Oder skaliert LR da eh die Werkzeugleisten etc. größer, damit man sie überhaupt lesen kann und am Ende hat man nicht wirklich mehr "Platz"
Aber wenn der 16er mit der Auflösung genausoviel Arbeitsfläche lässt im Lightroom (und browsen), wäre er definitiv meine erste Wahl.
Die Skalierung kommt ja nicht einfach so über dich. Da hast du selber Einfluss drauf – hauptsächlich über die Skalierungseinstellung im Betriebssystem, teils auch noch zusätzlich über Einstellungen einzelner Programme.
Wenn du gute Augen hast und nicht auf so große Bedienelemente angewiesen bist, kannst du die Skalierung reduzieren und damit quasi Platz gewinnen. Musst du ausprobieren. Wenn alles zu kein wird, wird's anstrengend. Bei einem externen Monitoren kann man noch tricksen, indem man ihn etwas näher an die Augen bringt (sofern man in dem Bereich gut sieht bzw. eine passende Brille hat). Bei einem Laptop-Bildschirm ist der Abstand ja relativ fest vorgegeben (durch die Armlänge bis zur Tastatur).
Das gilt im Prinzip für alle Bildschirmgrößen, egal welche Auflösung sie haben. Die Gesamtgröße wird nicht anders, nur weil du die Skalierung änderst. Ein echter Platzgewinn ist die höhere Auflösung also nicht. Mit höherer Pixeldichte kannst du vielleicht noch etwas näher ran (mit besagten Einschränkungen) und einen gewissen Größennachteil ausgleichen, aber ansonsten hat die Pixeldichte auf die benötigte Monitorgröße keinen Einfluss. Wenn du
wirklich mehr Platz brauchst, muss der Monitor größer werden – unabhängig davon, ob auch die Auflösung größer wird.
Unter Windows gibt es folgende Skalierungsstufen in Prozent: 100, 125, 150, 175, 200, 225, 250, 300 und 350. Also da kann man die Größe der Bedienelemente schon recht fein an den persönlichen Bedarf anpassen.
Unter macOS funktioniert die Einstellung etwas anders (nicht über Prozentstufen), aber das Resultat ist letztlich dasselbe.