• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Punktförmiger ND-Grad Filter gibts sowas?

RalphCarsten

Themenersteller
Moin,

ab und an möchte ich die Sonne oder auch den Mond mit im Bild haben, ohne, dass diese Lichtquellen völlig ausgebrannt sind.
Nun gibt es ja Grauferlauffilter. Jedoch dunkeln diese mir für manche Situationen den oberen Bereich zu stark ab.
Weiss jemand, ob es Punktförmige Verlauffilter gibt?
Zum besseren Verständniss, was ich meine, hänge ich mal ne Skizze an

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2492016[/ATTACH_ERROR]

lg
Carsten
 
wie soll das funktionieren ???

Woher soll der Graufilter wissen, wie "groß" Deine Sonne im Bild ist und an welcher Position ? oder soll man eine 10er Reihe produzieren mit unterschiedlichen Größen, da wird dann schon das richtige dabei sein ! :evil:

Mach lieber eine Belichtungsreihe und bearbeite die hellen Bereiche z.Bsp. mit Luminanzmasken.
 
wie soll das funktionieren ???

Woher soll der Graufilter wissen, wie "groß" Deine Sonne im Bild ist und an welcher Position ?

Von der Erde aus betrachtet sind Sonne und Mond in etwa gleich groß und ich gehe mal davon aus, dass es genügt, wenn die Größe in etwa passt. Der Verlauf sollte sogar ein gutes Stück größer sein als die Lichtquelle. Bei linearen Verlauffiltern weiss der Hersteller ja auch nicht, ob ich einen geraden Horizont (z.B. am Meer) habe, oder ob da ein Wäldchen in der linken Bildhälfte steht.;)
Die Position sollte auch egal sein, wenn ich den Filter händisch vor das Objektiv halte oder einen Filterhalter verwende, in dem sich der Filter frei Positionieren lässt.

Ne Beli-Reihe ist natürlich auch eine Option, will ich aber nicht! :evil:
Aber dennoch danke für den Tipp!

lg
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Größe mag ähnlich sein, aber die ändert sich leider auch mit der Brennweite. ;) Zudem bräuchte man noch eine dunklere Version für die Sonne, als für den Mond .. und je nach Position im Bildausschnitt wohl auch noch andere. Nicht ohne Grund habe ich sowas noch nie gesehen.
 
Nun gibt es ja Grauverlauffilter. Jedoch dunkeln diese mir für manche Situationen den oberen Bereich zu stark ab.
Weiss jemand, ob es Punktförmige Verlauffilter gibt?
Genau diese Frage habe ich mir auch schon gestellt. Eigentlich braucht man ja nur für bestimmte Brennweiten an KB / Blickwinkel verschiedene Verlaufsfilter.
ZB für 17, 28, 100, 200, 300, 400 Millimeter und die Sache wäre geritzt. Vielleicht könnte man das mit Mittelformatnegativen bzw. Dias erreichen, ähnlich wie hier: http://www.4photos.de/camera-diy/Apodization-Filter.html speziell: http://www.4photos.de/camera-diy/Apodization-Filter-.jpg
 
habs heute zufällg in nem alten fotobuch gelesen. freilich gbs die dinger und irgendjemand wird sie wohl auch noch rumliegen haben. sinn der übung war, die vignetierung bei weitwinkelobjektiven auszugleichen. will heissen, das zentrum so weit abzudunkeln, das der dunkle rand so hell war wie die mitte. obs das natürlich in der stärke, wie der to sich das wünscht, weiss ich nicht
 
Vllt funktioniert Ausdrucken mit dem Laserdrucker auf Overheadfolie? Müsste halt klare Folie sein, die matte Folie für Tintenstrahler funktioniert nicht.
Ein ganz anderer Ansatz wäre ein kleines Pappscheibchen an einem dünnen Draht. Nahe vor der Frontlinse bist Du so weit außerhalb der Schärfeebene, dass sich der Randabfall abhängig von Blende und Brennweite von selber ergibt, und der Haltedraht sollte unsichtbar werden.
 
beautydish vor die frontlinse...klingt fast wie das innenleben meiner russentonne!
also die geschichte mit dem selberausdrucken auf folie halt ich für bedenklich, die folien sind aller ehre mieser qualität. aber vielleicht findet sich hier mal eine sinnvolle verwendung für uv-filter (sorry, das musste jetzt sein). als in den 70ern mal ne sonnenfinsternis war, ist mein vater hingegangen, hat ein stück glas genommen (hier der alte filter) und mit ner kerze einfach nen russfleck draufgebraten. obs mit nem filter klappt, ohne das sie die vergütung übelst verabschiedet, aber mit ner x-beliebigen scheibe vorm objektiv kann mans ja erst mal testen.
 
Es mangelt an Verständnis...

Sowas kann gar nicht funktionieren. Das Licht von jedem Punkt aus nutzt die gesamte (!) Eintrittspupille. Der Gedankengang ...

"Ding vor mir ist unten links, also gibt es DEN Lichtstrahl vorne links unten ins Objektiv"

... zeigt, so man an ihn glaubt, das man von Strahlengängen noch zu wenig versteht.

Bestes Beispiel: längere Brennweite. Bei einem 200/2,8 ist es nicht möglich, durch aufkleben einer Briefmarke (oder ausgiebiges Zerkratzen) an der Frontlinse gezielt einen Bildteil "zu verdecken". Es leidet nahezu das gesamte Bild gleich stark (oder schwach).

Bei kleinen Brennweiten und grosser Frontlinse gelingt es dennoch ein wenig. Aber nur wenn stark abgeblendet wird, kann der Punkt auf der Vorderlinse im Bild "sichtbar werden".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten