerdings nur mit der Stativschulter QP-V !) und lehnt das Ganze mit zwei Minilegs oder Saugfüßen an die Glasscheibe - benötigt so noch weniger Standfläche bei gleichbleibender Stabilität. Das ist schon sehr platzsparend und stört die anderen Besucher weniger - und man kommt leichter zum "Schuss".

* * *


c) als 4-Bein ist es stabiler bei sehr schwerer Ausrüstung und sehr kleinem Bildwinkel (es geht dabei nicht um die stabilste Winkelposition mit 120 Grad sondern um die 4 Gelenke, auf die sich die Last und die Vibrationen dann verteilen)
Aber:
Das richtige Aufstellen muss man erst lernen (man passt nicht 4 Beine in der Länge über die Verschlüsse an den unebenen Untergrund an (das würde in der Tat länger dauern als beim Dreibein), sondern man passt weiterhin 3 Beine in der Länge an (wie beim klassischen Stativ, ist also nicht langsamer) und schwenkt zum Schluss das 4. Bein als "Verkeilung" nach innen (ohne daran lange herumzuschrauben)

Weiteres:

Die Sperrschalter für den Beinanstellwinkel sind als große Schiebeschalter ausgelegt, die auch mit Winterhandschuhen zu bedienen sind; WICHTIG: Die Schwergängigkeit der Bein-Abspreizmechanik an der Stativschulter sollte man sich unbedingt als erstes individuell einstellen (das Werkzeug liegt bei und darf im Rucksack nicht fehlen, da man das manchmal je nach Anforderung evt. noch verändern möchte, z.B. wenn man die kurzen makro-Minilegbeine dran hat, denn für die langen "normalen" Beine stellt man oft etwas mehr Widerstand ein; man findet aber nach einiger Zeit die "Mittelstellung" als Kompromiss für beides).

Der Auflageteller für die Kamera (hier besser die Stativschulter) hat eine Gummierung eingearbeitet; zusammen mit dem großen griffigen Rändelrad kann ich den Kopf schnell und vor allem fest aufdrehen, ohne dabei den Kopf selber drehen zu müssen: Kopf aufsetzen, mit Bedienelementen passend ausrichten (wenn das Stativ z.B. bereits am Gehegegitter positioniert ist) und Rändelrad in der Stativschulter einige Umdrehungen anziehen. Durch die Gummierung ist es mir bisher noch nicht gelungen, den Kopf wieder unbeabsichtigt während der "Arbeit" zu lösen. Dass man den Kopf beim Montieren nicht drehen muss, hat einen ergonomischen Vorteil, wenn man auf dem Kopf noch schweres Zubehör sitzen hat (z.B. bei mir bei Makros eine Blitzhalteeinheit aus UNIPLA und anderem).

Zugegeben, das sind jetzt sehr spezielle Anwendungen; es kann aber verdeutlichen, wofür man eine bestimmte Eigenart eines Produktes in der Praxis einsetzen kann.


Da das für manche alles im Trockenen (die berühmte Logik) doch anscheinend schwer zu durchdenken ist, ist man bei Novoflex glücklicherweise jetzt auf den Trichter gekommen, dazu jetzt Videos einzustellen (besser spät als nie).

Hier wird ja oft viel theoretisiert, die Praxis sieht eben dann manchmal doch etwas anders aus.


Ich muss allerdings sagen: Inzwischen nutze ich das QuadroPod mit langen Beinen mehr als Dreibein und benötige die 4 Beingelenke für die beschriebenen Sondersituationen und als sehr stabiles "Makro-Bodenstativ" mit kurzen Beinen, habe dafür also die 4 Minileg-Beine immer im Rucksack.


Wer jetzt sagt "siehste, hab ich doch gleich gesagt", dem antworte ich natürlich "siehste, das kann man mit einem klassischen Dreibein eben erst gar nicht machen".

Wer diese Dinge aber gar nicht machen will, der braucht auch das Geld nicht ausgeben und wird mit einem klassischen Dreibein genauso glücklich.

Negatives
will ich natürlich auch zusammentragen:

- man muss etwas zum Ausprobieren, Zusammenstellen und Planen veranlagt sein; wer nur was will, was sofort da steht und funktioniert (also Leute, die auch sonst einen Bogen um Anleitungen machen; beim Quadropod liegt aber gar nicht viel Papier dabei), können das QuadroPod zwar benutzen, aber seine Möglichkeiten kaum voll ausschöpfen

- in der Carbonausführung sollte man auch mit den Beinen der neuen Serie (bei Gebrauchtkauf daran denken) die Beine immer rund 5 cm im Überrohr lassen; der Tip stammt von einem Gitzo-Berater auf der Photokina und hilft gegen die Torsionsanfälligkeit bei Carbonbeinen (bei Alu spielt das keine Rolle); dabei hilft einem die praktische Markierung mit Ringmarken in festen Abständen an den Beinen




- - - - - -

Vorher hatte ich ja auch die Cullmann Titan-Serie und von Herrn Burzynski angepasste Manfrotto 055er für Makros und sonstige Natur; aber natürlich kein Gitzo oder eines der sonstigen Verdächtigen und kann da natürlich eigentlich gar nicht mitreden, da ich von den "höheren Weihen" noch gar nicht gekostet habe.

Dennoch freue ich mich, dass ich in meinem Fotorucksack (Lowe Pro Pro Trecker 300) jetzt für fast alle Gelegenheiten gerüstet bin und eben weniger oft feststellen muss:
"für Architektur hab ich ja jetzt zwar alles dabei, aber das Makro für die Mauerpfanzen muss ich mir jetzt verkneifen, da das Bodenstativ ja zu Hause liegt und das Dreibein abgesenkt leider zu viel Standfläche braucht und dafür jetzt in dieser Ecke schlicht der Platz fehlt" - nur mal so als Beispiel aus dem Bereich "Fotografie in der Stadt" willkürlich herausgegriffen.

Wie man der Systembroschüre ja entnehmen kann, kann man an die Stativschulter und an die Beine noch weiteres Zubehör anschrauben (z.B. auch aus dem reichhaltigen Manfrotto-Fundus) und so das Stativ in einem Auto für Videoaufnahmen stabil befestigen oder außen an den Scheiben, man kann es auch absturzsicher an Leitern anbringen (das hatte mich ein Bekannter z.B. gefragt, der auf seinen baustellen den Fortschritt von oben dokumentieren wollte und dem schon eine Kamera mit einer unsicheren Befestigung abgestürzt war).

Durch die vollständige Zerlegbarkeit lässt es sich sehr gut im Koffer zwischen der Wäsche verteilen, ein "Röntgonologe" hat mich aber am Flughafen schon mal gefragt, was das denn für verdächtige Rohre in meinem Koffer wären. Und ein relativ leichtes Einbein habe ich automatisch dann auch immer mit dabei (ich habe mir dazu aber von Novoflex aus Metall einen Adapter 1/4 auf 3/8 drehen lassen, da ich kein Freund der kleinen Gewinde bin (auch nicht, wenn auf dem Einbein nur der kleinere ClassicBall-Kopf CB-3 sitzt.

Ich sage nicht, dass das QuadroPod jetzt die Lösung aller fotografischen Probleme sein wird (zumal es regulär alles andere als günstig ist, das ist aber ein "ausgewachsenes" Gitzo auch nicht), aber es ist für mich eine sehr interessante Konstruktionsidee, die ja inzwischen auch von anderen Herstellern kopiert wird (zumindest ein als Monopod abschraubbares Bein ...) - und das ist erstmal für mich das Wichtigste (auch wenn ich mich in den Foren dafür erstmal gegen die Vorbehalte auf Novoflexprodukte "durchkämpfen" muss (denn ich war erstmal immer schon für die "Kleinen", auch sie sollen ihren Platz haben dürfen).

Manchmal habe ich hier aber eben den Eindruck, wenn man schon Eigentümer eines "Number One" ist (natürlich ein klassisches Dreibein, vorzugsweise von Belebach, Gitzo oder RRS), dann darf es natürlich auf keinen Fall daneben noch etwas Anderes geben.

Na ja ... das gehört jetzt natürlich nicht hierher


Ach, jetzt ist es ja fast doch ein kleiner Review geworden, das hatte ich jetzt gar nicht so gewollt.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht für mich nach nem Preisfehler aus, die haben wohl den Preis der 4 Beine beim 2830Kit genommen.

Oder es ist tatsächlich ein Abverkauf. Allerdings steht da, dass es nicht auf Lager ist, von daher würde ich mal nicht drauf bauen dass du es auch bekommst.

Aber interessant dass es scheinbar echt Leute gibt die in diesen 4 beinigen Stativen Vorteile sehen. Ich frag mich seit ich die gesehen hab wo da der Vorteil liegt und sehe ihn auch jetzt noch nicht so richtig. Ich glaub ich schau mir mal die Videos an...
 
Ich muss allerdings sagen: Inzwischen nutze ich das QuadroPod mit langen Beinen mehr als Dreibein und benötige die 4 Beingelenke für die beschriebenen Sondersituationen und als sehr stabiles "Makro-Bodenstativ" mit kurzen Beinen, habe dafür also die 4 Minileg-Beine immer im Rucksack.

Macht es dann überhaupt Sinn, die Version zu nehmen, die nicht als 3Bein genutzt werden kann, wenn mein Budget mich auf ein Stativ beschränken würde, und weiteres Zubehör nocht warten müsste?

Und nochmals vielen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast!


Sieht für mich nach nem Preisfehler aus, die haben wohl den Preis der 4 Beine beim 2830Kit genommen.

Oder es ist tatsächlich ein Abverkauf. Allerdings steht da, dass es nicht auf Lager ist, von daher würde ich mal nicht drauf bauen dass du es auch bekommst.

Deswegen werde ich bevor die Bestellung rausgeht beim Händler nachfragen...
 
... für den Preis (wenn es tatsächlich das gesamte Stativ ist) kannst Du nichts falsch machen, Du kannst immer noch später eine QP-V nachkaufen (ich werde mir jetzt im Frühjahr z.B. noch eine 4er-Basis mit Mittelsäule gönnen, da ich die für bestimmte Sachen brauche) bzw. etwas von der jetzigen Kombination verkaufen.

Außer Dich stört der Gewichtsunterschied wirklich.

Aber was ich jetzt auf alle Fälle demnächst dazubestellen würde: 4 x Minilegbeine, kosten nicht so viel (mindestens aber 2 x, um den "Anlehnmodus" nutzen zu können.

Und was hast Du beim Internetkauf für ein Risiko: Bestellen und Ausprobieren, ob Du mit dem Konzept zurecht , das kann man in der heimischen Küche ausprobieren, ohne dass Gebrauchsspuren entstehen (und evt. doch zurücksenden). Kleiner Tip: Auf der Stativschulter eine leichte Pappe unter den Kugelkopf vorher legen, sonst zeigt die Gummifläche später an, dass das Gerät nicht mehr neu/ungebraucht zurückgeht.
Du musst schließlich auch ausprobieren, ob Du z.B. mit der Art der Drehverschlüsse an den Beinsegmenten zufrieden bist (manche bevorzugen Klemmverschlüsse, das ist, entsprechende Qualität vorausgesetzt, eine Geschmacksfrage).

Beim Händler mit Ladengeschäft kannst Du meist nicht zurückgeben, Novoflex selber im Werkverkauf räumt einem aber im Direktversand ein, es auszuprobieren. Aber natürlich nicht zu dem Preis, den Du hast. Ich würde nicht zu lange warten. Ein Risiko besteht schließlich nicht (außer, am Stativ "klebenzubleiben").
Und nachdem hier auch viele mitlesen, kann es sein, dass das jemand außer Dir auch noch findet.

M. Lindner
 
... für den Preis (wenn es tatsächlich das gesamte Stativ ist) kannst Du nichts falsch machen, Du kannst immer noch später eine QP-V nachkaufen (ich werde mir jetzt im Frühjahr z.B. noch eine 4er-Basis mit Mittelsäule gönnen, da ich die für bestimmte Sachen brauche) bzw. etwas von der jetzigen Kombination verkaufen.

Außer Dich stört der Gewichtsunterschied wirklich.

Aber was ich jetzt auf alle Fälle demnächst dazubestellen würde: 4 x Minilegbeine, kosten nicht so viel (mindestens aber 2 x, um den "Anlehnmodus" nutzen zu können.

Und was hast Du beim Internetkauf für ein Risiko: Bestellen und Ausprobieren, ob Du mit dem Konzept zurecht , das kann man in der heimischen Küche ausprobieren, ohne dass Gebrauchsspuren entstehen (und evt. doch zurücksenden). Kleiner Tip: Auf der Stativschulter eine leichte Pappe unter den Kugelkopf vorher legen, sonst zeigt die Gummifläche später an, dass das Gerät nicht mehr neu/ungebraucht zurückgeht.
Du musst schließlich auch ausprobieren, ob Du z.B. mit der Art der Drehverschlüsse an den Beinsegmenten zufrieden bist (manche bevorzugen Klemmverschlüsse, das ist, entsprechende Qualität vorausgesetzt, eine Geschmacksfrage).

Beim Händler mit Ladengeschäft kannst Du meist nicht zurückgeben, Novoflex selber im Werkverkauf räumt einem aber im Direktversand ein, es auszuprobieren. Aber natürlich nicht zu dem Preis, den Du hast. Ich würde nicht zu lange warten. Ein Risiko besteht schließlich nicht (außer, am Stativ "klebenzubleiben").
Und nachdem hier auch viele mitlesen, kann es sein, dass das jemand außer Dir auch noch findet.

M. Lindner

Irgendwie hab ich die Option, ne andere Platte (nennt man das so?) später zu kaufen übersehen... :)
Gewicht sollte mich nicht stören und da die Minilegbeine auch einen Minipreis haben sollte es eigentlich keine schlechte Entscheidung sein.

Danke für den Tipp mit der Pappe...
 
... ist eben modular; theoretisch könntest Du sogar nachträglich Carbonbeine mit einem Alu-Bein kombinieren, wenn aus irgendeinem Grunde an dem Alubein (z.B. im Studiobereich) schwere Schraubklemmen befestigt werden müssten ...

Zum Thema Studio: Die Minilegs sind Pflicht, da man so auch direkt am Studiotisch näher dran arbeiten kann (die Minilegs liegen dann auf dem Tisch auf; man kann aber auch Stangen aus dem STASET-Sortiment nehmen und daran Schraubklemmen oder Gummisauger anbringen, um das Stativ dann z.B. für Repros bombenfest am Studiotisch zu befestigen (Bilder finden sich dazu allesamt in der Systembroschüre). Zusätzlich hat die Stativschulter auch mehrere Bohrungen; da passt z.B. eine Sunsniper-Bügelschraube (gibt es einzeln), um daran dann für den Transport einen Manfrotto-Schultergurt einzuhaken (bietet Novoflex leider direkt nicht an). Man kann dort auch Schwanenhäse anbringen (finde ich allerdings nicht so praktikabel) oder Minikugelköpfe, die dann z.B. Pflanzenklemmen (STASET) bewegen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... na, dann berichte mal, was der Händler zurückgeschrieben hat ...

Viel Glück zum ... da wir ja gerade Jahreswechsel hatten.

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten