• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Q-Base oder Q-Mount?

Eire

Themenersteller
Hallo
Ich nochmal .......
reicht für den normal Gebrauch eigentlich das Modell q-mount oder sollte man lieber das doppelte investieren und sich zum q-base durch ringen?????

Im voraus wieder vielen Dank

Gruss
Eire
 
AW: q-base oder q-mount ????

Hauptsache Arca...
Ich habe die einfachen Kirk Klemmen aus dem Nikonians Shop, 2 Stück QRC-2 und das lange Teil (Name weiß ich jetzt nicht...)
Die Dreh- Klemmvorrichtung der Q-Base finde ich eher hinderlich, auch die komischen Sicherungsstifte bei diversen Herstellern, das schafft nur Inkompatibilitäten.
Wenn es irgendetwas mit Sicherungsstiften gibt, schaue ich immer zuerst ob man die entfernen kann.
Zu Novoflex generell muß ich sagen die sind mir zu präzise.
Die Kirk Klemmen lassen sich weit öffnen, so dass man die Kamera / Objektivplatte auch von oben einsetzen kann.
Meinen Novoflex Einstellschlitten kann ich nur so weit aufschrauben dass ich die Kamera seitlich reinschieben muss...

Mein Rat: Nimm Q-Mount oder Kirk, da machst du nichts falsch. Die Preisdifferenz ist schon ein halber L-Winkel ;)

Gruß nimix
 
AW: q-base oder q-mount ????

Hauptsache Arca...
Gruß nimix

SWISS, das stimmt.
Das Teil kostet an die 150,-€ aber man kann es jeder Arcakompatiblen Wechselplatte anpassen.
Ansonsten mag ich das Einklicksystem der Base lieber als was zum drehen.
Geht schneller und ist "sicherer".
Mit der Kompatilität wegen des Stiftes gibt es keine Probleme da der sich versenkt wenn er stört.;)
 
AW: q-base oder q-mount ????

In die Q-Mount kann man problemlos die Wechselplatte einlegen, die kann man weit genug öffnen. Nach dem Einlegen schliesst sie sich und wird mit dem Ring fixiert - bombenfest in meinen Augen, mir gefällts auch besser als die reinen Schraubklemmen.
Aber ob es den Mehrpreis wert ist musst du dir selbst überlegen, die Q-Base geht auch gut und ist leichter.
ciao
Frank
 
AW: q-base oder q-mount ????

Ich habe die Q=Base, das ist wirklich ein geniales Teil. Die Klemme geht weit genug auf, so dass man alle Platten, die bei mir so rumgeistern (Novoflex und eine Vielzahl von RRS) problemlos von oben einsetzen kann. Das Teil schnappt dann einfach zu und hälft schon halbwegs, dann noch den Ring zugedreht 1/4-1/2 Drehung, je nach Platte) und es ist bombenfest. Daran trage ich die Ausrüstung den ganzen Tag über der Schulter.

Mit den Sicherungen hat nimix recht. Bei den meissten RRS-Platten habe ich die abgeschraubt (nicht bei der langen Schiene), da die Q=Base - und ich meine auch der Q=Mount, aber den hatte ich noch nicht in den Fingern - relativ groß ist und man die Schraube gerne auf die Grundplatte setzt, dann schnappt es nicht sauber ein. Der Novoflex-Pin stört nicht und er hält auch die RRS-Platten, wenn ich mich auch nicht wirklich darauf verlassen würde.

Ansonsten halte ich das für eine wirklich geniale Klemme, vorausgesetzt man hat den Platz, was auf einem Stativkopf aber ja normalerweise kein Problem ist. Als Klemme für eine Blitzschiene würde ich sie nicht verwenden, da sind die Miniclamps von RRS besser geeignet, auch wenn ich mir da noch eine Bastellösung überlegen muss, wie man die sauber auf der Schiene montiert bekommt. Wenn ich mal wieder in den Baumarkt komme muss ich mal ein paar Schrauben mitnehmen und probieren. ;)

Ansonsten habe ich noch eine große Schraubklemme von RRS, die ist deutlich umständlicher zu bedienen als die Q=Base und der riessen Feststellknopf macht sie auch nicht eben klein.

Gruß,
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe einen Classic Ball 3 und die Q=Base heute bekommen. Frage. Welches Gewinde von der Q=Base schraubt man besten an den Neiger? Das zentrierte 1/4" Gewinde oder das etwas von der Mitte versetzte 3/8" Gewinde? Beim letztgenannten ist die Q=Base nicht in der Flucht mit dem Classic Ball. Hat das einen Grund bzw. Vorteil? Bevorzuge die zentrierte Ankopplung - da geht allerdings nur das kleinere 1/4" Gewinde... Wäre über etwas Aufklärung dankbar.
 
@trophy
Kommt ja sicher nichts "großes" auf den kleinen Kopf, oder?
Denn spielt es weniger ne Rolle.
Ich hab sie im Moment auf dem RRS BH-40 und da verwende ich das 1/4 Zoll Gewinde.
Sieht besser aus wenns mittig ist.;)

Aber passieren wird da denk ich so oder so nichts.
Auf dem CB-3 hatte ich sie am Anfang auch mit dem 3/8 Zoll Gewinde verwendet.
Aber wirklich einen Unterschied macht es bei leichten Linsen eh nicht, zumindest hab ich keinen gemerkt.
 
Hallo Riesbeck,

danke! Nein ich habe nichts großes drauf. Eine D700 ohne Hochformatgriff mit 14-24 oder ein 24-70mm. Beide Objektive wiegen je ca. 1 KG + Body 1KG ergibt also 2KG Gesamtgewicht. Das sollte in Ordnung gehen oder? Denke Du meinst mit "großes" eher schwere Teleobjektive usw.?

Gruß,

trophy
 
Ja, mit "Großes" meinte ich die "Tüten" und das "Gewicht".
Aber da brauchst du dir keine Gedanken machen.
Selbst das sollte ein 1/4 Gewinde aushalten.
 
Ich habe das 3/8"-Gewinde genommen, unter anderem deshalb, dass die Last zentrisch über den Hals des Kugelkopfes kommt (und abgesehen davon hat mein Kopf auch nur einen 3/8" Stift, hätte also wieder mit Adapter rumhantieren müssen).

Wenn Du natürlich kaum mit Objektivschelle arbeitest ist das gar nicht so entscheidend, dann kommt der Swerpunkt des Kamera-Objektivsystems besser über den Hals und man ist näher am Nodalpunkt wenn man die Base zentrisch montiert und dann das Objektiv den 'längeren Weg über die Base' nehmen lässt.

Gruß,
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten