Gast_48373
Guest
Da hast Du durchaus recht. Offensichtlich habe ich mir das Foto tatsächlich nicht angeschaut, allerdings weiß ich nicht mehr, warum. Im Text hatte ich das als großflächigere Verschmutzung rausgelesen und das in Zusammenhang mit den Wattestäbchen dann so interpretiert. Denn - auch wenn die Flecken hier tatsächlich anders aussehen - Theorie ist das mit den Mikrokratzern nicht. Ich bin nicht der erste, der vor Wattestäbchen warnt und nicht der letzte, der die Folgen ihrer Anwendung gesehen hat.Wäre es nicht sinnvoll gewesen - zumindest bevor Du hier irgendwelche Theorien über Mikrokratzer etc von Dir gibst - Dir wenigstens das Testfoto des TE einmal genau anszuschauen.
Das ist was? Ich kann mich gerade des Eindrucks nicht erwehren, dass Du Dich persönlich angegriffen fühlst, weil ich etwas falsch interpretiert habe?! Dabei habe ich nicht einmal Bezug auf irgendwen genommen?Und dass Du dann auch noch pfiffige Ratschläge von Dir gibts und sogar warnst, das ist....
Oh stop, jetzt sehe ich es. Du warst derjenige, der die Wattestäbchen vorgeschlagen hatte...
Weisst Du, ich denke man sollte Leute vor bekannten Risiken auch dann warnen, wenn man selbst es anders sieht. Denn wer trägt das Risiko, wenn macman sich mit Deinem Vorschlag den Sensor doch zerkratzt? Zumindest muss man sich nicht persönlich angegriffen fühlen, wenn jemand anders das eigene Versäumnis nachholt. Man kann dann immer noch sachlich argumentieren, dass oder warum man das Risiko nicht sieht. Der Fragende ist dann aber wenigstens über die Möglichkeit informiert.
Jgeenens Vorschlag, die Reinigung einem Profi zu überlassen, wenn man selbst nicht mehr weiter weiß, ist bei so einem empfindlichen und nicht gerade aus der Portokasse bezahlten Gerät das beste, was man jemandem in macmans Situation raten kann.
Und ganz konkret noch:
Auch den Hinweis mit Wasser finde ich nicht besonders prickelnd. Wasser enthält je nach örtlichem Härtegrad zahlreiche Mineralien, die macman vermutlich weder als Spuren auf dem Sensor haben noch bei der nächsten Reinigung einreiben möchte. Sollte man da nicht lieber demineralisiertes empfehlen?
So ganz habe ich aber auch nicht verstanden, warum Methanol (Eclipse) Spucke nicht lösen können sollte - bei mir hat das bisher immer wunderbar geklappt und auch bei Wikipedia ist Methanol in der Gruppe der protischen Lösungsmittel genauso wie Wasser. Allerdings bin ich kein Chemiker und wenn Du das erläutern kannst, lese ich mir das gern durch.
*****
Zuletzt bearbeitet: