• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

quadratisches Bildformat und/oder 16:9 bzw 16:10 – Kompakt?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 7418
  • Erstellt am Erstellt am
Naja, die Wafer Grundfläche ist ja auch ein Kreis. Das heißt bei den rechteckigen Chips ist da auch Verschnitt.
Das ist richtig. Allerdings passen auf eine Wafer-Scheibe eine Menge Chips und Verschnitt gibt's nur ja nur am Rand.

Außerdem würde man Kreise auch anders aneinanderlegen als Quadrate. Das könnte jetzt mal ein Mathematiker ausrechnen, wobei mehr Verschnitt entsteht.
Da hast du auch recht. Man kann die Kreischeiben besser packen und braucht nicht ein ganzes Quadrat herum. Natürlich hat ein quadratischer Sensor auch noch andere Vorteile. Das Auslesen der Daten ist natürlich bei konstanter Zeilenlänge einfacher.

Ich nehme schon an das die Rechtecke günstiger sind, zumal wenn ich mich richtig erinnere die Ausfallquote zum Rand der Wafer hin zunimmt. Da kann ich mich aber auch täuschen.
Die Wafer-Platte ist ja wohl deswegen rund, weil runde Optiken zum "beschreiben" verwandt werden. Wie üblich fällt die Qualität einer Optik zum Rand hin ab. Ich bin allerdings überhaupt kein Experte für solche Sachen.

Die Idee mit dem runden Sensor finde ich jedenfalls interessant.
Ich hab den ganzen Problemkreis schon einmal vor über einem Jahr in einem anderem Forum angesprochen. Mittlerweile gibt es die Lumix TZ2/TZ3, die in diese Richtung geht. Hoffentlich geht es damit weiter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten