• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Purple Fringing bei 50mm Festbrennweiten

quit007

Themenersteller
Hallo allerseits,
ich besitze ein Canon 50mm 1.4 bin damit auch recht zufrieden, bis auf die Tatsache, dass es heftiges purple fringing zeigt.
Ich habe zwar gerade kein eigenes Beispiel zur Hand aber dieses Bild zeigt es eigentlich sehr schön:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4453509&postcount=1908

Fotografiert man etwas Weißes bei direkter Sonneneinstrahlung kann man Offenblende bis fast 2,5 vergessen. Und selbst wenn nur bedeckter Himmel ist, muß man bei weißen Stellen aufpassen.

Deswegen wollte ich euch fragen, falls ihr lichtstarke 50mm Linsen kennt, die dieses purple fringing (PF) zumindest einigermaßen unterdrücken können.
Ich habe die Bilderthreads alle mal durchgeschaut und hier und da gibt es mal eine Szene wo purple fringing auftritt bzw. auftreten könnte, aber für einen direkten Vergleich taugt es dann leider doch nicht.

Das 50 1.2 scheint schon etwas PF aufzuweisen wie hier zu sehen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2310757&postcount=10
(Vor allem die Sonnenreflexe am Kühlergrill)
wohingegen ich beim 50er Sigma 1.4 im Bilderthread kaum PF beobachten konnte.
Für Canon stünde ja auch noch das Zeiss 50 1.4 zur Verfügung, nur von dem gibt es keine Bilder in der entsprechenden Situation.

Mir ist klar, dass die Linsen bei Offenblende nicht so leistungsfähig sind, aber irgendwie können hochgeöffnete Linsen bei anderen Brennweiten mit dem Spezialfall Purple Fringing besser umgehen.
 
Bis zu nem gewissen Grad wirst du selbst mit der besten Linse CAs bekommen, die Tests auf Photozone geben dir auch noch nen exakten Wert.
Um die CAs ganz wegzubekommen dürfte aber nur EBV helfen (ist ja eigentlich nur ein Klick) oder einfach nicht gegen die Sonne fotografieren :ugly:
 
ist doch nichts Neues, dass PF bei lichtstarken Festbrennern auftritt!
...dass das Canon in der Hinsicht schlechter abschneidet als das Sigma, liegt ganz einfach daran, dass das Sigma neuer ist als sein Canon-Pedant! ;)
 
ist halt eine Frage des Geldes, man könnte es mit Flourid / Lanthan, UD und sonstwas an teuren Spezialgläsern noch besser korrigieren können, dann würden aber die Objektive noch vieeel teurer werden ...
 
@Kilh:
Die Tests auf Photozone sagen, dass CAs ca. bis max. 2 Pixel Breite gehen (egal welche Linse). Das Purple Fringing was ich bei meinem 50er sehe, geht weit über 10 Pixel hinaus - man kann es ja in der verkleinerten 100% Ansicht sehen. D. h. es muß ein anderer Typ der chromatischen Aberrationen sein, den Photozone leider nicht mißt...

@lu_kee:
Es ist klar, dass das nichts Neues ist. Aber ich hoffe doch, dass es zumindest derzeit deutlich besser geht als bei meinem 50er 1,4.

@Merope:
Ich fürchte eine Einzelbestellung bei Canon mit den Glassorten, die du da ansprichst ist für mich finanziell nicht drin. :D

Es gibt halt leider keine aussagekräftigen Vergleiche zwischen den erhältlichen 50mm Festbrennern im Hinblick auf die "Purpurstreifen". Und in letzter Zeit bin ich zum Schluß gekommen, dass mein 50er für meine Zwecke nicht so recht einsetzbar ist.
 
@Kilh:
Die Tests auf Photozone sagen, dass CAs ca. bis max. 2 Pixel Breite gehen (egal welche Linse). Das Purple Fringing was ich bei meinem 50er sehe, geht weit über 10 Pixel hinaus

Photozone misst die "normalen" CAs, nicht die Longitudinalen CAs. Das sind zwei verschiedene Sachen.

PF wirst Du bei hochlichtstarken Optiken immer haben, manche haben mehr, manche weniger. Ich finde, das Problem wird völlig überbewertet und viele Leute hier haben scheinbar unreaslistische Vorstellungen was ein leistbares Objektiv leisten kann.

Einfach harte Kontrast meiden oder wenn das mal nicht gehen sollte, abblenden und gut ist.
 
PF wirst Du bei hochlichtstarken Optiken immer haben, manche haben mehr, manche weniger.

Naja, um das 'manche haben mehr' geht es hier ja.

Ich finde, das Problem wird völlig überbewertet ...

So ein violett-rosa Heiligenschein kann schon ein Bild ruinieren und ist auch in der Bildbearbeitung (anders als die üblichen CAs) nicht so einfach zu beseitigen - Handarbeit mit Pinsel ist angesagt.

Einfach harte Kontrast meiden oder wenn das mal nicht gehen sollte, abblenden und gut ist.

... und wenn beides nicht geht: Nachbearbeiten:-) Nix 'jpeg direkt aus der Kamera'.

Canon hat definitiv einen Entwicklungsstau bei den Standard-Festbrennweiten (egal, ob 'L' oder darunter).

Gruß,

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
...dass das Canon in der Hinsicht schlechter abschneidet als das Sigma, liegt ganz einfach daran, dass das Sigma neuer ist als sein Canon-Pedant! ;)
Stellt sich immer noch die Frage, was wirklich "besser" ist.
Beim Canon 50/1.4 ist's größer, beim Sigma hingegen "bunter".

Guckst du da (links Sigma, rechts Canon):
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1898713[/ATTACH_ERROR]
 
So ein violett-rosa Heiligenschein kann schon ein Bild ruinieren und ist auch in der Bildbearbeitung (anders als die üblichen CAs) nicht so einfach zu beseitigen - Handarbeit mit Pinsel ist angesagt.


Gruß,

C.

Stimmt schon, laterale CA bekommt jedes gescheite aktuelle Bildprogramm gut hin (und auch die jpeg-Wandler der Kameras).

Es gibt aber durchaus auch Konverter, die PF ohne Pinseln mit Schieberegler auf ein "stört keinen mehr"-Niveau bringen. Etwa CNX2 (aber nur für NEFs) oder RAW-Therapee3.

Gruß messi

PS.: Im Anhang ein absoluter Härtefall automatisch korrigiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Inder-Nett:
danke für die eindrucksvollen Beispielbilder :top: !
Und was bunteres PF beim Sigma angeht: irgendwie macht mein 50er richtig violett-blaue Halos, was ganz besonders bei schwarz-weißer Kleidung stört, da plötzlich Farben vorkommen, die nicht drin sind. Da scheint dein Canon in dieser Hinsicht besser zu sein, weil farbloser. Vielleicht sollte ich dem Sigma mal eine Chance geben.

Interessant wäre es jetzt noch natürlich wenn jemand einen kleinen Vergleich zwischen Sigma oder dem 50er Canon auf der einen Seite und dem 50er 1.2 Canon und dem 50er Zeiss liefern könnte. :)
(Ich wäre auch schon zufrieden wenn jemand sagen würde "PF ist dort kleiner als da" :o )

@messenger:
danke für den Hinweis, dass es auch mit Software geht, ich arbeite hauptsächlich noch mit Lightroom 2 und da ist es leider nicht drin. Gibt es vielleicht Freeware, die mit PF gut umgehen kann?
Allerdings finde ich das PF in deinem Beispiel noch bei weitem nicht so stark wie in dem 50er Canon Bild von Inder-Nett oder auf der verlinkten Seite in meinem Eingangspost.

Apropos Überbewertung des Problems:
Was nützt mir ein Objektiv mit Freistellungspotential wenn ich z. B. bei einer Hochzeit, einem Konzert oder einfach irgendwelchen Leuten mit weißen Hemden die Blende soweit schließen muß, dass was aus der Cam rauskommt nicht komplett schlecht aussieht. Zumindest schlechter als von den kleinsten Kompaktknipsen.
Ganz klar hilft es, um das Problem zu wissen. Aber wie CUA richtig festgestellt hat
PF wirst Du bei hochlichtstarken Optiken immer haben, manche haben mehr, manche weniger.

Naja, um das 'manche haben mehr' geht es hier ja.
 
sind 200%-crops? :rolleyes:

anstatt euch "dumm-zu-testen" solltet ihr lieber fotografieren gehen


Eben nicht :rolleyes:! Und auch der link mit den Schwänen ist kein 100% Crop. Das Bild ist verkleinert! Und trotzdem ist heftiges PF zu sehen. Aber fürchte das kann man nur nachvollziehen, wenn man selber ein Paar Fotos zwecks Freistellung bei Offenblende gemacht hat und dann die Bilder komplett in die Tonne kloppen konnte. Mir schwant - du hast gar kein 50er 1.4 Canon :evil:

CA´s lassen sich doch wunderbar per EBV in griff kriegen!

Na wenn das so gut geht, dann es ist doch bestimmt ein Leichtes für dich das 2. Bild von unten (Canon Objektiv) von Inder-Nett zu retten. Ich würde mich über eine Anleitung wirklich freuen :cool: . Aber für manuelle und pixelweise Retusche mit Pinseln habe ich nicht soviel Zeit. Schließlich soll ein einzelnes Bild nicht eine Stunde dauern...
 
Eben nicht :rolleyes:! Und auch der link mit den Schwänen ist kein 100% Crop.

ich red hier ja nicht von deinen Bildern, sondern mein die von Inder-Nett ;)


Na wenn das so gut geht, dann es ist doch bestimmt ein Leichtes für dich das 2. Bild von unten (Canon Objektiv) von Inder-Nett zu retten. Ich würde mich über eine Anleitung wirklich freuen :cool: . Aber für manuelle und pixelweise Retusche mit Pinseln habe ich nicht soviel Zeit. Schließlich soll ein einzelnes Bild nicht eine Stunde dauern...

CA´s entfernen ist keine Weltunterfangen, versteh deine Aufregung also nicht :confused:

hier wird geholfen! ;)
...da is nix mit Pinsel-Werkzeug!
Ansonsten ist auch Canon's DPP dazu in der Lage CA´s mit wenigen Klicks zu entfernen!

und nun wünsch ich viel Spaß beim Lesen ;)
 
Apropos Überbewertung des Problems:
Was nützt mir ein Objektiv mit Freistellungspotential wenn ich z. B. bei einer Hochzeit, einem Konzert oder einfach irgendwelchen Leuten mit weißen Hemden die Blende soweit schließen muß, dass was aus der Cam rauskommt nicht komplett schlecht aussieht. Zumindest schlechter als von den kleinsten Kompaktknipsen.
Es gibt da eben gewisse physikalische Gesetzmäßigkeiten. Diese Fehler kennt man dann als erfahrener Fotograf und umgeht sie. Da schliesst man dann eben die Blende um zwei Stufen, bittet das Brautpaar in den Schatten oder nimmt, wenn der Hintergrund stört ein Tele. Oder verbringt seine Zeit mit Nachbearbeitung.

Alternativ kannst Du sicher für den entsprechenden Taler bei Zeiss ein apochromatisch korrigiertes 50 1.4 in Auftrag geben. Die sagen Dir dann schon ob das geht und wieviele hunderttausender das Einzelstück kostet :D

Übrigens liegt auch hier ein Vorteil eines größeres Sensorformat. Da braucht man für dieselbe Bildwirkung keine so weit offene Blende und zusätzlich fallen die Fehler nicht so schnell auf, weil sie nicht so stark vergrößert werden.

Das korrigierte Bild von messi sieht astrein aus. Ist das die Nikon-Software?
 
Es gibt da eben gewisse physikalische Gesetzmäßigkeiten. Diese Fehler kennt man dann als erfahrener Fotograf und umgeht sie. Da schliesst man dann eben die Blende um zwei Stufen, bittet das Brautpaar in den Schatten oder nimmt, wenn der Hintergrund stört ein Tele. Oder verbringt seine Zeit mit Nachbearbeitung.

Ja, es ist alles richtig was du schreibst.
Aber was ist so falsch daran, nach einem Objektiv zu suchen, dass PF besser in Griff hat und man dadurch mehr Freiheiten hat? ;) Allein darum geht es mir! Ich verstehe daher nicht, warum es nicht in Ordnung sein sollte, nach einem Objektiv mit weniger PF zu suchen. Und ich wünsche mir daher mehr Beiträge im Stil von Inder-Nett oder messenger sind, wo ich von direkten Erfahrungen profitieren kann, die andere Benutzer an der einen oder anderen Linse bereits schon gemacht haben.
 
Das geht aber nur mit lateralen CAs. Hier in diesem Thread gehts aber um longitudinale CAs ("Bokeh fringing"). Das kann DPP nicht.
DPP kann es (bei RAWs), aber nicht besonders gut. Der Regler dafür (axiale/longitudinale CA, "Farblängsfehler") ist unglücklich benannt und wird von Canon mit "Farbunschärfe" tituliert.

Gruß, Graukater
 
Apropos Überbewertung des Problems:
Was nützt mir ein Objektiv mit Freistellungspotential wenn ich z. B. bei einer Hochzeit, einem Konzert oder einfach irgendwelchen Leuten mit weißen Hemden die Blende soweit schließen muß, dass was aus der Cam rauskommt nicht komplett schlecht aussieht. Zumindest schlechter als von den kleinsten Kompaktknipsen.
Ich glaube, hier erliegst du einer Illusion, denn:
1. Offenblende ist allein wegen der geringen Schärfentiefe nur in ganz wenigen Ausnahme-Situationen (z.B. künstlerisches Porträt mit bewusster Unschärfe bei geschickter Lichtführung) zu verwenden... und dann nimmt man ein paar kleine "Schmutz-Effekte" durchaus in Kauf.
2. Bei Blende 2.8 (in Sachen Schärfentiefe in den meisten Aufnahmesituationen immer noch grenzwertig) ist das Purple Fringing völlig verschwunden.
3. Bei Blende 4...5.6 (die Ideal-Blende für Porträts, wenn das ganze Gesicht scharf sein soll oder für Paar-Bilder, wenn beide richtig scharf sein sollen) hast du eine Schärfe, die kaum zu übertreffen ist.
4. Erst bei Blendenwerten von ca. 16 (an APS-C) kommst du in Sachen Schärfentiefe und Licht/Sensorpixel in Größenordnungen, die eine Kompaktknipse bei Offenblende unter Idealbedingungen erreichen kann.

Fazit: Du musst dich an den Gedanken gewöhnen, dass Offenblende kein Allheilmittel ist, sondern die Blende mit Bedacht gewählt werden muss.

Das Sigma 50/1.4 ist meines Erachtens bei Offenblende deutlich besser (die Farbränder sind nur bei Gegenlicht so extrem wie in meinem Beispiel), zumal es an meiner Kamera auch deutlich präziser und mit weniger Streuung fokussiert, aber es ist auch keine "Wunderwaffe"!

sind 200%-crops? :rolleyes:

anstatt euch "dumm-zu-testen" solltet ihr lieber fotografieren gehen...
Wenn dir nicht bewusst ist, dass du hier mit erwachsenen Menschen kommunizierst, die sehr wohl wissen, was sie tun, dann ist das schade für dich.
Statt ... solltest du lieber erst einmal versuchen, darüber nachzudenken, warum man testet und wie man testet.

Natürlich sind das 100% Crops und natürlich ist die bewusst gewählte Aufnahme-Situation nicht die Situation, die man mit einer 50mm Festbrennweite bei Offenblende fotografiert.

Ich hatte beide Objektive zur Hand und musste mich für Eines entscheiden, also habe ich bewusst verschiedene Extrem-Situationen fotografiert, in welchen die Unterschiede zwischen beiden Objektiven besonders deutlich zu sehen sind. Wenn dir die daraus ersichtliche Erkenntnis nicht gefällt, dann ist das weder mein Fehler, noch ein Fehler der Testbilder.

DPP kann es (bei RAWs), aber nicht besonders gut. Der Regler dafür (axiale/longitudinale CA, "Farblängsfehler") ist unglücklich benannt und wird von Canon mit "Farbunschärfe" tituliert.
Ja, allerdings ist das kein Regler, sondern nur ein Häkchen und der Effekt reicht bei weitem nicht, um die Bildfehler wirklich zu kompensieren, sie werden nur ganz minimal abgemildert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was ist so falsch daran, nach einem Objektiv zu suchen, dass PF besser in Griff hat und man dadurch mehr Freiheiten hat? ;)
Daran ist nix falsch. Du wirst aber noch ne Weile weitersuchen müssen. Ich such derweil nach einem 17-400 f/2.0 IS ohne Abbildungsfehler an einem 80MP Sensor ;)

Inder-Nett hat ja ganz gut beschrieben warum das in der Praxis nicht so schlimm ist wie es oft gemacht wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten