Au Backe. Vielleicht solltest Du mal ein Physikbuch in die Hand nehmen und da unter Farbspektrum nachschlagen. Du würdest Dich *sehr* wundern wie Deine Bilder aussehen würden, wenn keine violetten Spektralkomponenten mehr durch die Linsen gingen.
Und dann lies gleich nochmal nach was das "Ultra" in UV bedeutet. Das bedeutet nämlich dass man das nicht sehen kann. Wenn der Sensor plötzlich nicht sichtbares Licht zu sichtbarem machen würde, würden Deine Bilder ebenfalls eher komisch aussehen.
Du hattest einfach nicht genügend Leistung. Nimm mal ne 2.000W Halogenlampe oder zwei davon und Du bekommst auch PF. Mit UV hat das rein gar nichts zu tun.
Ich würde dich gern bitten mit Ausprüchen wie "Au Backe" ein bißchen vorsichtig zu sein. Vielleicht ist dir nicht das gesamte Detailwissen der Optik bekannt. Und Lehrbücher sind gut nur insofern, in wieweit der entsprechende Autor die möglichen Themen die er dort aufnimmt gewichtet hat. In vielen Physiklehrbüchern wirst kaum eine Empfindlichkeitskurve für das menschliche
Auge, dagegen in Optikbüchern schon eher. Aber auch da gibt es meistens keine Erwähnung von Alterungseffekten der Hornhaut, geschweige denn einer Erwähnung der Empfindlichkeitskurve einer Canon-Kamera.
Was UV angeht gibt es da keine klare Grenze, junge Menschen können kurzwelligere Anteile sehen als ältere, das liegt an der Alterung der Hornhaut.
Zweitens weißt du mit Sicherheit nicht genau, wie die spektrale Empfindlichkeit vom Sensor ist, sprich was der Sensor als blau bzw. violett sieht.
Drittens bin ich mir sicher, ist dir auch die spektrale Transmissionskurve von gängigen UV-Filtern nicht bekannt. Je nach dem wie das Coating ausgeführt ist gibt es mal eine steilere oder flachere Bandkante.
Viertens gibt es die sogannte Schwarzkörperstrahlung (näheres kannst du in den von dir erwähnten Physikbüchern nachlesen) - je heißer ein Körper ist umso stärker strahlen die kürzerwelligen Anteile. Der Farbeindruck des weißen Lichtes ändert sich in direktem Vergleich. Und das liegt u. A. auch an blauen und violetten Spektralkomponenten die mal mehr mal weniger da sind. (Verknüpfung mit Temperatur über Wiensches Verschiebungsgesetz.)
Ich muß zugeben, dass ich mich überhaupt nicht *wunder* dass unterschiedlich heiße Lichtquellen jeweils als weiß wahrgenommen werden.
Das hat mit dem menschl. Farbsehen zu tun.
Weil eine Kamera das so nicht hat gibt es den Knopf für den Weißabgleich.
@alle:
vielleicht kann ja mal jemand 2 Bilder mit und ohne UV-filter mit seinem 50er mal machen, dann hätten wir die Diskussion zwischen schmadde und mir geklärt.
