• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Punkte auf dem Sensor - nur bei kleiner Blende?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wäre es nicht sinnvoll gewesen - zumindest bevor Du hier irgendwelche Theorien über Mikrokratzer etc von Dir gibst - Dir wenigstens das Testfoto des TE einmal genau anszuschauen.
Da hast Du durchaus recht. Offensichtlich habe ich mir das Foto tatsächlich nicht angeschaut, allerdings weiß ich nicht mehr, warum. Im Text hatte ich das als großflächigere Verschmutzung rausgelesen und das in Zusammenhang mit den Wattestäbchen dann so interpretiert. Denn - auch wenn die Flecken hier tatsächlich anders aussehen - Theorie ist das mit den Mikrokratzern nicht. Ich bin nicht der erste, der vor Wattestäbchen warnt und nicht der letzte, der die Folgen ihrer Anwendung gesehen hat.

Und dass Du dann auch noch pfiffige Ratschläge von Dir gibts und sogar warnst, das ist....
Das ist was? Ich kann mich gerade des Eindrucks nicht erwehren, dass Du Dich persönlich angegriffen fühlst, weil ich etwas falsch interpretiert habe?! Dabei habe ich nicht einmal Bezug auf irgendwen genommen?

Oh stop, jetzt sehe ich es. Du warst derjenige, der die Wattestäbchen vorgeschlagen hatte...

Weisst Du, ich denke man sollte Leute vor bekannten Risiken auch dann warnen, wenn man selbst es anders sieht. Denn wer trägt das Risiko, wenn macman sich mit Deinem Vorschlag den Sensor doch zerkratzt? Zumindest muss man sich nicht persönlich angegriffen fühlen, wenn jemand anders das eigene Versäumnis nachholt. Man kann dann immer noch sachlich argumentieren, dass oder warum man das Risiko nicht sieht. Der Fragende ist dann aber wenigstens über die Möglichkeit informiert.

Jgeenens Vorschlag, die Reinigung einem Profi zu überlassen, wenn man selbst nicht mehr weiter weiß, ist bei so einem empfindlichen und nicht gerade aus der Portokasse bezahlten Gerät das beste, was man jemandem in macmans Situation raten kann.

Und ganz konkret noch:
Auch den Hinweis mit Wasser finde ich nicht besonders prickelnd. Wasser enthält je nach örtlichem Härtegrad zahlreiche Mineralien, die macman vermutlich weder als Spuren auf dem Sensor haben noch bei der nächsten Reinigung einreiben möchte. Sollte man da nicht lieber demineralisiertes empfehlen?

So ganz habe ich aber auch nicht verstanden, warum Methanol (Eclipse) Spucke nicht lösen können sollte - bei mir hat das bisher immer wunderbar geklappt und auch bei Wikipedia ist Methanol in der Gruppe der protischen Lösungsmittel genauso wie Wasser. Allerdings bin ich kein Chemiker und wenn Du das erläutern kannst, lese ich mir das gern durch.

*****
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dass Du dann auch noch pfiffige Ratschläge von Dir gibts und sogar warnst, das ist....

Naja, auch wenn die Vermutung bezgl. der Kratzer sicher falsch ist, so ist die Empfehlung, besser keine Wattestäbchen zu verwenden, auf jeden Fall richtig. Wattestäbchen haben das Problem, dass sie sich sehr schnell und intensiv mit Flüssigkeit vollsaugen, also die Gefahr besteht, dass bei Ungeübten zu nass gereinigt wird. Außerdem sind Wattestäbchen häufig nicht fusselfrei - und man bekommt den Sensor damit auch nicht vollflächig sauber, weil man nicht in die Ecken kommt.

Aber wenn man sich so durchliest, was hier so alles empfohlen wird, dann graust es einem. Ich frage mich, ob diese "Tippgeber" tatsächlich so an Ihren Sensoren herumdilletieren. Der Gipfel war ja wohl die Empfehlung, "Wasser" zu verwenden.

Und an den OP: Man kann selber reinigen - mit Methanol oder Eclipse (was auch nichts anderes ist). Keinesfalls aber mit Wasser und auch besser nicht mit Alkoholen, die (im Unterschied zu Methanol) Wasser ziehen und daher nicht rückstandsfrei verdunsten. Absolut wichtig ist dabei, dass der Sensor vor einer Nassreinigung _sorgfältig_ abgeblasen wird.

ciao
volker
 
Ja, ja...
Es geht doch nichts über prickelnde, diffuse Angst vor dem Grauen, den denkbaren Katastrophen und der Apokalypse.
Doch eins: Diese zu verbreiten und zu verbreitern...

Aber neu ist die Methode nicht aber lukrativ: Unzählige Religionen, politische Richtungen und (auch heutzutage) die Seher, Warner, Schützer .... Politiker und Klimahysteriker leben davon.

Und wenn sie daneben liegen sollten.... sie haben es schließllich ja nur gut gemeint.


PS: Kannst sicher sein. Ich gebe keine Tips die ich nicht selbst so oft ausgeführt habe, daß ich sie guten Gewissens als harmlos weitergeben kann.

@volkerchen: Mach dir nichts draus. Außer meinen drei eigenen Sensoren habe ich sehr regelmässig die Sensoren diverser Hersteller in Pflege. Geschadet hat es noch keinem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, auch wenn die Vermutung bezgl. der Kratzer sicher falsch ist,
Leider eigene Erfahrung.

Der Gipfel war ja wohl die Empfehlung, "Wasser" zu verwenden.
Die Empfehlung kam von EchoMan und jetzt lese ich da plötzlich sogar was von SPÜLI? :eek::grumble: Scheine ich ja vorhin echt was verpasst zu haben. Spüli auf einen Filter, von mir aus, der ist MRC-vergütet. Der Sensor aber eben nicht. Das bisschen Schutzglas / Fluorine Coating hält nicht viel aus.

Und an den OP: Man kann selber reinigen - mit Methanol oder Eclipse (was auch nichts anderes ist). Keinesfalls aber mit Wasser und auch besser nicht mit Alkoholen, die (im Unterschied zu Methanol) Wasser ziehen und daher nicht rückstandsfrei verdunsten. Absolut wichtig ist dabei, dass der Sensor vor einer Nassreinigung _sorgfältig_ abgeblasen wird.
Dem ist nichts hinzuzufügen außer dem obligatorischen "vorsichtig & nicht drücken". :)

Du mich auch. ;)

Es geht doch nichts über prickelnde, diffuse Angst vor dem Grauen, den denkbaren Katastrophen und der Apokalypse. Doch eins: Diese zu verbreiten und zu verbreitern...
Machen wir einen Deal: Wenn Du es bezahlst, wenn macman sich was versaut, kannst Du weiter Deine persönlichen Vorstellungen unreflektiert zum Maß der Dinge erheben?
Keiner nimmt Dir Deine Meinung, aber ebenso solltest Du
- Anderen ihre Meinung zugestehen
- Leuten mit wenig Erfahrung nicht unbedingt zu Aktionen raten, die genau diese erfordern und
- Vielleicht im Hinterkopf behalten, dass es immer leicht (aber höchst unsozial) ist, eine große Klappe zu haben, wenn der Andere das Risiko trägt.

Aber neu ist die Methode nicht aber lukrativ: Unzählige Religionen, politische Richtungen und (auch heutzutage) die Seher, Warner, Schützer .... Politiker und Klimahysteriker leben davon.
Und wenn sie daneben liegen sollten.... sie haben es schließllich ja nur gut gemeint.
Du weisst doch, dass das nicht einmal ein Strohmann-Argument ist, was Du hier lieferst, oder? Wie genau lebe ich davon, wenn ich macman meine negativen Erfahrungen mit Wattestäbchen mitteile?
Und auch der 2. Satz ist nicht besser: Wenn es schief geht, sagen diejenigen, die jede Warnung in Abrede gestellt haben: "Ja jeder ist selbst verantwortlich" oder, besonders hohnvoll, "jeder muss sich selbst informieren".
Dein Ball.

PS: Kannst sicher sein. Ich gebe keine Tips die ich nicht selbst so oft ausgeführt habe, daß ich sie guten Gewissens als harmlos weitergeben kann.
Ja, DU ausgeführt hast. Das bedeutet nur, dass Du
- entweder sehr geübt bist - macman aber vielleicht nicht
- Glück hattest - macman aber vielleicht nicht
- nicht die richtigen Mittel hattest, um Mikrokratzer verlässlich zu erkennen - macman aber vielleicht doch.
Kurz: Nichts spricht dagegen, zu erzählen, dass Du Dinge wiederholt erfolgreich durchgeführt hast. Es ist aber unschön zu verschweigen, dass Du von anderen Erfahrungen gehört hast und es ist definitiv unmöglich, real existierende Erfahrungen Anderer in Abrede zu stellen.

*****
 
Du darfst gerne Deine Spezialmittel anwenden, dran glauben empfehlen oder befürchten, dass Dich das Nichtanwenden gnadenlos abstraft.

Und wenn es denn Hakle n-lagig, ultraweich mit dezenter Feuchte und speziellen Inkredienzien sein soll wie die Werbung empfiehlt, dann nur zu.
Ich werden jedenfalls weiter das verwenden was da grad auf der Rolle gereifbar ist und Sinn macht. Mir dafür vorher über die mechanische Anwendung meine Gedanken machen, aber keine Sekunde an mögliche Splitterwirkung und Folgeschäden durch Spreisserl verschwenden.
Und ich bin sicher: Sauber wird's.

Noch was zu Deinem "Methanol"

Name Methanol
Andere Namen
* Methylalkohol
* Karbinol
* Holzgeist
* MeOH
* S-747 (NATO-Code)

Summenformel CH4O
CAS-Nummer 67-56-1
PubChem 887
Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit[1]
Eigenschaften
Molare Masse 32,04 g·mol−1
Aggregatzustand
flüssig
Dichte
0,79 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt
−98 °C[1]
Siedepunkt
65 °C[1]
Dampfdruck
129 hPa (20 °C)[1]
Löslichkeit
mischbar mit Wasser[1], Ethanol und Diethylether[2]

Ist aber wahrscheinlich nicht hygroskopisch und wenn wärs auch nicht schlimm. So eingebrachtes Wasser H2O wäre chemisch rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du darfst gerne Deine Spezialmittel anwenden [..], dran glauben empfehlen oder befürchten, dass Dich das Nichtanwenden gnadenlos abstraft.
Meine Spezialmittel sind Methanol und so wenig Druck wie möglich. Da ist ein Swap mit Gummilippe nunmal besser als ein Wattestäbchen mit Plastikrohr hinter dem Fusselbausch.

Und ich bin sicher: Sauber wird's.
Empfehle Sandstrahlen. Wird auch sauber. Oder Discofilm. Verklebt schön.

Noch was zu Deinem "Methanol"
Ist nicht meins, aber wozu pappst Du mir Infos hin, die ich selbst habe/finde/nicht brauche?

Ist aber wahrscheinlich nicht hygroskopisch und wenn wärs auch nicht schlimm. So eingebrachtes Wasser H2O wäre chemisch rein.
Du hast von Wasser gesprochen und nicht davon, dass das verkaufte Methanol minimale Restspuren von Wasser hat. Die sind tatsächlich nicht schlimm, pures Wasser aber wohl deutlich weniger geeignet.

*****
 
Ich habe von Wasser im Zusammenhang mit Flecken gesprochen die sich mit Methanol, Ethanol und anderen **olen nichtz lösen lassen. Sprich wenn zum Bleistift mal wieder ein Oberschlauer "gaaaanz vorsichtig" mit einem Strohhalm oder spitzem Mündchen reingepustet hat. Auch Salzkristalle - von Seeluft etwa - lösen sich in "Alllohol" etc eben nicht.

Darum werden ja auch Pads verwendet die mit 75%igem Isoprop befeuchtet sind. (Rest ist Wasser keine Buttermilch!).
 
Ja, ja...
Es geht doch nichts über prickelnde, diffuse Angst vor dem Grauen, den denkbaren Katastrophen und der Apokalypse.
Doch eins: Diese zu verbreiten und zu verbreitern...

Die Wattestäbchen-Apokalypse wäre doch DIE Idee für Emmerichs "2012" gewesen, jenau! :top:

Ist doch okay, wenn einer seine Bedenken anmeldet, in Panik ausbrechen muss man deswegen nicht...
 
Ein Wattestäbchen ist ein Strohhalm mit Fusseln...

Ich nehme an in Berlin könnte das zutreffen, die waren dort zu lange eingezäunt.

PS: Die Fusseln lassen sich prima wegblasen und noch besser wegsaugen.
(Akku-Sauger mit Aquarienschlauch :angel:)
Nur Fusselbürsten und -roller sind nicht zu empfehlen. Mit denen kommt man so schlecht in den Spiegelschacht und auch wieder raus.
 
Ist doch okay, wenn einer seine Bedenken anmeldet, in Panik ausbrechen muss man deswegen nicht...

Tu ich ja zum Glück nicht. Ich schildere meine real existierenden sozialistischen° Erfahrungen, weil ich es wie geschrieben verantwortungslos bis unsozial finde, Leute über mögliche Probleme nicht aufzuklären bzw. sie sogar wegzureden, obwohl sie nachweislich passiert sind.

Und mal von der logischen Seite gesprochen: Mir ist es passiert, es ist real. Der Sensor ist dadurch nicht unbrauchbar geworden, hatte aber eine strichförmige leichte Unschärfe, die man in gleichförmigen Flächen sah. Romeo hat nichts weiter als eine empirische Vermutung "bisher ging es gut". Die verteidigt er aber so verbissen zwischen aggressiv und sarkastisch lavierend, dass er damit nur unwillentlich offenbart, wie sehr er sich seine Annahme selbst einreden muss. Ähnlich wie das ewig dumme "meine kamera ist besser"-Gebashe.

°Der real existierende Sozialismus ist ein Liebesgruß aus Moskau explizit für den Romeo. :D

*****
 
Ich weiß nicht, ob des schon genannt wurde, aber wenn du nen Staubsauger hast, dessen Leistung du einstellen kannst, einfach mal auf niedriger Stufe vor den Body halten. Hat bei mir schon mehrere Male gut geklappt. Solltest aber aufpassen, dass du wirklich mit relativ schwachen Saugleistung arbeitest...
Ich garantier für nichts, aber bei mir hats geholfen ;) xD
 
Nach dem geklärt ist das es sich um eine Verunreinigung des Sensors handelt, mache ich hier mal dicht. Threads wie man den Sensor reinigen soll/kann gibt es zu genüge. Einfach mal die Suchfunktion nutzen.

-closed-
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten